3-Tage-Städtetrip nach Bern: Altstadt, Kultur & Ausflugsziele

Die Schweizer Hauptstadt gehört zu den charmantesten Städten Europas – nicht laut, nicht überladen, sondern gelassen, stilvoll und voller Charakter. Wer Bern besucht, verliebt sich in die geschwungene Aare, die mittelalterliche Altstadt, die überraschend moderne Kulturszene – und in das Gefühl, dass hier alles ein wenig langsamer, aber bewusster geschieht. Dieser Reiseplan zeigt, wie Sie Berns schönste Seiten in drei Tagen entdecken – mit Kultur, Genuss und besonderen Bern Ausflugszielen, die die Stadt und ihre Umgebung unvergesslich machen.

Foto: Bern thront elegant über der Aare – eine Stadt zwischen Fluss und Geschichte.

Tag 1: Zeitreise durch Berns Altstadt – zwischen Zytglogge und Genuss

Vormittag – Altstadtflair und Kaffeegenuss zum Start

Starten Sie Ihren Aufenthalt ganz entspannt mit einem Frühstück im stilvollen Café VERSA. Bei aromatischem Kaffee, frischem Gebäck und stilvollem Ambiente beginnt Ihr Bern-Erlebnis mit einem Hauch von Design und Ruhe – ideal, um sich auf die Stadt einzustimmen.

Danach starten Sie Ihren Rundgang durch die UNESCO-geschützte Altstadt. Besonders eindrucksvoll: die Kramgasse, das Herzstück des historischen Zentrums. Gesäumt von Laubengängen, Sandsteinfassaden und Brunnen zieht sich die Strasse schnurgerade durch die Altstadt. Hier reihen sich Boutiquen, Buchhandlungen, Cafés und Handwerksbetriebe aneinander. Ein Highlight ist der Zytglogge, der mittelalterliche Uhrturm mit seinem berühmten Figurenspiel – besonders eindrucksvoll zur vollen Stunde.

Mittag – Wahrzeichen und Ausblicke

Gleich um die Ecke wartet der Kindlifresserbrunnen – eine der skurrilsten Figuren der Stadt, um die sich bis heute geheimnisvolle Legenden ranken. Spazieren Sie weiter zum Bundeshaus, dem Sitz der Schweizer Regierung. Von der benachbarten Münsterplattform geniessen Sie einen weiten Blick über die Aare bis zu den Alpen – und wenn das Wetter mitspielt, ist dies auch ein herrlicher Ort für ein kleines Picknick im Grünen.

Foto: Berner Klassiker: Zytglogge und Brunnen in der historischen Kramgasse.

Foto: Der Kindlifresserbrunnen – Berner Brunnenkunst mit düsterem Humor. 

Foto: Das Bundeshaus – Herz der Schweizer Demokratie.

Foto: Hoch über der Aare: Das Berner Münster prägt die Silhouette der Stadt.

Nachmittag – Auf Einsteins Spuren

Am Nachmittag geht es ins Einsteinhaus, wo Albert Einstein zwischen 1903 und 1905 lebte. Die kleine, aber eindrucksvolle Ausstellung vermittelt Einblicke in sein Leben in Bern – und in die Zeit, als er die Grundlagen der Relativitätstheorie entwickelte.

Anschliessend bleibt Zeit für einen gemütlichen Bummel durch die kleinen Boutiquen und Galerien der Altstadt oder eine Pause in einem der vielen Strassencafés.

Abend – Dinner im Gewölbesaal

Zum Abschluss des Tages erwartet Sie ein besonderes kulinarisches Erlebnis im Kornhauskeller. Der prachtvolle Saal mit seinen hohen Gewölben und der Mischung aus Geschichte und Moderne schafft eine einmalige Atmosphäre. Die Küche ist kreativ, saisonal und regional verwurzelt – ein stilvoller Abschluss für einen ersten Tag voller Eindrücke.

Foto: Das Einstein Museum – Einblicke in das Leben und Denken eines Genies.

Tag 2: Kunst, Kommunikation und Flussmomente

Vormittag – Kultur pur

Starten Sie den Tag im Kunstmuseum Bern, dem ältesten Kunstmuseum der Schweiz. Die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart und umfasst Werke von Ferdinand Hodler, Pablo Picasso, Paul Klee und vielen weiteren Künstlergrössen.

Anschliessend geht es weiter zum Zentrum Paul Klee am östlichen Stadtrand – ein architektonisches Highlight von Renzo Piano und ein Muss für Kunstliebhaber. Die Fahrt dorthin dauert etwa 10 Minuten: Nehmen Sie einfach den Bus Nr. 12 ab „Bärenplatz“ direkt bis zur Haltestelle „Zentrum Paul Klee“. Unterwegs geniessen Sie einen kleinen Blickwechsel zwischen urbanem Bern und der grünen Umgebung. Der lichtdurchflutete Bau beherbergt über 4’000 Werke Klees und beeindruckt nicht nur durch die Kunst, sondern auch durch seine geschwungenen Formen und inspirierende Atmosphäre.

Mittag – Architektonisch & interaktiv

Zurück in der Stadt erwartet Sie das Museum für Kommunikation – interaktiv, überraschend und mehrfach ausgezeichnet. Hier wird Kommunikation nicht nur erklärt, sondern spielerisch erlebbar gemacht.

Zum Mittagessen bietet sich das Altes Tramdepot beim Bärengraben an – Berner Braukunst mit Blick auf die Altstadt und die Aare. Das Gebäude wurde 1889/90 als Depot für das historische Luftdrucktram erbaut und später zur Brauerei mit Restaurant umgenutzt. Heute geniessen Sie hier hausgebraute Biere, herzhafte Küche und eine entspannte Atmosphäre – perfekt für eine genussvolle Pause.

Video: Rundflug durchs Museum für Kommunikation.

Nachmittag – Aare statt Asphalt: Mit dem Boot nach Hause

Nach dem Museumsbesuch lädt der Nachmittag dazu ein, Bern aus einer neuen Perspektive zu erleben. Wer es ruhig angehen möchte, spaziert zum Rosengarten, geniesst den Blick auf die Altstadt und besucht danach den Bärengraben – Berns tierische Wahrzeichen.

Oder lieber aktiv und unvergesslich?
Im Sommer empfiehlt sich ein ganz besonderes Erlebnis: eine Fahrt mit dem Gummiboot oder SUP von Thun nach Bern. Die rund 20 km lange Strecke führt durch eine idyllische Flusslandschaft – vorbei an Wäldern, Sandbänken und Badestellen. Startpunkt ist die Schleuse in Thun, Ziel ist das Flussbad Eichholz bei Bern. Wer hier ankommt, hat sich den Apéro definitiv verdient.

Abend – Ausklang mit Aussicht & Rooftop-Stimmung

Zurück in Bern lässt sich der Tag stilvoll beenden – ob nach Kulturgenuss oder Aare-Abenteuer. Unser Tipp für warme Abende: ein Cocktail auf der Dachterrasse des Hotels Schweizerhof – mit Blick über die Dächer der Stadt. Alternativ lädt die Dampfzentrale Bern direkt an der Aare zu kreativer Küche in urbanem Ambiente.

So oder so: Bern zeigt sich am Abend von seiner genussvollen, entspannten Seite.

Foto: Rosengarten Bern: Farbenpracht und Weitblick über die Altstadt.

Foto: Der Bär von Bern: Symbol der Stadt und Bewohner des historischen Bärengrabens.

Foto: Luftmatratze, Schnorchel - und das Berner Sommerglück...

Tag 3: Natur, Käse, Wellness – Ausflüge rund um Bern

Vormittag – Drei Wege, den Tag genussvoll zu beginnen

Der letzte Tag Ihres Bern-Aufenthalts lädt dazu ein, die Stadtgrenzen hinter sich zu lassen – und dabei ganz unterschiedliche Seiten der Region kennenzulernen: Ob ein Ausblick vom Hausberg, ein Ausflug ins hügelige Emmental oder wohltuende Entspannung im Solebad – jede Option bietet einen besonderen Abschluss für Ihre Reise.

Option 1: Gurten – Berns grüner Logenplatz
Nur zehn Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegt der Gurten, Berns Hausberg. Mit der historischen Gurtenbahn geht es bequem nach oben (die Fahrt ist mit dem Bern Ticket kostenlos) – und dort erwartet Sie ein atemberaubender Rundblick über Bern und die Alpen.
Zahlreiche Spazierwege, ein Aussichtsturm, Wiesen, Spielplätze und ein Panoramarestaurant machen den Gurten zum idealen Ausflugsziel für Naturfreunde, Familien und alle, die die Stadt von oben erleben möchten. Besonders bei schönem Wetter ein echtes Highlight – ruhig, nah und trotzdem eindrucksvoll.

Option 2: Emmental – Hügellandschaft und Käsetradition
Etwa eine Stunde von Bern entfernt lädt das idyllische Emmental zu einem authentischen Ausflug ein. Die liebliche Hügellandschaft, das satte Grün und die traditionellen Bauernhäuser prägen das Bild dieser Region.
Ein Besuch in einer Emmentaler Schaukäserei ist ein Erlebnis für alle Sinne: Beobachten Sie die Käseherstellung, schnuppern Sie in die Reifekeller und kosten Sie frische Emmentaler-Spezialitäten direkt vor Ort. 

Option 3: Solbad Schönbühl – Entspannung mit Tiefenwirkung
Nur rund 30 Minuten von Bern entfernt liegt das Solbad Schönbühl, das grösste natürliche Solebad der Schweiz. Das 35°C warme Thermalwasser mit hohem Salzgehalt sorgt für wohltuende Entspannung und trägt Sie fast schwerelos durchs Becken.
Innen- und Aussenbereiche, verschiedene Saunen, Dampfbäder und Ruheräume schaffen Raum zum Regenerieren. Wer möchte, gönnt sich zusätzlich eine Massage oder kosmetische Anwendung.

Mittag – Regional geniessen

Je nach gewählter Route geniessen Sie das Mittagessen an ganz unterschiedlichen Orten:

  • Auf dem Gurten bietet das Restaurant bodenständige Gerichte mit traumhafter Aussicht.
  • Im Emmental laden Gasthöfe mit Rösti, Züpfe, Fleisch- und Käsespezialitäten.
  • Im Solbad Schönbühl wartet das Bistro mit frischen, leichten Speisen in ruhiger Umgebung.

Travel: Die kostenlose Prepaid Kreditkarte

Travel: Sicheres Bezahlen in über 70 Mio. Geschäften weltweit. Erhältlich in CHF, EUR und USD. Guthaben per App verwalten. Bargeldbezüge im In- und Ausland. Jetzt online bestellen – ohne Bonitätsprüfung in nur 5 Minuten!

Mehr erfahren

Nachmittag – Shopping unter den Lauben

Zurück in Bern lohnt sich am Nachmittag ein Bummel durch die Lauben der Altstadt – mit über sechs Kilometern eine der längsten überdachten Einkaufsstrassen Europas.

Unser Tipp für Käseliebhaber: Bei Zur Chäshütte finden Sie eine feine Auswahl an regionalen Käsesorten – vom würzigen Alpkäse bis zum cremigen Weichkäse, liebevoll verpackt und bestens geeignet als kulinarisches Souvenir. Wer nach stilvollen Geschenken und inspirierenden Ideen sucht, sollte bei Kitchener vorbeischauen – ein Concept Store für Mode, Lifestyle und Accessoires mit internationalem Flair. Ganz in der Nähe lohnt sich ein Besuch bei The New New Bern – einem stilvoll kuratierten Secondhand-Store mit hochwertigen Kleidungsstücken und Accessoires. Nachhaltig, modern und bewusst ausgesucht – ideal für alle, die Mode mit Charakter und Haltung suchen. Nicht verpassen: Zweiblatt, ein wunderschöner Concept Store für zeitloses Design, Wohnaccessoires, Papeterie und Schönes zum Mitnehmen.

Für eine besondere Kaffeepause: Jusq’à Bern – minimalistisch, hochwertig, und laut vielen Locals einfach der beste Kaffee der Stadt

Abend – Kulinarischer Abschluss an der Aare

Zum Abschluss Ihrer Reise empfiehlt sich ein Abendessen im eleganten Casa Novo, direkt an der Aare gelegen. Das stilvolle Restaurant verbindet mediterrane Küche mit Schweizer Raffinesse – begleitet von einer exzellenten Weinkarte und persönlichem Service. Im Sommer sitzt man auf der Terrasse mit Blick auf das Wasser, während im Inneren edles Design und warme Atmosphäre zum Verweilen einladen. 

Ein würdiger Abschluss für drei genussvolle Tage in Bern.

 

 

Foto: Bummeln in der Marktgasse – wo stilvolle Boutiquen auf jahrhundertealte Häuser treffen.

Tipps für Ihren Aufenthalt in Bern

  • Bern Ticket: Übernachtung in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem offiziellen Campingplatz in Bern beinhaltet automatisch das Bern Ticket. Damit nutzen Sie kostenfrei den öffentlichen Verkehr in den Zonen 100/101 – inklusive Gurtenbahn, Marzilibahn und Münsterplattform-Lift.

  • Anreise & Mobilität: Bern ist hervorragend mit dem Zug erreichbar. Vom Hauptbahnhof sind Sie in wenigen Minuten mitten in der Altstadt. Wer mit dem Auto anreist, nutzt am besten eines der zentralen Parkhäuser. Die Stadt selbst lässt sich ideal zu Fuss erkunden.

  • Beste Reisezeit: Von Frühling bis Herbst zeigt sich Bern von seiner besten Seite. Besonders im Spätsommer verzaubert die Stadt mit warmem Licht, ruhiger Stimmung und angenehmen Temperaturen.
  • Unsere Hotelempfehlungen:
    Hotel Alpenblick – Stilvolles 3*-Superior-Hotel in ruhiger Lage, mit charmantem Garten, modernen Zimmern und direkter Tramverbindung ins Zentrum.
    Hotel Landhaus – Persönlich, kreativ und direkt an der Aare: Ein kleines Berner Stadthotel mit viel Charakter, unweit der Altstadt.

Foto: Hotel Alpenblick

Foto: Hotel Alpenblick, Studio

Foto: Hotel Landhaus

Foto: Hotel Landhaus, Standardzimmer

Fazit: Berns Charme liegt im Detail

Bern überrascht – nicht mit Superlativen, sondern mit Stil, Gelassenheit und Substanz. Die Altstadt begeistert mit Geschichte zum Anfassen, die Museen mit inspirierender Tiefe, und die Umgebung mit grüner Vielfalt. Ob beim Flanieren unter den Lauben, beim Blick von der Münsterplattform oder beim Apéro an der Aare – Bern entfaltet seine Wirkung leise, aber nachhaltig. Wer der Stadt drei Tage schenkt, wird mit bleibenden Eindrücken belohnt: kulturell, kulinarisch und menschlich.