Städtetrip Brüssel – Europas Herz mit Charme und Geschmack entdecken

Brüssel – Hauptstadt Belgiens und Sitz der Europäischen Union – ist ein Ort, an dem Geschichte, Politik, Kunst und Kulinarik auf einzigartige Weise verschmelzen. Zwischen mittelalterlichen Gassen, prachtvollen Plätzen, Jugendstilfassaden und modernen EU-Gebäuden präsentiert sich die Stadt facettenreich und lebendig – ideal für einen inspirierenden Wochenendtrip.

Foto: Panoramablick auf die prachtvollen Zunfthäuser am Grand-Place in Brüssel.

Reisetipps für Brüssel – alles, was Sie wissen sollten

  • AnreiseVon der Schweiz ist Brüssel schnell erreicht – mit Direktflügen ab Zürich (ZRH), Basel (BSL) oder Genf (GVA) dauert der Flug nur rund anderthalb Stunden. Vom Flughafen Brüssel-Zaventem (BRU) gelangt man mit dem Zug in etwa 20 Minuten ins Stadtzentrum. Tipp: Wer umweltfreundlich reisen möchte, kann auch den Zug nehmen – etwa über Paris mit Anschluss nach Brüssel.
  • FortbewegungDie Innenstadt lässt sich wunderbar zu Fuss erkunden, vieles liegt nah beieinander. Für längere Strecken stehen Metro, Tram und Autobus zur Verfügung. Tipp: Mit der Brussels Card geniessen Sie freien Eintritt in viele Museen, Ermässigungen bei Sehenswürdigkeiten und freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Beste ReisezeitFrühling und Herbst sind ideal, um Brüssel zu entdecken: mildes Klima, gemütliche Strassencafés und viele kulturelle Events. Im Dezember lockt der Weihnachtsmarkt auf dem Grand-Place mit festlichem Glanz und dem Duft von Waffeln und Glühwein. Tipp: Regenjacke nicht vergessen – Brüssel liebt spontane Wetterwechsel.
  • Währung & BezahlenIn Belgien wird mit Euro bezahlt. Mit der Swiss Bankers Travel Card sind Sie dabei bestens ausgestattet. Tipp: Auch an kleineren Marktständen oder Foodtrucks wird Kartenzahlung immer häufiger akzeptiert – praktisch für Spontankäufe.
  • Unterkünfte: Von edel bis charmant – Brüssel bietet für jeden Geschmack das passende Hotel. Unsere Hotelempfehlung: Das elegante Rocco Forte Hotel Amigo Rocco Forte Hotel Amigo direkt beim Grand-Place, das stilvolle Fleur de Ville mit modernem Boutique-Flair und das gemütliche Zoom Hotel, beliebt für sein kreatives Design und seine entspannte Atmosphäre. Tipp: Auf unserer Travel Deals Seite finden Sie ausgewählte Angebote für Hotels und Flüge weltweit – ideal, um Ihre nächste Reise bequem zu planen.

Foto: Rocco Forte Hotel Amigo

Foto: Rocco Forte Hotel Amigo

Foto:  Fleur de Ville

Foto:  Fleur de Ville

Foto: Zoom Hotel

Foto: Zoom Hotel

Brüssel Sehenswürdigkeiten – was Sie nicht verpassen sollten

2008 bezeichnete eine Umfrage von TripAdvisor Brüssel als „langweiligste Stadt Europas“ – wer einmal hier war, weiss, wie absurd das ist. Denn wer durch die Stadt spaziert, merkt schnell: Langweilig ist hier höchstens das Wetter. Zwischen goldverzierten Prachtbauten, frechen Brunnenfiguren und futuristischen Wahrzeichen zeigt Brüssel, wie charmant Gegensätze sein können. Wer die schönsten Brüssel Sehenswürdigkeiten besucht,  erlebt eine Stadt voller Charakter, Geschichte und Lebensfreude.

  • Grand-PlaceDas funkelnde Herz Brüssels: Umgeben von prunkvollen Zunfthäusern und dem gotischen Rathaus zählt der Platz zu den schönsten Europas. Tipp: Kommen Sie abends vorbei – im goldenen Licht zeigt sich der Platz von seiner magischsten Seite.
  • Manneken PisWinzig, frech und weltberühmt – die kleine Bronzefigur ist das Sinnbild des Brüsseler Humors. Tipp: Wer genau hinsieht, entdeckt in der Nähe auch „Jeanneke Pis“, seine weibliche Gegenspielerin.
  • Galeries Royales Saint-HubertEine elegante Passage voller Charme, Duft von Schokolade und Glanz alter Zeiten. Boutiquen, Cafés und Chocolaterien laden zum Flanieren ein. Tipp: Gönnen Sie sich eine Praline von Neuhaus – hier wurde sie einst erfunden.
  • AtomiumDas silbern schimmernde Wahrzeichen erinnert an ein Eisenmolekül in Riesenformat. Ein Symbol für Fortschritt – und ein Highlight mit Aussicht. Tipp: Der Blick aus der obersten Kugel reicht bis weit über die Stadt hinaus – besonders schön bei Sonnenuntergang.
  • Europäisches Viertel & ParlamentariumZwischen modernen Glasfassaden schlägt das politische Herz Europas. Im interaktiven Parlamentarium wird EU-Geschichte lebendig. Tipp: Der Eintritt ist kostenlos – perfekt für eine inspirierende Stunde zwischendurch.
  • Mont des ArtsEine kleine Oase über den Dächern der Stadt – mit gepflegten Gärten, Museen und einem weiten Blick auf die Altstadt. Tipp: Ideal für eine kurze Pause – oder für eines der schönsten Fotos von Brüssel.
  • Parc du CinquantenaireMonumentale Bögen, weite Wiesen, Museen – ein Ort, der Geschichte und Entspannung vereint. Tipp: Packen Sie ein Picknick ein und geniessen Sie den Park wie die Einheimischen.

Foto: Grand-Place in Brüssel mit farbenprächtigem Blumenteppich beim Flower-Carpet-Festival.

Foto: Manneken Pis – die berühmte Brunnenfigur im Herzen von Brüssel.

Foto: Galeries Royales Saint-Hubert – elegante Passage voller Boutiquen und flanierender Besucher.

Foto: Besucher erkunden das futuristische Atomium in Brüssel.

Foto: Das Berlaymont-Gebäude – Sitz der Europäischen Kommission im modernen Europaviertel von Brüssel.

Foto: Die Mont-des-Arts-Gärten mit Blick über die historische Altstadt von Brüssel.

Foto: Menschen entspannen im weitläufigen Parc du Cinquantenaire in Brüssel.

Kunst & Kultur in Brüssel – zwischen Surrealismus, Design und Moderne

Brüssel ist eine Stadt für Träumer und Entdecker – hier begegnet man Kunst auf Schritt und Tritt. Zwischen surrealistischen Meisterwerken, klingenden Museen und farbenfroher Street Art zeigt sich, wie kreativ die belgische Hauptstadt wirklich ist.

  • Allen voran das Magritte Museum, eine Hommage an den berühmtesten Sohn der Stadt. Seine surrealen Werke spielen mit Traum und Realität – genau wie Brüssel selbst. Tipp: Nach dem Besuch lohnt sich ein Spaziergang durch die Rue de la Régence – dort reihen sich gleich mehrere Museen aneinander.
  • Nur ein paar Schritte entfernt begeistert das Musikinstrumentenmuseum (MIM) im Jugendstilbau mit über 1’000 Instrumenten aus aller Welt. Tipp: Vom obersten Stock bietet sich ein herrlicher Panoramablick über Brüssel – das dortige Restaurant ist derzeit  vorübergehend für Renovierungsarbeiten geschlossen, doch allein die Aussicht ist den Besuch wert.
  • Gleich nebenan liegt das BOZAR – Palais des Beaux-Arts, das kulturelle Herz Brüssels. Das von Victor Horta entworfene Gebäude vereint Kunst, Musik, Film und Architektur zu einem inspirierenden Gesamterlebnis. Tipp: Besonders abends, wenn Konzerte und Ausstellungen aufeinandertreffen, zeigt sich BOZAR Brüssel von seiner kreativsten Seite.
  • Etwas ausserhalb des Zentrums bietet das Brussels Design Museum einen spannenden Blick auf modernes Design. Die „Plastic Design Collection“ präsentiert ikonische Möbel und Alltagsobjekte aus sieben Jahrzehnten – ein Streifzug durch Form, Farbe und Funktion. Tipp: Ideal kombinierbar mit dem Atomium, nur wenige Minuten entfernt.
  • Ein weiteres architektonisches Schmuckstück ist die Villa Empain, ein Meisterwerk des Art Déco aus den 1930er-Jahren und Sitz der Boghossian Foundation. Hier treffen Marmor, klare Linien und zeitgenössische Kunst aufeinander – elegant und zeitlos zugleich. Tipp: Planen Sie etwas Zeit ein, um die Architektur und Atmosphäre in Ruhe zu geniessen.
  • Und dann wären da noch Brüssels berühmte Comic-Wandbilder: Über 60 Fassaden zeigen Figuren wie Tim und Struppi oder Lucky Luke – charmant, bunt und typisch belgisch. Tipp: Eine Karte der „Comic Route“ gibt’s kostenlos in den Tourismusbüros – perfekt für eine kreative Stadtentdeckung.

Foto: Altstadtgasse in Brüssel mit farbenfrohen Wandbildern im typischen Comicstil.

Brüsseler Genussmomente – zwischen Waffeln, Bier und Schokolade

Brüssel schmeckt – und wie! Die Stadt ist ein Paradies für Feinschmecker, wo bodenständige Hausmannskost auf raffinierte Delikatessen trifft.

  • An jeder Strassenecke duftet es nach frisch gebackenen Waffeln – mal knusprig, mal weich, immer himmlisch. Ob klassisch mit Puderzucker oder mit Schokolade und Früchten überhäuft: Eine Brüsseler Waffel gehört einfach dazu. Tipp: Besonders empfehlenswert sind Maison Dandoy, eine Brüsseler Institution mit Tradition, und das trendige Woodpecker Café, das kreative Varianten serviert.
  • Ein weiteres Muss: Pommes frites. In Belgien fast Kulturgut – doppelt frittiert, goldbraun und serviert mit würzigen Saucen. Tipp: Probieren Sie sie bei „Maison Antoine“ am Place Jourdan – dort stehen selbst Einheimische Schlange.
  • Herzhaft geht es weiter mit Moules-frites – Muscheln mit Pommes – oder Carbonnade flamande, einem kräftigen Rindsschmorgericht in Bier. Dazu passt natürlich ein belgisches Bier, von denen es mehr Sorten gibt als Tage im Jahr. Tipp: Im legendären „Delirium Café“ können Sie über 2’000 Biere probieren.
  • Und dann die Schokolade – in Brüssel keine Süssigkeit, sondern Kunst. Namen wie Neuhaus, Pierre Marcolini oder Wittamer stehen für handwerkliche Perfektion. Tipp: Viele Chocolaterien bieten kleine Verkostungen oder Schoko-Workshops an – eine süsse Versuchung, der man ruhig nachgeben darf.
  • Wer es moderner mag, findet in Vierteln wie Ixelles und Sablon kreative Restaurants, in denen belgische Klassiker neu interpretiert werden – oft mit regionalen Zutaten und viel Liebe zum Detail. Tipp: Für besondere Genussmomente empfiehlt sich das Le Petit Bon Bon, das mit moderner Brasserie-Atmosphäre und raffinierten Gerichten begeistert.
  • Zum Abschluss: ein Drink mit Aussicht im Rooftop 58. Hoch über den Dächern Brüssels geniessen Sie kreative Cocktails, entspannte Musik und ein 360°-Panorama. Tipp: Kommen Sie zum Sonnenuntergang – dann zeigt Brüssel seine romantischste Seite.

Foto: Belgische Waffeln mit Schlagrahm, Erdbeeren und Schokolade – ein Genuss in den Gassen von Brüssel.

Brüssels Viertel – bunt, lebendig, unverwechselbar

Brüssel ist wie eine Pralinenschachtel: Jedes Viertel hat seinen eigenen Charakter – mal elegant, mal verspielt, mal überraschend bunt. Wer die Stadt wirklich kennenlernen möchte, sollte sich treiben lassen – von Strasse zu Strasse, von Café zu Café, von Stimmung zu Stimmung. So entdeckt man viele verborgene Brüssel Sehenswürdigkeiten, die abseits der grossen Klassiker liegen.

  • Das Sablon-Viertel zeigt Brüssels elegante Seite. Zwischen Boutiquen, Galerien und Chocolaterien strahlt es zeitlose Noblesse aus. Tipp: Am Wochenende lockt der Marché des Antiquaires du Sablon – ein stimmungsvoller Antiquitätenmarkt voller Kunstwerke und Vintage-Schätze.
  • Ganz anders das Marolles-Viertel – rau, authentisch und ein bisschen rebellisch. Zwischen Flohmärkten und Street Art pulsiert hier das echte Brüssel. Tipp: Früh aufstehen lohnt sich – der tägliche Flohmarkt am Place du Jeu de Balle beginnt schon im Morgengrauen.
  • Im kreativen Saint-Gilles verschmelzen Kunst, Kultur und Kaffee. Jugendstilfassaden, Ateliers und Cafés prägen das Viertel. Tipp: Wer Bücher liebt, sollte den  Tipi Photo Bookshop besuchen – eine kleine Oase für Fotokunst und Inspiration.
  • Ixelles steht für das kosmopolitische Brüssel. Street-Art, internationale Küche und entspannte Stimmung machen den Reiz aus. Tipp:  Besonders schön ist der Flagey-Platz am Abend. Und wer gerne shoppt, schlendert durch die Hoogstraat – voller Boutiquen, Concept Stores und kleiner Galerien.
  • Und dann das Europäische Viertel – modern, gläsern, geschäftig. Hier schlägt das politische Herz Europas, umgeben von grünen Parks und eindrucksvoller Architektur. Tipp: Wer Lust auf einen Perspektivwechsel hat, kann hier unter der Woche an einer Führung durchs Europäische Parlament teilnehmen.

Travel: Die kostenlose Prepaid Kreditkarte

Sicheres Bezahlen mit der Prepaid Kreditarte Travel in über 70 Mio. Geschäften weltweit. Erhältlich in CHF, EUR und USD. Guthaben per App verwalten. Bargeldbezüge im In- und Ausland. Jetzt online bestellen – ohne Bonitätsprüfung in nur 5 Minuten!

Mehr erfahren

Zum Schluss: Warum Brüssel ins Herz geht

Brüssel ist keine Stadt, die laut beeindruckt – sie tut es leise, mit Charme und Charakter. Zwischen goldverzierten Fassaden, duftenden Waffelständen und modernen Glasbauten zeigt sich eine Stadt voller Gegensätze, die perfekt harmonieren. Brüssel ist echt, lebendig und manchmal herrlich unperfekt – genau das macht sie so liebenswert. Wer sich darauf einlässt, entdeckt eine Stadt, die mit jeder Ecke ein Stück Herz gewinnt.