Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Vatikanstadt.
in Euro (EUR)
Für den Bargeldbezug am Bancomaten
Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet
in Euro (EUR)
Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Vatikan: Es empfiehlt sich, Euro-Noten in kleiner Stückelung mitzuführen, da viele Kioske, Souvenirläden und Cafés nur Bargeld akzeptieren.
Landeswährung / ISO-Code
Euro EUR
Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
+/- 0 h
Vatikanstadt
Geschäfte
9.00 - 13.00 h und 15.30 - 19.30 h (Mo - Sa)
Sonntag: Geschäfte sind in der Regel geschlossen, mit Ausnahme von Souvenirshops oder Läden rund um den Petersplatz, die sich an Touristen orientieren.
1. Januar – Neujahr (Maria, Mutter Gottes)
6. Januar – Epiphanie
11. Februar – Jahrestag der Lateranverträge (Nationalfeiertag des Vatikans)
19. März – Hl. Josef
Ostersonntag und Ostermontag
29. Juni – Peter und Paul (Patrone von Rom und Vatikan)
15. August – Mariä Himmelfahrt
1. November – Allerheiligen
8. Dezember – Mariä Empfängnis
25. Dezember – Weihnachten
26. Dezember – Hl. Stephanus
Für die Einreise in die Vatikanstadt sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Gültiger Schweizerpass oder Schweizer ID – da der Vatikan keine eigenen Grenzkontrollen hat, erfolgt die Einreise über Italien (Schengen-Raum).
Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
Stand: August 2025
Mediterran geprägt: heisse, trockene Sommer und milde, feuchte Winter.
Sommer (Juni–September): Temperaturen oft über 30 °C, viel Sonnenschein.
Winter (Dezember–Februar): mild mit 7–13 °C, gelegentlich Regen.
Frühling & Herbst: angenehm warm, ideal für Besichtigungen.
Beste Reisezeit: April–Juni und September–Oktober – nicht zu heiss, weniger Andrang als im Hochsommer.
Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in der Vatikanstadt (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
Kostenloses WLAN finden Sie inzwischen in vielen Hotels, Restaurants sowie in den Vatikan-Museen zur Verfügung. Auch auf dem Petersplatz ist teilweise öffentliches WLAN zugänglich.
Petersdom (Basilica di San Pietro) – grösster Kirchenbau der Welt, mit Kuppel von Michelangelo und prächtigem Innenraum.
Petersplatz (Piazza San Pietro) – monumentaler Platz mit Kolonnaden von Bernini, Zentrum vieler Papstveranstaltungen.
Vatikanische Museen (Musei Vaticani) – weltberühmte Kunstsammlungen mit Werken von der Antike bis zur Renaissance.
Sixtinische Kapelle (Cappella Sistina) – Meisterwerk Michelangelos mit dem weltberühmten Deckenfresko und „Jüngstem Gericht“.
Vatikanische Gärten (Giardini Vaticani) – grüne Rückzugsorte, nur im Rahmen von Führungen zugänglich.
Apostolischer Palast – Residenz des Papstes, mit prunkvollen Räumen und päpstlichen Gemächern (nicht frei zugänglich).
Vatikanische Nekropole (Scavi unter dem Petersdom) – Ausgrabungen mit frühchristlichen Gräbern und dem vermuteten Grab des Apostels Petrus.
Vatikanische Pinakothek – bedeutende Gemäldesammlung von Giotto, Raffael, Leonardo da Vinci bis Caravaggio.
Vatikanische Bibliothek (Biblioteca Apostolica Vaticana) – eine der ältesten und wichtigsten Bibliotheken der Welt (eingeschränkt zugänglich).
Vatikanische Post – berühmt für ihre eigenen Briefmarken, ein beliebtes Ziel für Touristen.
Die Auswahl an Restaurants im Vatikan selbst ist sehr begrenzt. Cafés und Selbstbedienungsrestaurants finden sich vor allem in den Vatikan-Museen.
Beliebt sind die Päpstliche Cafeteria im Museumsbereich und kleine Lokale rund um den Petersplatz. Hier gibt es einfache italienische Gerichte, Sandwiches und Pizza al taglio.
Begrüssung: Ein freundliches Buongiorno (Guten Tag) oder Buonasera (Guten Abend) wird überall geschätzt. Händedruck ist üblich.
Höflichkeit: Worte wie Per favore (bitte) und Grazie (danke) gehören zum guten Ton.
Kleidung: Beim Besuch religiöser Stätten wie dem Petersdom und den Vatikanischen Museen ist angemessene Kleidung Pflicht: Schultern und Knie bedeckt, keine ärmellosen Shirts oder kurzen Shorts.
Esskultur: Mahlzeiten sind ein gesellschaftliches Ereignis. In Restaurants wird in Ruhe gegessen; es gilt als unhöflich, hastig zu speisen.
Trinkgeld: Servicegebühren sind oft in der Rechnung enthalten (coperto). Ein kleines Trinkgeld von 5–10 % oder das Aufrunden wird dennoch geschätzt.
Rauchen: Im gesamten Vatikanstaat gilt Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und Gärten. Rauchen ist nur in wenigen ausgewiesenen Bereichen erlaubt.
Leitungswasser: Das Trinkwasser im Vatikan stammt aus dem römischen Versorgungsnetz und ist von guter Qualität. Es kann bedenkenlos zum Trinken und Zähneputzen verwendet werden. Öffentliche Brunnen im Umfeld des Vatikans liefern ebenfalls sauberes Trinkwasser.
Impfungen: Für die Einreise in die Vatikanstadt sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Es wird empfohlen, die Standardimpfungen gemäss dem Schweizer Impfplan vor der Reise zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen.
Die Vatikanstadt verfügt über eine eigene Apotheke, die für ihre grosse Auswahl an internationalen Medikamenten bekannt ist. Sie ist auch für Besucher zugänglich.
Für ärztliche Behandlungen oder Notfälle sind Reisende in der Regel auf die medizinische Infrastruktur Roms angewiesen. In unmittelbarer Nähe zum Vatikan befindet sich das Ospedale Santo Spirito, eines der ältesten Spitäler Europas.
Bei medizinischen Behandlungen muss die Europäische Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden.
Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
Die Vatikanstadt gilt als sehr sicher. Polizeipräsenz ist hoch, da die Schweizergarde und die italienische Polizei für Ordnung sorgen.
Taschendiebstähle können jedoch rund um den Petersplatz und in den Vatikan-Museen vorkommen, besonders bei grossem Besucherandrang. Wertsachen sollten daher gut gesichert werden.
Bei grossen Veranstaltungen mit Papstanwesenheit sind umfangreiche Sicherheitskontrollen üblich. Besucher müssen mit längeren Wartezeiten und Gepäckkontrollen rechnen.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Stand: August 2025
Die Vatikanstadt ist der kleinste Staat der Welt und verfügt nur über ein sehr begrenztes Strassennetz.
Der Verkehr ist stark eingeschränkt und fast ausschliesslich für offizielle Fahrzeuge des Vatikans zugelassen.
Für Besucher ist es nicht möglich, mit dem eigenen Auto oder Mietwagen in die Vatikanstadt einzufahren.
Die Vatikanstadt selbst besitzt kein eigenes öffentliches Verkehrsnetz. Der Zugang erfolgt über die Infrastruktur der Stadt Rom.
Die Vatikanstadt verfügt über keinen eigenen Flughafen.
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Rom-Fiumicino (Leonardo da Vinci, FCO), rund 30 km westlich des Zentrums von Rom. Er ist Italiens grösster Flughafen und bietet direkte Verbindungen von Zürich und Genf.
00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Feuerwehr: 115
In der Vatikanstadt selbst gibt es keine Schweizer Botschaft oder Konsulat. Die Schweiz wird dort direkt durch ihre Botschaft in Rom vertreten.
Via Barnaba Oriani 61
00197 Rom
Tel. +39 06 809 571
Email: roma@eda.admin.ch
Es gilt ein striktes Rauchverbot in den meisten öffentlichen Bereichen, einschliesslich Petersdom, Museen und Gärten. Verstösse können gebüsst werden.
Waffen, Messer, Spraydosen und andere gefährliche Gegenstände dürfen nicht in den Vatikan gebracht werden. Am Eingang zum Petersdom und den Museen finden Sicherheitskontrollen wie am Flughafen statt.
Lautes oder respektloses Verhalten in Kirchen und Kapellen wird nicht toleriert. Fotografieren mit Blitz ist in der Sixtinischen Kapelle streng verboten.
Betteln und das aggressive Ansprechen von Touristen durch Strassenhändler kommen rund um den Petersplatz vor. Der Kauf von gefälschten Waren ist illegal und kann hohe Geldstrafen nach sich ziehen.
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.