Reisehinweise für Nordkorea .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Nordkorea.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

 

  • Swiss Bankers Travel wird in diesem Land nicht akzeptiert.

Bancomatensuche

Noten

in US-Dollar (USD)

  • Die einzige Zahlungsmöglichkeit in Nordkorea ist in Form von Bargeld, vorzugsweise in USD, EUR oder CNY.

Landeswährung / ISO-Code

Nordkoreanischer Won KPW

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Internationale Kreditkarten (Visa, Mastercard usw.) werden nicht angenommen. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 25 sparen*

Alpenabenteuer in am Mont Blanc: Hotel in Chamonix

Alpine Erholung am Mont Blanc: Ab nur CHF 240 geniessen 2 Personen zwei Nächte im charmanten Hotel Lyret in Chamonix – mit gemütlichem Ambiente, herrlicher Bergkulisse und perfekter Lage für Spaziergänge, Ausflüge und alpine Abenteuer im Herzen der Alpen.

CHF 25 sparen*

CHF 716 sparen*

39% sparen: Stilvolles Apartment in Lissabon für bis zu 4 Gäste

Das Tandem Palacio Alfama Suites erwartet Sie im Zentrum von Lissabon mit stilvollem Ambiente. Gäste geniessen helle, stilvoll eingerichtete Apartments sowie Zugang zu einem erfrischenden Aussenpool. Fünf Nächte für vier Personen sind bereits ab CHF 1'112 buchbar und bieten die perfekte Basis für einen unvergesslichen Aufenthalt in Portugals Hauptstadt.

CHF 716 sparen*

CHF 23 sparen*

Auszeit in den Dolomiten: Design-Hotel in Brixen

Kunst trifft alpines Flair: Ab nur CHF 213 geniessen 2 Personen eine Nacht inklusive Frühstück im stilvollen Arthotel Lasser in Brixen – mit modernem Design, herzlicher Gastfreundschaft und perfekter Lage, um die charmante Altstadt und die Dolomiten zu entdecken.

CHF 23 sparen*

CHF 435 sparen*

Oktoberfest in München – Ihr Hotel mit 45% Rabatt

Perfekt für Ihren Wiesn-Besuch: Das moderne Gambino Hotel CINCINNATI in München bietet stilvolles Design, komfortable Zimmer und eine ideale Lage für unvergessliche Tage während des Oktoberfests. Geniessen Sie zwei Nächte für zwei Personen zum Preis von CHF 531 – die perfekte Kombination aus urbanem Komfort und bayerischer Feststimmung.

CHF 435 sparen*

CHF 14 sparen*

Triest entdecken: Stilvolles Hotel an der Adria

Italienisches Flair an der Adria: Ab nur CHF 131 geniessen 2 Personen eine Nacht im eleganten Hotel Continentale in Triest – mit stilvollem Ambiente, komfortablen Zimmern und zentraler Lage, ideal um die historische Altstadt und das Hafenflair zu entdecken.

CHF 14 sparen*

CHF 111 sparen*

15% Rabatt: Edler Aufenthalt im 4-Sterne-Hotel – unweit von Schloss Chambord

Geniessen Sie im Oktober zwei Nächte im eleganten 4-Sterne-Hotel Fleur de Loire, nur 20 Autominuten vom Schloss Chambord entfernt. Für CHF 634 übernachten zwei Personen in stilvollem Ambiente – perfekt für eine luxuriöse Auszeit im Herzen des Loire-Tals.

CHF 111 sparen*

CHF 23 sparen*

Kaiserliches Flair erleben: Hotel nahe dem Schloss Schönbrunn

Kaiserliches Wien erleben: Ab nur CHF 206 geniessen 2 Personen zwei Nächte im charmanten Sissi West – nur wenige Minuten vom Schloss Schönbrunn entfernt. Perfekt für einen stilvollen Citytrip mit historischem Flair, kulturellen Highlights und Wiener Gastfreundschaft.

CHF 23 sparen*

CHF 32 sparen*

Genf entdecken: Stilvoll übernachten im Herzen der Stadt

Urbaner Citytrip in die Uhrenmetropole: Ab nur CHF 301 geniessen 2 Personen im September zwei Nächte im modernen Hood Hotel in Genf – mit stylischem Design, zentraler Lage und idealem Ausgangspunkt, um die Stadt am Genfersee entspannt zu erkunden.

CHF 32 sparen*

CHF 227 sparen*

29% Rabatt: All-Inclusive Strandferien in Griechenland

Geniessen Sie erholsame Tage im 4-Sterne-Amaronda Resort & Spa Eretria direkt am Strand. Fünf Nächte für zwei Personen mit All Inclusive gibt es bereits für CHF 554 – inklusive vielfältiger Annehmlichkeiten und der Möglichkeit, den bequemen Flughafenshuttle zu nutzen.

CHF 227 sparen*

CHF 115 sparen*

Traumhafte Alpenauszeit in Lüsen, Südtirol: 20% Rabatt

Erleben Sie erholsame Tage im charmanten Hotel Bergschlössl in Lüsen, umgeben von der eindrucksvollen Bergwelt Südtirols. Zwei Nächte für zwei Personen zum Gesamtpreis von CHF 471 – perfekt für eine alpine Auszeit voller Genuss und Erholung.

CHF 115 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+7 h / +8 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Pjöngjang

Landessprache

Amtssprachen

Koreanisch
 

Verständigungsmöglichkeiten

Englisch
Chinesisch
Deutsch
Französisch
Russisch

Netzspannung

230 Volt; zweipolige Rundstecker (Typ C) / Adapter erforderlich für dreipolige Stecker (Typ E/F)

Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 16:00 h (Mo - Fr)
Öffnungszeiten können variieren.
 

Geschäfte

9.00 - 18.00 h (Mo - Fr)
Zeiten können regional und je nach Geschäft variieren.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahr
  • Variables Datum: Beginn des Mondjahres
  • 16. Februar: Tag des strahlenden Sterns – Geburtstag von Kim Jong-il
  • 8. März: Weltfrauentag
  • 15. April: Tag der Sonne – Geburtstag von Kim Il-sung
  • 25. April: Gründung der Koreanischen Volksarmee
  • 1. Mai: Tag der Arbeit
  • 6. Juni: Gründungstag der Kindervereinigung von Joseon
  • 27. Juli: Tag des Sieges im Vaterländischen Befreiungskrieg – Ende des Koreakrieges
  • 15. August: Tag der Befreiung – Ende der japanischen Kolonialherrschaft
  • 25. August: Tag des Songun
  • 9. September: Nationalfeiertag – Gründung der Demokratischen Volksrepublik Korea

  • 10. Oktober: Gründung der Partei der Arbeit Koreas
  • 16. November: Muttertag
  • 27. Dezember: Tag der Verfassung
Einreisebestimmungen

Informationen zu den Einreiseformalitäten für Nordkorea erhalten Sie bei den zuständigen nordkoreanischen Behörden:

Zuständige Behörden, die über die Einreisebestimmungen nach Korea del Nord informieren: 
Botschaft von Nordkorea
Pourtalèsstrasse 43
3074 Muri b. Bern
Tel: +41 31 951 66 21
E-Mail : dprk.embassy@bluewin.ch

- Infos zuletzt aktualisiert im August 2025 -

Klima

Pjöngjang und westliches Tiefland

  • Sommer (Juni–August): Heiss und feucht, Temperaturen meist zwischen 20–30 °C. Häufig hohe Luftfeuchtigkeit, besonders im Juli/August mit starkem Monsuneinfluss und kurzen, heftigen Regenfällen.

  • Winter (Dezember–Februar): Kalt und trocken, Temperaturen im Schnitt –8 bis –3 °C. Klare, frostige Tage sind häufig, Schneefälle treten vor allem im Januar auf.

  • Frühling/Herbst (März–Mai, September–November): Angenehm mild mit 10–20 °C. Frühling beginnt oft kühl und windig, Herbst gilt als klimatisch stabilste und angenehmste Jahreszeit mit trockenen, sonnigen Tagen.

Östliche Küstenregion (z. B. Wonsan)

  • Sommer (Juni–August): Temperaturen zwischen 22–28 °C, etwas kühler als im Westen dank Meeresbrise. Monsunregen ist häufig, aber weniger intensiv als im Landesinneren.

  • Winter (Dezember–Februar): Relativ milder Winter mit Temperaturen um –3 bis +3 °C, allerdings oft mit feuchter Kälte. Schneefälle können häufiger sein als im Westen.

  • Frühling/Herbst (März–Mai, September–November): Temperaturen zwischen 8–18 °C. Frühling entwickelt sich langsam, Herbst ist mild und von klaren Tagen geprägt, ideal für Reisen.

Nördliches Hochland (z. B. Ryanggang-Provinz, Paektu-Berg)

  • Sommer (Juni–August): Kurz und kühl, Temperaturen meist zwischen 15–22 °C. Nächte können deutlich abkühlen, Regenfälle häufig.

  • Winter (Dezember–Februar): Sehr kalt und lang, Temperaturen liegen oft bei –20 bis –10 °C, in höheren Lagen noch tiefer. Schnee und Frost dominieren mehrere Monate.

  • Frühling/Herbst (März–Mai, September–November): Übergangszeiten sind kurz und kühl, Temperaturen bewegen sich zwischen 5–15 °C. Im Herbst leuchtet die Landschaft durch herbstliche Wälder besonders eindrucksvoll.

Die perfekte Reisezeit für Nordkorea:

  • Badeferien: Jul–Sep. Die Ostküste (z. B. Wonsan) eignet sich im Hochsommer zum Baden, wobei im Juli/August oft hohe Luftfeuchtigkeit und Monsunregen auftreten. Der September ist ideal mit warmem Meer und stabilerem Wetter.
  • Städtetrips: Apr–Jun, Sep–Okt. Frühling und Herbst sind bestens geeignet für Pjöngjang und andere Städte, da die Temperaturen angenehm mild sind (15–25 °C) und klare Tage häufig vorkommen. Im Herbst sorgt zusätzlich die Laubfärbung für eine besondere Atmosphäre.
  • Winterferien: Dez–Feb. Vor allem im Norden und Hochland (z. B. Paektu-Berg) sind verschneite Landschaften typisch. Die Temperaturen sind sehr kalt, eignen sich aber für Reisende, die winterliche Eindrücke und Schneelandschaften schätzen.
Kommunikation
  • Handynutzung: Internationale Roamingdienste sind in Nordkorea nicht verfügbar. Schweizer Mobiltelefone funktionieren in der Regel nicht, ausser für wenige Ausnahmen bei sehr speziellen Vereinbarungen über chinesische Netze nahe der Grenze.

  • W-LAN: Internetzugang für Reisende ist extrem eingeschränkt. Hotels für Ausländer bieten meist kein offenes WLAN, und selbst dort, wo Zugang möglich ist, handelt es sich ausschliesslich um ein internes Intranet ohne Verbindung zum weltweiten Internet.

  • Prepaid-SIM-Karten: Es gibt spezielle SIM-Karten für Ausländer, die über den Anbieter Koryolink erhältlich sind. Damit sind internationale Telefonate möglich, aber kein Zugriff auf das globale Internet. Die Karten müssen vor Ort gekauft und registriert werden, sind jedoch relativ teuer.
Sehenswürdigkeiten
  • Kumsusan-Palast der Sonne, Pjöngjang: Mausoleum von Kim Il-sung und Kim Jong-il, prächtiger Bau mit streng geregeltem Besuchsablauf.

  • Juche-Turm, Pjöngjang: 170 Meter hoher Turm, Symbol der Juche-Ideologie, mit Aussichtsplattform über die Stadt.

  • Großer Studienpalast des Volkes, Pjöngjang: Monumentale Bibliothek und Kulturhaus am Kim-Il-sung-Platz, eindrucksvolle Architektur.

  • Triumphbogen, Pjöngjang: 60 Meter hoher Bogen, grösser als der in Paris, errichtet zum Gedenken an Kim Il-sungs Widerstand gegen Japan.

  • Mansudae-Monument, Pjöngjang: Überlebensgrosse Bronzestatuen von Kim Il-sung und Kim Jong-il, zentraler Ort für offizielle Ehrungen.

  • Koreanisches Kriegs-Museum, Pjöngjang: Ausstellung über den Koreakrieg mit Originalfahrzeugen und detaillierten Dioramen.

  • Arirang-Massenspiele, Pjöngjang: Spektakuläre Massenchoreografie (nur saisonal), bekannt für ihre Dimension und Präzision.

  • DMZ bei Panmunjom, Kaesŏng: Grenzgebiet zwischen Nord- und Südkorea, Besuch des Joint Security Area mit Blick auf den Süden.

  • Koguryo-Gräber, Umgebung Kaesŏng: UNESCO-Welterbe, historische Königsgräber mit Wandmalereien aus dem alten Koguryo-Reich.

  • Paektu-Berg, Ryanggang: Heiliger Vulkanberg mit tiefblauem Kratersee, mythischer Ursprung der koreanischen Nation.

  • Myohyang-Berge, Provinz Nord-Pyongan: Beliebtes Ausflugsziel mit Wanderwegen, buddhistischen Tempeln und der Internationalen Freundschaftsausstellung.

  • Wonsan, Ostküste: Hafenstadt mit Stränden, Ausflugsziel für Badeferien und Tor zum Kumgang-Gebirge.

  • Kumgang-Gebirge, Ostküste: „Diamantenberge“ mit spektakulären Felsen, Wasserfällen und Tempelanlagen.

  • Sinuiju, Grenzstadt zu China: Bekannt für den Blick auf die chinesische Stadt Dandong und die Brücke über den Yalu-Fluss.

  • Kaesŏng Altstadt, Kaesŏng: Historische Stadt mit traditionellen Häusern, UNESCO-Welterbe, ehemals Hauptstadt des Koryo-Königreichs.

Gastronomie
  • Kimchi: Fermentiertes Gemüse, meist Chinakohl oder Rettich, stark gewürzt mit Chili, Knoblauch und Ingwer, gehört zu fast jeder Mahlzeit.

  • Naengmyeon: Kalte Buchweizennudeln in einer erfrischenden Brühe, traditionell aus Pjöngjang, besonders beliebt im Sommer.

  • Bulgogi: Dünn geschnittenes, mariniertes Rindfleisch, gegrillt oder gebraten, oft als festliches Gericht serviert.

  • Bibimbap: Schüssel mit Reis, Gemüse, Ei und manchmal Fleisch, mit Chili-Paste vermischt, ein Klassiker der koreanischen Küche.

  • Meeresfrüchte: An der Ostküste sind frischer Fisch, Muscheln und Tintenfisch weit verbreitet; Spezialität ist das Grillen von Muscheln auf glühendem Tannenzapfenfeuer.

  • Reis und Mais: Grundnahrungsmittel in Nordkorea; Reis gilt als hochwertig, Mais wird oft in Suppen, Brei oder Fladen verarbeitet.

  • Schnaps und Bier: Lokale Spirituosen wie Soju sowie nordkoreanisches Bier (z. B. Taedonggang-Bier) werden gerne zu Mahlzeiten konsumiert.

  • Bankettküche: Bei offiziellen Anlässen oder in Restaurants für Ausländer werden üppige mehrgängige Menüs mit vielen kleinen Beilagen serviert.

  • Regionale Küche: In Pjöngjang dominiert eher milde Würze, während im Norden und Osten stärker gewürzte und deftigere Gerichte verbreitet sind.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Eine förmliche Verbeugung ist üblich, besonders gegenüber älteren Personen. Ein gängiger Gruss ist «Annyeong haseyo» (Guten Tag). Händeschütteln kann vorkommen, ist aber weniger verbreitet als in Europa.

  • Bitte und Danke: Höflichkeit ist sehr wichtig. «Jebal» (Bitte) und «Kamsahamnida» (Danke) sind die gebräuchlichen Floskeln, die Respekt ausdrücken.

  • Kleidung: Reisende sollten sich dezent und gepflegt kleiden. Allzu auffällige oder legere Kleidung wird nicht gerne gesehen. Beim Besuch von Monumenten oder offiziellen Stätten ist formelle Kleidung Pflicht (lange Hosen, geschlossene Schuhe, keine Shorts oder Trägershirts).

  • Esskultur: Mahlzeiten bestehen oft aus vielen kleinen Beilagen. Es gilt als höflich, alles ein wenig zu probieren. Stäbchen sollten nicht senkrecht in den Reis gesteckt werden, da dies als unglückbringend gilt.

  • Rauchen: Rauchen ist in Nordkorea weit verbreitet, doch in offiziellen Gebäuden, Museen oder Gedenkstätten streng verboten. Vor allem in touristischen Einrichtungen sollte man die Hinweise beachten.

  • Trinkgeld: Trinkgeld ist offiziell unüblich und in vielen Situationen nicht erlaubt. In touristischen Bereichen kann es sein, dass kleine Zuwendungen diskret akzeptiert werden, man sollte aber stets vorsichtig damit umgehen.

  • Sonstiges: Respekt gegenüber der Führung ist zwingend, Kritik an Politik oder System ist streng verboten. Fotografieren ist nur in Absprache mit den Reiseleitern erlaubt. Zeitpläne und Regeln der offiziellen Begleiter müssen unbedingt eingehalten werden.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Leitungswasser ist nicht trinkbar. Es wird empfohlen, nur abgefülltes oder abgekochtes Wasser zu verwenden, auch zum Zähneputzen. Eiswürfel sollten gemieden werden.

  • Impfungen: Für Einreisende nach Nordkorea werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, Typhus, Poliomyelitis und Masern. 
  • Malariagefahr: In Nordkorea besteht ein geringes bis mässiges Risiko für Malaria, insbesondere in ländlichen Gebieten im Süden und an der Grenze zu Südkorea. Eine individuelle Beratung zur Malariaprophylaxe wird vor der Reise empfohlen.
  • Mückenschutz: Schutz vor Insektenstichen ist generell ratsam, besonders in ländlichen Regionen. Empfohlen werden langärmelige Kleidung, Moskitonetze und Insektenschutzmittel mit DEET oder Icaridin.

- Infos zuletzt aktualisiert im August 2025 -

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung ist sehr beschränkt. Ernsthafte Verletzungen und Erkrankungen müssen im Ausland behandelt werden. Die Erteilung einer Landeerlaubnis für internationale Rettungsdienste ist nicht in jedem Fall gewährleistet. Krankenhäuser verlangen vor Behandlungen eine finanzielle Garantie (Vorschusszahlung in bar). Personen mit einem negativen Rhesusfaktor können nur mit Schwierigkeiten eine Bluttransfusion erhalten.
  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).

- Infos zuletzt aktualisiert im August 2025 -

Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel sind hoch. Bestimmte Ereignisse wie Raketentests und Militärmanöver können die Sicherheitslage kurzfristig beeinflussen.

  • Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage können Versorgungsengpässe von Gütern des täglichen Bedarfs (inklusive Medikamente und medizinisches Material) nicht ausgeschlossen werden.

  • In Nordkorea sind ausschliesslich geführte und durch das staatliche Reisebüro organisierte Reisen möglich. Reisende werden ausserhalb spezieller Zonen stets durch eine offizielle Reiseleitung begleitet und können sich nicht unabhängig von dieser bewegen.

- Infos zuletzt aktualisiert im August 2025 -

Strassenverkehr
  • Führerausweis: Der internationale Führerausweis ist obligatorisch. Dieser gilt vor Ort nur zusammen mit Ihrem nationalen Führerausweis und ist bei den Kontaktstellen des TCS oder beim Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons erhältlich. Zudem dürfen ausländische Staatsangehörige dürfen nur selbst ein Auto lenken, wenn Sie in Nordkorea Wohnsitz haben.

  • Autovermietung: Mietwagen sind nur mit Fahrer erhältlich.
  • Verkehrsregeln: Es herrscht Rechtsverkehr.
  • Sonstiges: Strassen und Fahrzeuge sind mangelhaft gewartet.
Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Nordkorea verfügt über ein ausgedehntes Eisenbahnnetz, das auch internationale Verbindungen nach China und Russland bietet. Die Fahrzeiten sind lang, die Züge oft veraltet, doch sie bleiben ein wichtiges Transportmittel im Land.

  • Regionale Züge: Innerhalb des Landes verbinden Regionalzüge grössere Städte und ländliche Gebiete. Für Ausländer sind diese Verbindungen nur eingeschränkt nutzbar und meist Teil organisierter Reiseprogramme.

  • Autobusse: In den Städten verkehren Linienbusse, die jedoch für Touristen kaum zugänglich sind. Zwischen den Städten gibt es ein Netz von Überlandbussen, das von der lokalen Bevölkerung genutzt wird, für Reisende aber praktisch nicht relevant ist.

  • U-Bahn/Strassenbahn: In Pjöngjang gibt es eine imposante U-Bahn mit kunstvoll gestalteten Stationen sowie Strassenbahnlinien. Die U-Bahn ist teilweise für Touristen zugänglich, jedoch meist nur auf bestimmten, offiziell erlaubten Abschnitten.

  • Fahrkarten: Tickets für den öffentlichen Verkehr sind für Ausländer nur in Begleitung von Reiseleitern erhältlich. Preise für die lokale Bevölkerung sind sehr niedrig, für Touristen gelten jedoch oft spezielle Tarife.

  • Sonstiges: Öffentlicher Verkehr ist für Reisende stark reglementiert und nur in Begleitung nutzbar. Viele Transportmittel dienen auch der Propaganda, weshalb Besichtigungen (z. B. U-Bahn) Teil des offiziellen Reiseprogramms sein können.

Flugverkehr

Flughafen Pjöngjang Sunan (FNJ), Pjöngjang: Keine Direktflüge aus Zürich, Genf oder Basel. Wichtigste Umstiegspunkte sind Peking (PEK/PKX), Dalian (DLC) oder Shenyang (SHE) in China sowie Wladiwostok (VVO) in Russland. Von dort bestehen begrenzte Verbindungen nach Nordkorea.

Die wichtigsten Fluggesellschaften in Nordkorea sind Air Koryo und Air China.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen).

Notrufnummern
  • Polizei: 112

  • Feuerwehr: 119

  • Ambulanz/medizinischer Notfall: 118

Schweizer Botschaft / Konsulat

Schweizer Vertretung in Nordkorea
Daedonggang District
Munhundong
Yubo Street No. 3
Pyongyang

Tel.: +850 2 3817 645
E-Mail: pyongyang@eda.admin.ch


Zuständige Botschaft für konsularische Angelegenheiten:

Schweizerische Botschaft in China
Sanlitun Dongwujie 3
Beijing 100600
China

Tel.:+86 10 8532 8888
E-Mail: beijing@eda.admin.ch

Weitere Informationen

Besondere rechtliche Bestimmungen

  • Gesetzesverstösse werden in Nordkorea wesentlich strenger geahndet als in der Schweiz und können mit langjährigen Haftstrafen oder Arbeitslager bestraft werden. Dazu gehören beispielsweise Diebstähle sowie unbedachte Handlungen oder Äusserungen, die als Kritik an der Regierung oder am Führer interpretiert werden können. Verzichten Sie auf politische Äusserungen und Diskussionen jeder Art.
  • Es ist verboten, uniformierte Personen, militärische Einrichtungen und öffentliche Bauten (Flughäfen, Brücken usw.) zu fotografieren. Beim Fotografieren sind die Anweisungen der Behörden und Reiseleiter strikt zu beachten.
  • Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft. Nordkorea wendet für verschiedene Delikte die Todesstrafe an.
  • Die Haftbedingungen sind sehr schwierig.

Naturbedingte Risiken

  • Im Sommer kommt es immer wieder zu Überschwemmungen. Taifune können neben Verwüstungen auf dem Land auch Flutwellen auslösen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.
  • Tsunami, die durch Vulkanausbrüche oder Erdbeben im pazifischen Raum ausgelöst werden, können auch Nordkorea erreichen.
  • Leichtere Erdbeben kommen gelegentlich vor.
  • Beachten Sie die Wettervorhersagen sowie die Warnungen und Anweisungen der lokalen Behörden. Mehr Infos unter: World Meteorological Organization (WMO)

Besondere Hinweise

  • Gewisse Gebiete sind für ausländische Reisende nicht zugänglich.

- Infos zuletzt aktualisiert im August 2025 -

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden