Reisehinweise für Syrien .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Syrien.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

 

  • Swiss Bankers Travel wird in diesem Land nicht empfohlen.

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

Landeswährung / ISO-Code

Syrian pound SYP

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Kreditkarten werden nur vereinzelt akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

AB CHF 496.-

Von Zürich nach Toronto: Flug ab CHF 496 pro Person

Erleben Sie Kanada im Frühling: Hin- und Rückflug von Zürich (ZRH) nach Toronto (YYZ) ab nur CHF 496 pro Person mit Air Canada. Entdecken Sie Torontos Skyline, das multikulturelle Flair und die Nähe zu den Niagarafällen – perfekt für Ihre Frühlingsreise nach Nordamerika.

Ab CHF 496.- pro Person ab Genf*

CHF 316 sparen*

Bergoase mit Stil: 29% Rabatt auf luxuriöses Chalet in den Alpen

Geniessen Sie fünf Nächte im Niederthalerhof Chalets in Brixen – ein Ort, an dem stilvolles Design auf die Ruhe der Südtiroler Bergwelt trifft. Umgeben von Wiesen und Dolomitengipfeln erwarten Sie elegante Chalets mit viel Privatsphäre, gemütlichem Ambiente und einem traumhaften Ausblick. 5 Nächte für 2 Personen ab CHF 760.

CHF 316 sparen*

CHF 348 sparen*

Toronto entdecken: Stilvolles City-Hotel jetzt mit 35% Rabatt

Städtereise nach Kanada: Ab nur CHF 641 geniessen Sie 3 Nächte für 2 Personen im Riu Plaza Toronto – inklusive Frühstück. Entdecken Sie Downtown Toronto mit Restaurants, Galerien und dem CN Tower gleich in der Nähe. Modernes Design, Komfort und Top-Service für Ihren Frühlingsaufenthalt.

CHF 348 sparen*

CHF 261 sparen*

Alpenauszeit in Südtirol: 29% Rabatt auf stilvolles Berghotel

Erleben Sie Ende Januar eine erholsame Auszeit im charmanten 3-Sterne-Hotel Wochtla Buam in Südtirol. Umgeben von verschneiten Bergen erwartet Sie eine entspannte Atmosphäre, herzliche Gastfreundschaft und feine regionale Küche – ideal, um dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken. 3 Nächte für 2 Personen ab CHF 625.

CHF 261 sparen*

CHF 43 sparen*

Winterwellness in den Alpen: Hotel mit Bergblick in Chamonix-Mont-Blanc

Winterauszeit in den französischen Alpen: Ab nur CHF 400 geniessen Sie 2 Nächte für 2 Personen im Lykke Hôtel & Spa Chamonix-Mont-Blanc – inklusive täglichem Zugang zum Wellnessbereich. Perfekte Lage für Wintersportfans mit Blick auf den Mont Blanc, kombiniert mit Ruhe, Genuss und alpinem Charme.

CHF 43 sparen*

AB CHF 445.-

Raus aus der Kälte: Zürich–Singapur retour ab CHF 445

Ende Januar dem Winter entfliehen: Mit Etihad Airways bequem von ZRH nach SIN (Return) via Abu Dhabi (AUH, Zayed International Airport) – entspannte Umstiege und modernes Bordprodukt inklusive. In Singapur warten tropische Wärme, Hawker-Food und eine spektakuläre Skyline.

Ab CHF 445.- pro Person ab Zürich*

CHF 341 sparen*

Silvester in Paris: Hotel im Herzen der Stadt mit 27% Rabatt

Feiern Sie den Jahreswechsel stilvoll in Paris: Ab nur CHF 924 erleben Sie 3 Nächte für 2 Personen im eleganten Hotel Le Monsieur by Sweett im Herzen der Stadt der Liebe. Geniessen Sie französisches Flair, luxuriöses Design und Silvesterzauber – nur wenige Schritte von der Champs-Élysées und den schönsten Plätzen der Stadt.

CHF 341 sparen*

CHF 2'380 sparen*

Luxus im Dschungel von Bali: 62% Rabatt auf 5-Sterne-Resort & Spa

Geniessen Sie eine Woche purer Entspannung im 5-Sterne-Tejaprana Resort & Spa auf Bali. Umgeben von tropischer Natur bietet das Resort luxuriöse Villen, ein erstklassiges Spa und eine Oase der Ruhe inmitten des Dschungels von Ubud. 7 Nächte für 2 Personen ab CHF 1'458 – perfekte Tage zum Abschalten, Geniessen und Träumen.

CHF 2'380 sparen*

CHF 341 sparen*

Silvester in den Bergen: 25% sparen auf Ihr Alpenhotel

Verbringen Sie den Jahreswechsel im gemütlichen 3-Sterne-Hotel Haas in Bad Gastein. Eingebettet in die winterliche Bergwelt der österreichischen Alpen bietet das Hotel den idealen Ort für entspannte Festtage mit alpinem Flair. 2 Personen ab CHF 1'048 – perfekt für ein stimmungsvolles Silvester in den Bergen.

CHF 341 sparen*

AB CHF 71.-

Polarlichter entdecken: Hin & zurück Genf-Tromsø ab CHF 71

Nordlicht-Abenteuer im hohen Norden: Hin- und Rückflug von Genf (GVA) nach Tromsø (TOS) ab nur CHF 71 pro Person mit Norwegian Air! Ideal im Januar – erleben Sie die Magie der Arktis, Polarlichter am Himmel und gemütliche Winterstimmung im Herzen Nordnorwegens.

Ab CHF 71.- pro Person ab Basel*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 1h

Hauptstadt

Damaskus (Dimashq)

Landessprache

Amtssprache

Arabisch

Verständigungsmöglichkeit

Englisch und Französisch

Netzspannung

220 Volt / Adapter empfohlen

Öffnungszeiten

Banken

8.00 - 14.00 h (So - Do)

Geschäfte

9.00 - 13.00 h und 16.00 - 21.00 h (Sa - Do)
Öffnungszeiten können variieren. Freitags, der religiöse Ruhetag, öffnen viele Geschäfte erst nachmittags oder bleiben geschlossen.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr 
  • 8. März: Revolutionstag 
  • 21. März: Muttertag
  • Variables Datum*: Eid al-Fitr
  • 17. April: Unabhängigkeitstag
  • 1. Mai: Tag der Arbeit 
  • Variables Datum im April oder Mai: Orthodoxer Ostersonntag
  • 6. Mai: Märtyrertag
  • Variables Datum*: Eid al-Adha (Opferfest)
  • Variables Datum*: Muharram
  • Variables Datum*: Mawlid an-Nabi
  • 6. Oktober: Tag der Befreiung
  • 25. Dezember: Weihnachten 

* Die islamischen Feiertage verschieben sich jährlich je nach islamischem Mondkalender.

Einreisebestimmungen

Das EDA rät von Reisen in dieses Land und von Aufenthalten jeder Art ab.

Informationen zu den Einreiseformalitäten für Syrien erhalten Sie bei den zuständigen Behörden:

Zuständige Behörden, die über die Einreisebestimmungen nach Syria informieren: 
Generalkonsulat der Syrischen Arabischen Republik
Route de Pré-Bois 20, Bloc C
1215 Genf 15 Flughafen
Tel: +41 22 732 56 58
E-Mail : consulatsyriegeneve@gmail.com

- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -

Klima

Küstenregion

  • Sommer (Juni bis August): Die Temperaturen liegen zwischen 25 und 35 °C, mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgrund der Nähe zum Mittelmeer. Die Sommermonate sind sonnig und trocken.

  • Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittstemperaturen von 10 bis 15 °C, mit gelegentlichen Regenfällen. Die Winter sind mild, aber feucht.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): Temperaturen zwischen 15 und 25 °C, mit angenehmem Klima und wenig Niederschlag. Besonders der Frühling ist durch blühende Landschaften gekennzeichnet.

Inland und Damaskus

  • Sommer (Juni bis August): Die Temperaturen erreichen 30 bis 40 °C, manchmal sogar mehr. Die Luft ist trocken, und es gibt kaum Regen. Besonders in der Hauptstadt Damaskus sind die Sommer heiss.

  • Winter (Dezember bis Februar): Die Temperaturen schwanken zwischen 0 und 10 °C. In höheren Lagen kann es schneien, und die Nächte sind oft frostig.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): Angenehme Temperaturen zwischen 15 und 25 °C. Dies sind die besten Jahreszeiten für Reisen in die Region, da es weder zu heiss noch zu kalt ist.

Wüstenregion (z. B. Palmyra)

  • Sommer (Juni bis August): Extrem heisse Temperaturen zwischen 35 und 45 °C. Die Trockenheit macht das Klima besonders anstrengend.

  • Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittstemperaturen von 5 bis 15 °C. Die Nächte sind sehr kalt, mit Temperaturen nahe 0 °C oder darunter.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): Tagsüber liegen die Temperaturen zwischen 20 und 30 °C, mit kühlen Nächten. Diese Jahreszeiten bieten angenehmere Bedingungen für Reisen in die Wüstenregion.

Gebirgsregion (z. B. Antilibanon-Gebirge)

  • Sommer (Juni bis August): Temperaturen von 20 bis 30 °C, mit kühleren Nächten. Das Klima ist weniger heiss als in den tiefer gelegenen Regionen.

  • Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittstemperaturen von -5 bis 10 °C. In höheren Lagen fällt Schnee, und Skifahren ist in manchen Gebieten möglich.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai und September bis November): Temperaturen von 10 bis 20 °C, mit frischer Bergluft. Besonders im Frühling sind die Berge grün und attraktiv für Wanderungen.

Die perfekte Reisezeit für Armenien:
 

  • Badeferien: Juni bis September. Die Küstenregion bietet in diesen Monaten warme Temperaturen und angenehme Wassertemperaturen, ideal für Strandferien.

  • Städtetrips: März bis Mai und September bis November. Diese Monate zeichnen sich durch mildes und angenehmes Wetter aus, das sich hervorragend für Besichtigungen in Städten wie Damaskus oder Aleppo eignet.

  • Winterferien: Dezember bis Februar. In den Bergregionen ist Wintersport möglich, während die Städte und die Wüstenregion ein mildes Klima bieten, das auch im Winter angenehm für Reisen ist.

Kommunikation
  • Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Syrien (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren. Die Netzabdeckung ist in Städten und entlang der Hauptverkehrsstrassen gut, in abgelegenen Gebieten jedoch eingeschränkt.

  • W-LAN: In grossen Städten wie Damaskus, Aleppo oder Latakia ist W-LAN in Hotels und Cafés häufig verfügbar, allerdings oft langsam und unzuverlässig. In ländlichen Gebieten ist W-LAN weniger verbreitet. 

  • Prepaid-SIM-Karten: Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Es gibt verschiedene Mobilfunkanbieter in Syrien wie Syriatel oder MTN. 

Sehenswürdigkeiten
  • Altstadt von Damaskus, Damaskus: Eine der ältesten dauerhaft bewohnten Städte der Welt, mit engen Gassen, historischen Gebäuden und der berühmten Umayyaden-Moschee.
  • Umayyaden-Moschee, Damaskus: Eines der beeindruckendsten islamischen Bauwerke, bekannt für ihre prachtvollen Mosaiken und die historische Bedeutung.
  • Krak des Chevaliers, nahe Homs: Eine der am besten erhaltenen Kreuzritterburgen der Welt, die majestätisch auf einem Hügel thront.
  • Altstadt von Aleppo, Aleppo: UNESCO-Weltkulturerbe mit einer reichen Geschichte, darunter der historische Souk und die Zitadelle.
  • Zitadelle von Aleppo, Aleppo: Eine mächtige Festung auf einem Hügel im Herzen der Stadt, die eine beeindruckende Aussicht bietet.
  • Ruinen von Palmyra, Tadmur: Eine antike Karawanenstadt mit spektakulären Tempeln, Säulenstraßen und einem Theater.
  • Bosra, südlich von Damaskus: Berühmt für das gut erhaltene römische Theater und die antiken Ruinen aus schwarzem Basalt.
  • Maaloula, nahe Damaskus: Ein malerisches christliches Dorf, in dem noch Aramäisch, die Sprache Jesu, gesprochen wird.
  • Apameia, Provinz Hama: Eine antike römische Stadt mit einer beeindruckenden Kolonnadenstrasse und Überresten von Tempeln und Theatern.
  • Euphrat-Tal, Deir ez-Zor: Eine landschaftlich beeindruckende Region mit archäologischen Stätten und historischen Ruinen entlang des Flusses.
  • Saladin-Festung, Latakia: Eine imposante Burg aus der Zeit der Kreuzritter, die von üppigen Wäldern umgeben ist.
  • Mar Musa-Kloster, nahe Nabek: Ein abgelegenes Kloster in den Bergen, das für seine spirituelle Atmosphäre und alten Fresken bekannt ist.
  • Tartus Altstadt, Tartus: Eine charmante Altstadt mit engen Gassen und historischen Gebäuden aus der Zeit der Kreuzfahrer.
  • Al-Rawda-Damm, Raqqa: Eine faszinierende archäologische Stätte mit Überresten einer antiken Festung und Blick auf den Euphrat.
  • Qalat Jabar, nahe Raqqa: Eine historische Festung, die auf einem Hügel über dem Assad-See liegt und atemberaubende Aussichten bietet.
Gastronomie
  • Mezze: Eine Vielzahl kleiner Gerichte, die oft als Vorspeise serviert werden, darunter Hummus, Baba Ghanoush und Taboulé.

  • Kibbeh: Ein traditionelles Gericht aus Bulgur, Hackfleisch und Gewürzen, das in verschiedenen Varianten wie gebacken, frittiert oder roh serviert wird.

  • Fattoush: Ein erfrischender Salat aus Tomaten, Gurken, Kräutern und frittiertem Fladenbrot, der mit Sumach gewürzt wird.

  • Shawarma: Würziges, dünn geschnittenes Fleisch vom Drehspiess, meist in Fladenbrot mit Gemüse und Saucen serviert.

  • Baklava: Süsses Gebäck aus Blätterteig, gefüllt mit Nüssen und in Sirup oder Honig getränkt, ein beliebtes Dessert.

  • Maqluba: Ein herzhaftes Gericht aus Reis, Fleisch und Gemüse, das auf den Kopf gestellt serviert wird, um eine beeindruckende Optik zu erzeugen.

  • Manakish: Ein syrisches Fladenbrot, oft mit Zaatar, Käse oder Hackfleisch belegt, ideal als Snack oder Frühstück.

  • Arabischer Kaffee: Stark gewürzter Kaffee, oft mit Kardamom verfeinert und in kleinen Tassen serviert, ein wichtiger Teil der Gastfreundschaft.

  • Aleppiner Küche: Bekannt für ihre raffinierten Gewürzmischungen und Gerichte wie Aleppiner Kebab oder Muhammara, eine pikante Paprikapaste.

  • Frisches Obst und Säfte: Syrien bietet eine Fülle an frischem Obst wie Granatäpfeln, Feigen und Zitrusfrüchten, die oft zu erfrischenden Säften verarbeitet werden.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Zur Begrüssung sind ein Händedruck oder ein leichtes Neigen des Kopfes üblich. Passende Floskeln sind „Marhaba“ (Hallo) oder „As-salamu alaykum“ (Friede sei mit Ihnen).

  • Bitte und Danke sagen: Für „Bitte“ sagt man „Min fadlak“ (wenn man Männer anspricht) oder „Min fadlik“ (bei Frauen). „Danke“ heisst „Shukran“ oder in höflicher Form „Shukran jazeelan“ (Vielen Dank).

  • Kleidung: Kleidung sollte konservativ und respektvoll sein. Männer tragen am besten lange Hosen, Frauen sollten Schultern und Knie bedecken. In Moscheen ist besonders auf angemessene Kleidung zu achten, Frauen sollten zudem ein Kopftuch tragen.

  • Esskultur: Mahlzeiten werden oft in einer Gemeinschaft serviert. Es ist höflich, angebotene Speisen anzunehmen. Essen mit der rechten Hand wird bevorzugt, da die linke Hand als unrein gilt.

  • Rauchen: Seit 2010 ist das Rauchen an öffentlichen Orten wie Restaurants, Cafés und öffentlichen Gebäuden offiziell verboten. Dennoch wird das Gesetz nicht überall strikt durchgesetzt, und das Rauchen von Wasserpfeifen (Shisha) bleibt in vielen Lokalen üblich. Es empfiehlt sich, Rücksicht auf die lokalen Regelungen und die Umgebung zu nehmen.

  • Trinkgeld: Trinkgeld wird erwartet, besonders in Restaurants, bei Taxifahrten oder von Hotelpersonal. Üblich sind etwa 10 % der Rechnungssumme oder ein kleiner Betrag je nach Leistung.

  • Sonstiges: Fotografieren von Menschen, besonders von Frauen, ist nur mit deren ausdrücklicher Erlaubnis erlaubt. Politische Diskussionen oder Kritik am Staat sollten vermieden werden. Gastfreundschaft hat in Syrien einen hohen Stellenwert, es ist höflich, Einladungen anzunehmen.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Das Leitungswasser in Syrien ist nicht zum Trinken geeignet, da es bakteriell und chemisch belastet sein kann. Es wird dringend empfohlen, ausschliesslich abgefülltes oder abgekochtes Wasser zu konsumieren, auch zum Zähneputzen. Eiswürfel sollten vermieden werden, da sie möglicherweise aus Leitungswasser hergestellt wurden.

  • Impfungen: Für Einreisende nach Syrien werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, Poliomyelitis und Masern. Bei Einreisen aus Infektionsgebieten, die innerhalb der letzten 6 Tage besucht wurden, ist eine Impfung gegen Gelbfieber vorgeschrieben.

  • Malariagefahr: Das Risiko einer Malariainfektion in Syrien ist gering, da die Krankheit in den meisten Regionen nicht vorkommt. Es ist dennoch ratsam, sich über die aktuelle Lage zu informieren und bei Aufenthalten in ländlichen Gebieten Vorsichtsmassnahmen zu treffen.

  • Mückenschutz: Zur Vermeidung von durch Mücken übertragenen Krankheiten sollten Reisende stets Schutzmassnahmen ergreifen, wie das Tragen langer Kleidung, die Verwendung von Insektenschutzmitteln (z. B. DEET) und das Schlafen unter Moskitonetzen, vor allem in ländlichen oder wasserreichen Gebieten.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Syrien ist aufgrund des anhaltenden Konflikts in vielen Regionen stark eingeschränkt. Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen sind teilweise beschädigt oder schlecht ausgestattet, und es gibt Engpässe bei Medikamenten und qualifiziertem Personal. Reisende sollten sich vorab umfassend versichern und notwendige Medikamente sowie eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitführen.

- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -

Aktuelle Sicherheitslage
  • Von Reisen nach Syrien und Aufenthalten jeder Art wird abgeraten
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Schweizer Staatsangehörige, die sich entgegen der Empfehlung des EDA in Syrien aufhalten oder nach Syrien reisen müssen sich bewusst sein, dass die Schweiz nur sehr eingeschränkt oder je nach Situation gar keine Möglichkeit zur Hilfe in Notfällen hat. 

  • Seit 2011 herrscht in Syrien ein bewaffneter Konflikt.
  • Am 27. November 2024 lancierten verschiedene syrische Milizen unter Führung von Hayat Tahrir al-Sham (HTS) eine Grossoffensive gegen den Langzeitherrscher Bashar al-Assad und brachten ihn zu Fall. Am 10. Dezember 2024 setzte HTS eine Übergangsregierung ein.
  • Es kann weiterhin zu Schiessereien, Strassensperren und Plünderungen kommen. Grenzübergänge können zeitweise geschlossen sein und Ausgangssperren verhängt werden. Die Lage ist volatil und die weitere Entwicklung ungewiss. 
  • Das Risiko von terroristischen Anschlägen ist sehr hoch.
  • Es kommt weiterhin zu Kampfhandlungen zwischen den verschiedenen Kriegsparteien, insbesondere im Norden des Landes.
  • Es sind nach wie vor Luftangriffe gegen Ziele in verschiedenen Landesteilen zu verzeichnen, einschliesslich in und um die Hauptstadt Damaskus sowie in der Nähe der libanesischen Grenze. Diese Angriffe richten sich hauptsächlich gegen gewisse bewaffnete Gruppierungen sowie militärische Ziele, fordern jedoch auch zivile Opfer.
  • Die Spannungen in der Region sind hoch.
  • Das Entführungsrisiko durch kriminelle und terroristische Gruppierungen ist sehr hoch; es besteht sowohl für einheimische als auch für ausländische Personen. In der Vergangenheit sind wiederholt entführte Personen umgebracht worden.
  • Die Kriminalitätsrate ist sehr hoch.
  • Wer illegal nach Syrien einreist, muss mit Haftstrafen von bis zehn Jahren und/oder hohen Geldbussen rechnen.

- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -

Strassenverkehr

Der Strassenverkehr in Syrien ist durch die Nachwirkungen des Konflikts beeinträchtigt. Viele Strassen sind beschädigt, und Verkehrsregeln werden nicht immer konsequent eingehalten. Eine umsichtige Planung und erhöhte Vorsicht sind daher unerlässlich.

  • Führerausweis: Der Schweizer Führerausweis wird in Syrien anerkannt. Für längere Aufenthalte wird ein internationaler Führerschein empfohlen.

  • Autovermietung: Mietwagen sind verfügbar, jedoch häufig in schlechtem Zustand. Das Mindestalter für das Anmieten eines Fahrzeugs liegt in der Regel bei 21 bis 25 Jahren, je nach Anbieter. Viele Reisende bevorzugen, ein Auto mit Fahrer zu mieten, da die Strassenverhältnisse anspruchsvoll sein können und ortskundige Fahrer sich besser im lokalen Verkehr zurechtfinden.

  • Verkehrsregeln: In Syrien herrscht Rechtsverkehr. Verkehrszeichen sind oft in Arabisch, seltener in Englisch beschriftet, und die Einhaltung der Regeln variiert.

  • Obligatorische Ausrüstung: Warndreieck, Feuerlöscher. Das Mitführen eines Erste-Hilfe-Kits ist ebenfalls ratsam.

  • Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Der Eisenbahnverkehr in Syrien ist stark eingeschränkt, da viele Strecken durch den Konflikt beschädigt oder unpassierbar sind. Vor dem Reisen mit dem Zug sollten aktuelle Informationen zu den verfügbaren Routen eingeholt werden.

  • Regionale Züge: Regionale Bahnverbindungen sind ebenfalls limitiert und stehen oft nur in bestimmten Gebieten zur Verfügung. Die Züge sind meist einfach ausgestattet, jedoch eine günstige Option, wenn sie betrieben werden.

  • Autobusse: Autobusse sind das Hauptverkehrsmittel für Reisen innerhalb Syriens. Es gibt ein gut ausgebautes Netz von Fern- und Regionalbussen, das Städte und ländliche Gebiete verbindet. Die Qualität und Zuverlässigkeit variieren je nach Anbieter.

  • U-Bahn/Strassenbahn: In Syrien gibt es weder U-Bahn-Systeme noch Strassenbahnen. Innerhalb der Städte wird der Verkehr hauptsächlich durch Sammeltaxis (Minibusse) und private Fahrzeuge bewältigt.

  • Fahrkarten: Fahrkarten können in der Regel an Bahnhöfen oder bei den jeweiligen Busunternehmen gekauft werden. Reservierungen für Langstreckenfahrten sind ratsam, insbesondere auf stark frequentierten Routen.

  • Sonstiges: Taxis und Sammeltaxis sind eine beliebte Alternative für den Stadtverkehr. Die Preise sollten vorab verhandelt werden, da Taxameter selten benutzt werden. In ländlichen Gebieten kann die Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel eingeschränkt sein.

Flugverkehr

Aktuell gibt es aufgrund der instabilen politischen Lage in Syrien keine direkten Flugverbindungen von der Schweiz nach syrische Flughäfen. Internationale Reisende nutzen oft Flughäfen in benachbarten Ländern, wie Beirut im Libanon, um nach Syrien zu gelangen. Sobald sich die Situation ändert, können Direktverbindungen wieder angeboten werden.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 112
  • Ambulanz: 110
  • Feuerwehr: 113
Schweizer Botschaft / Konsulat

Embassy of Switzerland
Imm. Bourj Al-Ghazal
Avenue Fouad Chéhab
Achrafié / Beirut
Lebanon

Tel. +961 1 324 129
Email: beirut@eda.admin.ch

Weitere Informationen
  • Aufgrund interner Konflikte wird von Reisen in dieses Land abgeraten

- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden