Salzburg ist eine Stadt voller Charme, in der barocke Architektur, musikalische Tradition und eine malerische Alpenkulisse aufeinandertreffen. Ob Sie die berühmten Sehenswürdigkeiten erkunden, in gemütlichen Cafés entspannen oder die besten Hotels und kulinarischen Highlights kennenlernen möchten – dieser Guide zeigt Ihnen die Mozartstadt von ihren schönsten Seiten.
Foto: Seit über 900 Jahren thront die Hohensalzburg über der Stadt Salzburg. Sie erreichen sie per Standseilbahn oder zu Fuss und werden mit einem Panorama bis zu den Alpen belohnt.
Salzburgs Altstadt ist ein wahres Juwel, in dem Kultur, Geschichte und Natur harmonisch ineinanderfliessen. Von imposanten Bauwerken über idyllische Gärten bis hin zu eindrucksvollen Aussichtspunkten – diese Highlights sollten Sie auf keinen Fall verpassen:
Festung Hohensalzburg: Seit über 900 Jahren thront die Burg über der Stadt. Sie erreichen sie per Standseilbahn oder zu Fuss und werden mit einem Panorama bis zu den Alpen belohnt.
Dom zu Salzburg & DomQuartier: Das barocke Herz der Altstadt. Der Dom beeindruckt mit mächtiger Kuppel und heller Architektur; direkt anschliessend führt das DomQuartier als Rundgang durch Alte Residenz, Residenzgalerie und Dombögen bis zu Terrassen mit Altstadtblick – sakrale und weltliche Pracht in einem Besuch.
Schloss Mirabell & Mirabellgarten: Einst als Liebesbeweis erbaut, bezaubert das Schloss mit seinem Marmorsaal und dem geometrisch angelegten Garten – perfekt für Spaziergänge mit Blick auf die Festung.
Mozarts Geburtshaus: In der Getreidegasse 9 wurde 1756 Mozart geboren. Das Museum zeigt Originalinstrumente, Briefe und Dokumente des Musikgenies und bietet einen Einblick in sein Leben und Werk.
Schloss Hellbrunn & Wasserspiele: Die barocke Schlossanlage ist für ihre raffinierten Wasserspiele berühmt. Versteckte Springbrunnen, kunstvolle Grotten und weitläufige Parkanlagen sorgen für Unterhaltung und Erholung zugleich.
Mönchsberg: Der grüne Stadtberg bietet mehrere Aussichtspunkte, Spazierwege und das Museum der Moderne. Besonders beliebt ist der Ausblick von der Terrasse des M32-Restaurants über die Altstadt.
Kapuzinerberg: Mit seinen Kapellen, dem Kapuzinerkloster und den romantischen Basteien ist der Kapuzinerberg ideal für ruhige Spaziergänge und weniger touristisch als andere Orte der Stadt.
Diese Sehenswürdigkeiten geben einen faszinierenden Einblick in Salzburgs reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt. Sie bilden den perfekten Auftakt für Ihre Reise, bevor wir uns den Geheimtipps widmen, die abseits der bekannten Wege auf Sie warten.
Foto: Entlang der Salzach spazieren, während die Lichter der Altstadt von Salzburg angehen – ein romantischer Moment, besonders im Frühling oder Sommer.
Neben den berühmten Sehenswürdigkeiten hat Salzburg viele ruhige Ecken, kreative Kunstwerke, handwerkliche Läden und Naturplätze, die den meisten Besuchern verborgen bleiben. Sie geben der Stadt eine ganz eigene Tiefe und machen den Aufenthalt abwechslungsreich:
Steinweg & Steingasse: Diese schmalen, kopfsteingepflasterten Gassen liegen etwas versteckt hinter der Getreidegasse. Kleine Cafés, individuelle Läden und Ateliers machen sie perfekt für alle, die gern abseits der Massen schlendern.
Trompetersteg: Eine Fussgängerbrücke über die Salzach mit herrlichem Blick auf die Altstadt. Besonders schön bei Sonnenuntergang, wenn sich das Licht im Wasser spiegelt und die Stadt goldrot leuchtet.
Kapuzinerberg-Basteien: Weniger besucht als andere Aussichtspunkte, aber mit spektakulären Blicken über die Altstadt und die Festung. Ein Ort für entspannte Spaziergänge inmitten von Natur und Geschichte.
Mönchsbergsteig: Ein leichter Spazierweg oberhalb der Stadt, gesäumt von Kunstinstallationen und Informationstafeln. Ideal für alle, die Kultur und Natur gern verbinden.
Salzach-Ufer bei Dämmerung: Entlang des Flusses spazieren, während die Lichter der Altstadt angehen – ein romantischer Moment, besonders im Frühling oder Sommer.
Heimatwerk Salzburg: Kein Touristenkitsch, sondern echtes Salzburger Kunsthandwerk: bestickte Textilien, Holzschnitzereien und regionale Souvenirs, die wirklich etwas Besonderes sind.
Walk of Modern Art: Über die ganze Altstadt verteilt finden sich Skulpturen internationaler Künstler. Ein alternativer Stadtrundgang, der Salzburgs barocke Kulisse mit moderner Kunst verbindet.
Fuschlsee: Nur eine halbe Stunde ausserhalb der Stadt liegt dieser kristallklare See. Mit Wanderwegen, Badeplätzen und kleinen Cafés ist er ideal für eine entspannte Auszeit in der Natur.
Diese Geheimtipps zeigen Salzburg von seiner ruhigen, kreativen und naturnahen Seite und ergänzen die bekannten Sehenswürdigkeiten perfekt. Als Nächstes entdecken wir die kulinarischen Highlights der Stadt.
Foto: Die berühmten Mozartkugeln - ideal für den Genuss zwischendurch oder als Mitbringsel. Die Original-Mozartpralinen bekommt man im Café-Konditorei Fürst.
Salzburg schmeckt nach Geschichte: Wirtshäuser servieren herzhafte Klassiker wie Kasnocken oder Tafelspitz, Konditoreien locken mit luftigen Salzburger Nockerln oder den berühmten Mozartkugeln, dazwischen elegante Adressen für besondere Abende und gemütliche Cafés für die Kaffeepause zwischendurch.
Beginnen Sie den Tag mit gutem Kaffee: 220 Grad röstet selbst und serviert eines der zuverlässigsten Frühstücke der Stadt – vom schnellen Espresso an der Bar bis zum gemütlichen Brunch. Wer klassische Kaffeehaus-Atmosphäre sucht, wechselt ins Café Bazar am Salzachufer: Zeitungen, Patina, Terrasse mit Blick – perfekt für Semmeli, Ei und den ersten Stadtplausch.
Für die süsse Pause zwischendurch lohnt der Abstecher zur Café-Konditorei Fürst. Hier stammen die originalen Mozartkugeln her, noch immer von Hand gefertigt und nur in den eigenen Filialen erhältlich – ein stimmiges Mitbringsel und ein Stück Salzburger Geschichte im Taschenformat.
Mittags darf es gern leicht und unkompliziert sein: Im Gasthof Goldgasse werden vertraute Klassiker fein und präzise modernisiert – ideal, wenn Sie Tradition ohne Schwere mögen und gleich weiter durch die Altstadt schlendern wollen. Ebenfalls gut für die Mitte des Tages: The Green Garden mit saisonaler, produktfokussierter Küche in entspanntem Ambiente; ein Platz, an dem man auch mal länger sitzen bleibt.
Am Abend bieten sich unterschiedliche Stimmungen an: Brunnauer in der Ceconi-Villa steht für elegante, saisonale Küche mit klaren Aromen – perfekt fürs genussvolle Dinner zu zweit. Wer Lust auf Panorama hat, reserviert im The Glass Garden hoch über der Stadt: Fine Dining mit Weitblick und feinen Details im Service. St. Peter Stiftskeller liefert das „einmal Salzburg“-Gefühl in jahrhundertealten Gewölben – festlich, atmosphärisch, sehr klassisch. Und wenn es gern zeitgemäss und überraschend sein darf, ist das Paradoxon die Adresse: Menüs mit Ideenreichtum, bei denen Texturen und Aromen neu zusammenspielen, ohne den Bezug zur Region zu verlieren.
So haben Sie für jede Tageszeit eine passende Option: vom ersten Cappuccino über die leichte Mittagsrunde bis zum grossen Abend – ganz nach Stimmung, nicht als Liste zum Abhaken.
Vom barocken Schlosshotel bis zur urbanen Designadresse: In Salzburg finden Sie feine Rückzugsorte mit Charakter – zentral genug für spontane Stadtrunden, ruhig genug für erholsame Nächte.
Design Hotel Zum Hirschen: Traditionshaus im klaren, modernen Look. Praktische Lage nahe Bahnhof und Altstadt; reduziertes Interieur, durchdachte Details und ein ruhiger Innenhof machen es zum unkomplizierten Basecamp für Stadtentdecker.
Boutique & Design Hotel AUERSPERG: Familiengeführtes Hideaway im Andräviertel mit grünem Stadtgarten und kleinem Spa. Persönlicher Ton, liebevoll kuratiertes Interieur und ein sehr gutes Frühstück schaffen eine entspannte, stilvolle Basis für kurze Wege in die City.
Hotel Schloss Leopoldskron: Barocke Salons, Bibliothek, Park und See - ein märchenhaftes Setting etwas abseits des Trubels. Wer Atmosphäre und Geschichte sucht, wohnt hier besonders stimmungsvoll und startet mit Festungsblick in den Tag.
Boutique Hotel das Salz: Urban, geradlinig, smart organisiert. Die Lounge dient als lässiger Treffpunkt, das Salzachufer ist nah, und kreative Ecken der Stadt liegen in Spazierdistanz – ideal für alle, die moderne Ästhetik und unkompliziertes Ankommen schätzen.
arte Hotel Salzburg: Zeitgemässes Design direkt beim Hauptbahnhof; Highlight ist die Rooftop-Bar mit Weitblick über Stadt und Berge – perfekt für Sundowner und späte Drinks. Frühstück hoch über den Dächern, kurze Wege bei der Anreise: eine verlässliche Adresse für Aussichtsliebhaber und Zugreisende.
So finden Sie je nach Stil den passenden Rückzugsort – vom historischen Statement bis zur klaren Stadthotel-Ästhetik. Im nächsten Abschnitt geht’s weiter mit Reisezeit & Wetter, damit Sie Ihren Aufenthalt perfekt timen.
Salzburg ist ganzjährig eine Reise wert – ob blühende Ruhe im Frühling, festspielreiche Sommerabende, goldene Stadtrunden im Herbst oder leise Lichter im Winter: Jede Saison setzt eigene Akzente.
Im Frühling (April–Juni, ca. 12–20 °C) erwachen Mirabellgarten und Hellbrunn, die Wasserspiele starten, und die Stadt wirkt angenehm entspannt. Ideal für erste Stadtspaziergänge, Museumsbesuche ohne Gedränge und leichte Touren auf Mönchsberg oder Kapuzinerberg.
Der Sommer (Juli–August, etwa 20–28 °C) steht im Zeichen der Salzburger Festspiele: Musik, Theater und lange Abende an der Salzach prägen die Atmosphäre. Für eine Erfrischung zwischendurch bieten sich der nahe Wallersee oder – mit mehr Bergkulisse – der Fuschlsee an; Terrassen und Schanigärten lassen den Tag elegant ausklingen.
Im Herbst (September–Oktober, rund 10–20 °C) legt warmes Licht sich über Plätze und Parks, die Fernsicht auf den Stadtbergen ist oft besonders klar. Neben dem Rupertikirtag am Domplatz sorgen Jazz & The City (Oktober) und der regionale Bauernherbst im Umland für Musik, Märkte und Kulinarik – ideale Begleiter für genussvolle Stadtrunden.
Der Winter (November–Februar, meist 0–8 °C) zeigt Salzburg von seiner stillen, stimmungsvollen Seite. Die Adventmärkte rund um Dom- und Residenzplatz bringen Lichterglanz, Kaffeehäuser werden zu warmen Rückzugsorten, Museen laden ein, und die Untersberg-Bergbahn eröffnet bei gutem Wetter weite Winterpanoramen. Wer aktiv bleiben möchte, dreht ein paar Runden beim Eislaufen oder spaziert durch die ruhige Altstadt.
So finden Sie zu jeder Jahreszeit den passenden Rahmen: blühend im Frühling, festspielreich im Sommer, goldig im Herbst und besinnlich im Winter – immer mit genau der Mischung aus Kultur, Natur und Genuss, die Ihnen entsprich
Foto: Pferdekutschen (Fiaker) vor barocker Kulisse am Residenzplatz – Startpunkt für eine gemütliche Kutschfahrt durch die Altstadt.
Salzburg ist kompakt – vieles erreichen Sie bequem zu Fuss. Für längere Wege oder Ausflüge helfen ein dichtes ÖV-Netz, gut ausgebaute Radwege und (je nach Programm) die Salzburg Card. So bleibt Ihr Tag planbar und entspannt.
Salzburg Card: Der einfache Start: freie Eintritte zu vielen Highlights plus kostenlose Nutzung von Bus/Obus und ausgewählten Aufzügen/Bahnen. Erhältlich für 24/48/72 h (online oder in Tourismusstellen/Hotels).
Zu Fuss: In der Altstadt liegen Getreidegasse, DomQuartier, Mirabellgarten und Mönchsberg eng beisammen. Bequeme Schuhe genügen – oft ist Gehen die schnellste Option.
ÖV (Bus/Obus) in der Stadt: Kurze Takte, saubere Umstiege zwischen Bahnhof, Altstadt, Leopoldskron und Hellbrunn. Tickets als Einzelfahrt oder 24 h. Tipp: “Salzburg Verkehr (SVV)” App für Routen & Mobile-Tickets.
Bahn ins Umland: Für Seen, Berge und Nachbarorte sind Regionalzüge/S-Bahnen bequem und staufrei. Tipp: In der ÖBB-App Verbindungen & Sitzplätze im Blick behalten; mit Tagesplanung (Hin am Morgen, retour am Abend) sparen Sie Wege in der Stadt.
Velo, E-Bike & E-Scooter: Radwege entlang der Salzach machen kurze Distanzen leicht. Viele Hotels und Shops verleihen (E-)Bikes, ansonsten an Verleihstellen wie avelo oder Apps wie dott.
Kutschen (Fiaker): Gemütliche Rundfahrten durch die Altstadt – mehr Erlebnis als Transport. Tipp: Preis, Route und Dauer vorher absprechen; ideal für eine stimmungsvolle Pause.
Taxi: Sinnvoll spätabends oder mit Gepäck. Offizielle Stände am Bahnhof/Altstadt, Bestellung per Telefon oder lokaler App. Die zentrale Taxinummer in Salzburg (Salzburg-Taxi 81-11) ist: +43 662 8111.
Auto & Parken: In der Altstadt stark eingeschränkt und teuer. Besser: Parkhäuser oder Park-&-Ride am Stadtrand, dann per Bus ins Zentrum. Tipp: Bei Hotelbuchung Parkplatz/Anfahrt vorab klären.
Mit dieser Mischung wählen Sie je nach Tagesplan das passende Verkehrsmittel: morgens zu Fuss durch die Altstadt, mittags per Bus nach Hellbrunn, abends gemütlich zurück – und für Ausflüge bringen Sie Bus oder Bahn bequem ins Umland, etwa an die nahen Seen. So bleibt mehr Zeit für Kultur, Ausblicke und Genuss.
Fazit: Salzburg vereint barocke Kulisse, Musikgeschichte und Natur – kompakt, stimmungsvoll und das ganze Jahr über lohnend. Mit unseren Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Geheimtipps, Kulinarik, passenden Hotels sowie Reisezeit, ÖV & Salzburg Card planen Sie entspannt nach Lust und Laune. So wird Ihr Aufenthalt eine feine Mischung aus Kultur, Aussicht und Genuss – ohne Hektik, mit Zeit für besondere Momente und Spaziergänge an der Salzach.