Zagreb Sehenswürdigkeiten: Kunst, Kaffeehauskultur & Altstadtflair

Zagreb wird oft von den Küstenstars wie Split oder Dubrovnik überstrahlt – zu Unrecht. Die kroatische Hauptstadt verbindet Habsburger Architektur, entspannte Kaffeehauskultur, spannende Museen und eine überraschend kreative Szene. Zu jeder Jahreszeit zeigt Zagreb eine andere Facette – von lauen Sommerabenden in Strassencafés bis zu stimmungsvollen Spaziergängen durch die Altstadt im Winter. Ein idealer Citytrip für ein Wochenende – das ganze Jahr über.

Foto: Abendstimmung in Zagreb: Der Kunstpavillon leuchtet, der Park kommt zur Ruhe.

Gut zu wissen: Praktische Tipps für Ihren Städtetrip nach Zagreb

  • Beste Reisezeit: Frühling (April–Juni) und Herbst (September–Oktober) sind ideal für Sightseeing: angenehme Temperaturen, weniger Andrang und viel Zeit für Museen und Kaffeehauskultur. Im Sommer kann es heiss werden, dafür spielt sich das Leben bis spät in die Nacht draussen ab.

  • Anreise aus der Schweiz: Zagreb ist ab der Schweiz je nach Saison per Direktflug oder mit Umsteigen gut erreichbar. Alternativ reisen Sie mit dem Zug via Österreich/Slowenien oder per Auto über Österreich und Slowenien (Maut beachten). Für die Einreise genügt für Schweizer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in der Regel ein gültiger Reisepass oder eine gültige ID.

  • Unterwegs in der Stadt: Die Altstadt ist kompakt und lässt sich hervorragend zu Fuss erkunden. Für längere Strecken nutzen Sie das Tram- und Busnetz. Tickets sind günstig und an Kiosken, Automaten oder beim Fahrer erhältlich.

  • Währung, Geld & Bezahlen In Kroatien wird mit Euro bezahlt. In Hotels, Restaurants und vielen Geschäften ist Kartenzahlung üblich, kleinere Beträge auf Märkten oder in Cafés zahlen Sie teils einfacher bar. Tipp: Mit der Swiss Bankers Travel Karte bezahlen Sie weltweit bequem und sicher und können bei Bedarf auch Bargeld am Bancomaten beziehen. Zusätzlich lohnt es sich, etwas Euro-Bargeld bereits vor der Reise über Swiss Bankers zu bestellen, um bei Ankunft für Taxi, Kaffee oder Marktstand gerüstet zu sein.

  • Zagreb Card: Für ein klassisches Städtewochenende lohnt sich ein Blick auf die Zagreb Card (24 oder 72 Stunden): Sie umfasst die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und bietet freien oder vergünstigten Eintritt in ausgewählte Museen und Attraktionen – ideal, wenn Sie viel entdecken möchten.

  • Sprache: Offizielle Sprache ist Kroatisch, im Tourismus wird meist gut Englisch gesprochen. Ein „Dobar dan“ (Guten Tag) oder „Hvala“ (Danke) kommt immer gut an und öffnet oft die Tür zu einem freundlichen Gespräch.

Foto: Ankunft am Flughafen Franjo Tuđman: Willkommen in Zagreb.

Gornji Grad: Zagrebs historische Oberstadt

Gornji Grad ist das historische Herz von Zagreb – eine kompakte Altstadt auf dem Hügel, geprägt von Kopfsteinpflaster, engen Gassen und niedrigen Häusern. Hier oben fühlt sich die Stadt fast dörflich an: weniger Verkehr, dafür viel Atmosphäre, Aussichtspunkte und kleine Plätze, auf denen sich das Leben langsamer anfühlt. Wer nach den wichtigsten Zagreb Sehenswürdigkeiten sucht, beginnt seinen Rundgang idealerweise genau hier.

Am bequemsten erreichen Sie die Oberstadt mit der historischen Standseilbahn: In nur wenigen Sekunden legen Sie eine der kürzesten Bahnfahrten der Welt zurück und stehen mitten zwischen einigen der bekanntesten Zagreb Sehenswürdigkeiten.

St.-Markus-Kirche mit ihrem bunten Dach, das Steintor (Kamenita vrata) mit seinem kleinen Marienheiligtum sowie der Lotrščak-Turm, von dem Sie einen weiten Blick über die Dächer der Stadt geniessen. Entlang der Strossmayer-Promenade spazieren Sie an der alten Stadtmauer entlang, mit Blick hinunter in die Unterstadt – besonders stimmungsvoll bei Sonnenuntergang. So erleben Sie einige der schönsten Zagreb Sehenswürdigkeiten ganz entspannt zu Fuss.

Foto: Strassencafé-Flair mit Blick auf die ikonische Standseilbahn.

Foto: Zagrebs St.-Markus-Kirche – berühmt für ihr Mosaikdach.

Foto: Zagrebs Steinerne Tor – Kamenita Vrata, das wohl bekannteste Tor zur Oberstadt.

Foto: Der Lotrščak-Turm – markantes Wahrzeichen von Zagreb mit Blick über die Stadt.

Foto: Die Strossmayer-Promenade – einer der schönsten Aussichtspunkte über Zagreb.

Donji Grad: Boulevards, Parks & Kaffeehauskultur

Donji Grad, die Unterstadt, zeigt Zagreb von seiner eleganten, habsburgisch geprägten Seite: breite Boulevards, repräsentative Fassaden und eine Reihe von Parks, die ein grünes Band durch das Zentrum bilden. Dieses sogenannte Lenuci-Hufeisen mit Plätzen wie Zrinjevac oder dem König-Tomislav-Platz zählt zu den Zagreb Sehenswürdigkeiten, die man bei einem ersten Besuch nicht verpassen sollte. Am König-Tomislav-Platz sticht besonders der leuchtend gelbe Kunstpavillon ins Auge – ein architektonisches Highlight und einer der schönsten Fotospots in Donji Grad. Hier lässt es sich wunderbar flanieren, auf Parkbänken pausieren und das Stadtleben beobachten.

Zum Lenuci-Hufeisen gehört auch Zagrebs Botanischer Garten – eine ruhige, fast versteckte Oase mit Teichen, Gewächshäusern und seltenen Pflanzen mitten in der Stadt. Gerade an warmen Tagen ist er der perfekte Ort für eine kurze Pause im Grünen.

Entlang der Einkaufsstrasse Ilica mischen sich Geschäfte, Boutiquen und Strassencafés – ideal, um die Kaffeehauskultur der Stadt zu erleben. Donji Grad ist damit der Teil Zagrebs, in dem sich Alltag, Architektur und urbanes Leben am stärksten begegnen und von dem aus Sie viele weitere Zagreb Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuss oder mit der Tram erreichen.

Foto: Das Lenuci-Hufeisen – grüne Oase im historischen Zentrum von Zagreb aus der Vogelperspektive.

Museen in Zagreb: Von Klassik bis Kuriosität

Zagreb ist ein Paradies für Museumsliebhaber und bietet eine Mischung aus international beachteten, einzigartigen und tief in der kroatischen Kultur verwurzelten Häusern. Unter den Zagreb Sehenswürdigkeiten nehmen die Museen einen besonderen Platz ein – diese Highlights sollten Sie nicht verpassen:

  • Museum der zerbrochenen Beziehungen (Muzej prekinutih veza): Dieses weltweit einzigartige Museum in der Oberstadt sammelt Objekte und Geschichten gescheiterter Liebesbeziehungen aus aller Welt. Emotional, tiefgründig und oft überraschend humorvoll – ein Muss für alle, die Zagreb einmal jenseits klassischer Museumsformate erleben möchten.
  • Museum der zeitgenössischen Kunst (MSU / Muzej suvremene umjetnosti): Das grösste und modernste Kunstmuseum Kroatiens liegt im „Neuen Zagreb“ (Novi Zagreb) und zeigt eine beeindruckende Sammlung kroatischer und internationaler moderner und zeitgenössischer Kunst. Ein besonderes Highlight ist die begehbare Rutsche von Carsten Höller, die als spektakulärer Weg nach draussen dient.
  • Nikola-Tesla-Technisches Museum (Tehnički muzej Nikola Tesla): Ein Pflichtstopp für Technik- und Wissenschaftsbegeisterte: Das Museum widmet sich Leben und Werk des berühmten Erfinders Nikola Tesla und beleuchtet zugleich die Geschichte von Industrie, Verkehr und Bergbau in Kroatien – mit vielen anschaulichen Exponaten.
  • Museum der Stadt Zagreb (Muzej grada Zagreba): Ideal, um die bewegte Geschichte Zagrebs von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart kennenzulernen. Das Museum liegt in der Oberstadt und bietet einen kompakten, gut verständlichen Überblick – perfekt als Einstieg in die Stadt.
  • The Museum of Lost Tales (Muzej zaboravljenih priča): Ein noch relativ neues Highlight unter den Museen in Zagreb: In diesem „Haus der Wunder aus kroatischen Volkserzählungen“ tauchen Sie in eine Welt aus Mythen, Sagen und märchenhaften Wesen ein. In mehreren gestalteten Räumen werden kroatische Volkserzählungen mittels Installationen, Puppen, Illustrationen und Sound zu einem immersiven Erlebnis. Perfekt für alle, die Folklore, Atmosphäre und visuelles Storytelling lieben – und ein Museumsformat suchen, das weit über klassische Vitrinen hinausgeht.
  • Museum of Hangovers (Muzej mamurluka): Das wohl schrägste Museum der Stadt: Hier dreht sich alles um die lustigsten, absurdesten und peinlichsten Katergeschichten der Welt. Ausgestellte Objekte, dazugehörige Anekdoten sowie interaktive Stationen wie „drunk driving“- und „drunk walking“-Simulator sorgen für viel Gelächter – und ganz nebenbei auch für einen Blick auf das Thema verantwortungsvoller Alkoholkonsum.

Video: Zagrebs Museum der zerbrochenen Beziehungen – echte Liebesgeschichten, die unter die Haut gehen.

Weitere Zagreb Sehenswürdigkeiten & besondere Orte

Neben Altstadt, Donji Grad und den Museen gibt es noch einige Zagreb Sehenswürdigkeiten, die Ihren Städtetrip besonders machen – vor allem, wenn Sie etwas abseits der klassischen Routen unterwegs sein möchten.

  • Grič-Tunnel (Tunel Grič): Unter der Oberstadt verläuft der Grič-Tunnel – ein ehemaliger Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkriegs, der heute als Fussgängertunnel und gelegentliche Event-Location genutzt wird. Auf rund 350 Metern verbindet er mehrere Strassen zwischen Ober- und Unterstadt und bietet eine etwas andere Perspektive auf Zagreb: kühl im Sommer, atmosphärisch bei Lichtinstallationen und ein ungewöhnliches Highlight für alle, die Zagreb Sehenswürdigkeiten auch unter der Oberfläche entdecken möchten.

  • Mirogoj-Friedhof: Mirogoj gilt als einer der schönsten Friedhöfe Europas: lange Arkadengänge, Kuppeln, Skulpturen und viel Grün schaffen eine fast parkähnliche Stimmung. Er liegt etwas ausserhalb des Zentrums, ist aber gut mit dem Autobus erreichbar und zeigt eine ruhige, sehr eindrückliche Seite der Stadt – ein architektonischer Geheimtipp unter den Zagreb Sehenswürdigkeiten.

  • Jarun-See: Der Jarun-See im Südwesten der Stadt ist Zagrebs Freizeitrevier: Jogger, Spaziergänger, Ruderer und Stand-up-Paddler teilen sich hier das Terrain. Im Sommer öffnen Bars und Strandlokale, abends spiegelt sich die Stadt im Wasser.

  • Park Maksimir: Der älteste öffentliche Park in Zagreb ist eine riesige, grüne Oase im Osten der Stadt. Geschwungene Wege, Baumalleen und mehrere Teiche machen den Park Maksimir ideal für einen entspannten Spaziergang, eine Joggingrunde oder eine kleine Flucht aus dem Stadtleben. Im Park liegt zudem der Zoo Zagreb – besonders für Familien eine lohnende Ergänzung zum klassischen Sightseeing.

  • Second-Hand-Markt Hrelić (Hrelić Flea Market): Wer Zagrebs alltagsnahe, bunte Seite erleben möchte, besucht den Second-Hand-Markt Hrelić im Süden der Stadt. Auf einem riesigen Gelände verkaufen Händler alles – von Vintage-Schallplatten, alten Büchern und Möbeln bis zu Kleidung, Werkzeug und Autoteilen. Der Markt findet vor allem am frühen Morgen (typischerweise mittwochs und am Wochenende) statt und gilt als einer der grössten Flohmärkte Kroatiens.

Foto: Mirogoj-Friedhof: Efeu an den Wänden, endlose Arkaden und eine beinahe parkähnliche Stimmung.

Kulinarik & Kaffeehauskultur in Zagreb

Zagreb ist eine Stadt zum Geniessen – und das merkt man spätestens, wenn sich die Strassencafés füllen und der Duft von Kaffee, frischem Gebäck und Grillgerichten durch die Gassen zieht. Die Kulinarik in Zagreb verbindet traditionelle kroatische Küche mit italienischen Einflüssen und moderner, kreativer Stadtküche. Ein idealer Einstieg ist der Dolac-Markt: Unter den roten Schirmen kaufen Einheimische Obst, Gemüse, Käse und Wurstwaren aus der Region. Typisch für Zagreb sind Gerichte aus dem Norden Kroatiens, etwa Štrukli (überbackene Teigrollen mit Käsefüllung), dazu Fleischgerichte, Eintöpfe und saisonale Spezialitäten.

Das Phänomen der „Špica“: Die Kaffeehauskultur gehört in Zagreb zum Alltag: Man trifft sich auf einen Espresso, sitzt draussen und beobachtet das Leben. Doch das absolute Highlight ist die „Špica“ – das Samstags-Ritual zur Mittagszeit. Besonders auf dem Cvjetni trg (Blumenplatz) und in der Tkalčićeva-Strasse strömen die Zagreber in ihre besten Outfits, um entspannt Kaffee zu trinken, Freunde zu treffen und schlichtweg gesehen zu werden.

Wer abends gut essen gehen möchte, findet eine überraschend spannende Restaurantszene:

  • Im Restaurant Carpaccio geniessen Sie hochwertige italienische Küche in elegantem Ambiente – ein Klassiker in der Innenstadt, bekannt für Pasta, Fisch und natürlich Carpaccio.

  • Das Bistro Beštija versteckt sich in einem Innenhof unweit des Zentrums und bietet moderne, marktbasierte Küche mit viel Kreativität – locker, urban und mehrfach in Gourmetführern empfohlen.

  • Für Frühstück und Brunch lohnt sich ein Stopp bei Melt: Hier gibt es Bowls, Pancakes, Eierspeisen und guten Kaffee in entspanntem, modernem Ambiente.

  • Ein Ort mit besonderem Charakter ist Booksa: ein literarisches Café mit Wohnzimmeratmosphäre, Büchern, Kulturprogramm und gutem Kaffee, ideal zum Lesen, Arbeiten oder einfach Durchatmen.

Travel: Die kostenlose Prepaid Kreditkarte

Sicheres Bezahlen mit der Prepaid Kreditarte Travel in über 70 Mio. Geschäften weltweit. Erhältlich in CHF, EUR und USD. Guthaben per App verwalten. Bargeldbezüge im In- und Ausland. Jetzt online bestellen – ohne Bonitätsprüfung in nur 5 Minuten!

Mehr erfahren

Übernachten in Zagreb: Die besten Viertel

Für einen Städtetrip lohnt es sich, zentral in oder rund um Donji Grad zu übernachten. Von dort erreichen Sie die meisten Zagreb Sehenswürdigkeiten – Gornji Grad, Dolac-Markt, Tkalčićeva-Strasse, Museen und Parks – bequem zu Fuss oder mit wenigen Stationen mit der Tram. Tipp: Auf unserer Travel Deals Seite finden Sie attraktive Flug- und Hotelangebote – ideal, um Citytrip und Budget perfekt zu kombinieren.

  • Donji Grad (Unterstadt): Ideal für den ersten Aufenthalt in Zagreb. Hier sind Sie mitten im Geschehen, mit einfachem Zugang zu den wichtigsten Plätzen, dem Bahnhof, dem „Grünen Hufeisen“ und zahlreichen Restaurants. In Donji Grad finden Sie viele grosse Hotels sowie elegante Boutique-Unterkünfte. Hotelempfehlung: Das elegante Esplanade Zagreb Hotel - ein historisches Wahrzeichen der Stadt.

  • Gornji Grad (Oberstadt)Hier gibt es weniger Unterkünfte, dafür aber charmante, ruhigere Apartments und kleine Pensionen in historischen Gebäuden. Perfekt für Reisende, die eine besondere, historische Atmosphäre suchen und die Altstadt direkt vor der Haustür haben möchten. Hotelempfehlung: Hotel Jägerhorn – das älteste Hotel der Stadt, idyllisch in einem Durchgang zwischen Ober- und Unterstadt gelegen.

  • Rund um die Tkalčićeva/Ribnjak:Eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie abends schnell im Zentrum des Nachtlebens sein möchten, tagsüber aber eine zentrale, gut angebundene Lage bevorzugen. Die Gegend ist belebt, bietet viele Bars und Cafés, bleibt jedoch weiterhin gut erreichbar und überschaubar. Hotelempfehlung: Boutique Hotel HOH – ein kleines, elegantes Boutiquehotel nur wenige Schritte von der Tkalčićeva-Strasse und nahe beim Ribnjak-Park.

  • Novi Zagreb (Neues Zagreb): Auf der anderen Seite der Save gelegen, finden Sie hier mehrere grosse, moderne Hotels sowie das MSU (Museum der zeitgenössischen Kunst). Die Anbindung an die Innenstadt ist gut, auch wenn Sie nicht direkt im touristischen Zentrum sind. Oft sind die Preise hier etwas günstiger als im Kern der Altstadt. Hotelempfehlung: Hotel Magdalena – ein modernes, komfortables Hotel in Novi Zagreb mit guter Anbindung ins Zentrum.

Foto: Esplanade Zagreb Hotel

Foto: Esplanade Zagreb Hotel

Foto: Hotel Jägerhorn 

Foto: Hotel Jägerhorn 

Foto: Boutique Hotel HOH

Foto: Boutique Hotel HOH 

Foto: Hotel Magdalena 

Foto: Hotel Magdalena 

Fazit: Zagreb – Mehr als nur eine Durchreise

Zagreb ist so viel mehr als nur das Tor zur Adriaküste. Die Hauptstadt überzeugt mit einem unwiderstehlichen Charme, der Historie und modernes Leben perfekt vereint. Von der historischen Oberstadt über das gesellige Ritual der „Špica“ bis zur vielfältigen Museumslandschaft – Zagreb bietet einen facettenreichen Städtetrip, der kulturelle Tiefe mit herzlicher Gastfreundschaft verbindet.

Wenn Sie eine europäische Destination suchen, die positiv überrascht, ist Zagreb eine ausgezeichnete Wahl. Planen Sie Ihre Reise, entdecken Sie dieses noch immer etwas versteckte Juwel selbst und lassen Sie sich von seinem besonderen Flair verzaubern.