Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Lettland.
in Euro (EUR)
Für den Bargeldbezug am Bancomaten
Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet
in Lokalwährung
Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland
Landeswährung / ISO-Code
Euro EUR
Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
Wenn Sie ein Auto mieten möchten, eignen sich Kreditkarten. Prepaid Kreditkarten werden in der Regel für die Zahlung, häufig aber nicht für die Reservation akzeptiert. Wir empfehlen, die Zahlungsmodalitäten mit dem Mietwagenunternehmen im Voraus abzuklären.
+ 1h
Riga
Lettisch
Banken
8.00/10.00 - 16.00/18.00 h (Mo - Fr)
Öffnungszeiten variieren. Manche Banken haben auch Samstags geöffnet.
Geschäfte
8.00/10.00 - 18.00/20.00 h (Mo - Fr)
9.00 - 16.00/18.00 h (Sa)
Sonntag: grössere Supermärkte, Einkaufszentren und viele Geschäfte in Riga sind auch sonntags geöffnet.
Karfreitag (Lielā Piektdiena) – Datum variabel
Ostersonntag und Ostermontag (Lieldienas) – Datum variabel
Pfingsten (Vasarsvētki) – Datum variabel
Für die Einreise nach Lithauen sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
Stand: September 2025
Lettland hat ein emässigtes, maritim-kontinentales Klima, geprägt von der Ostsee. Die Jahreszeiten sind deutlich ausgeprägt:
Frühling (März – Mai): Die Temperaturen steigen langsam, es kann aber bis in den April hinein kühl und wechselhaft sein. Ab Mai wird es zunehmend milder und grüner.
Sommer (Juni – August): Durchschnittlich 20–25 °C, an heissen Tagen auch bis 30 °C. Es ist die angenehmste Zeit mit langen Tagen und viel Sonnenlicht. Allerdings sind gelegentliche Regenfälle typisch.
Herbst (September – November): Anfangs oft noch mild und bunt gefärbt, ab Oktober deutlich kühler, regnerischer und windiger. Im November häufig schon Nachtfrost.
Winter (Dezember – Februar): Kalt und schneereich, Temperaturen liegen meist zwischen –5 und –15 °C. In strengen Wintern sind Werte unter –20 °C möglich.
Beste Reisezeit für Lettland
Städtereisen: Mai bis September – angenehme Temperaturen und lange Tage machen Riga, Jurmala und andere Städte besonders attraktiv.
Natur & Aktivitäten im Freien: Juni bis August – ideale Bedingungen für Wanderungen in Nationalparks, Fahrradtouren oder Badeferien an der Ostsee.
Kultur & Feste: Ende Juni zu den Jāņi-/Līgo-Feiern erleben Besucher das wichtigste lettische Volksfest mit Traditionen, Musik und Mitsommerfeuern.
Wintererlebnisse: Dezember bis Februar – für Reisende, die verschneite Landschaften, Wintersport oder die festliche Adventsstimmung in Riga suchen.
Bei Nutzung einer Schweizer SIM-Karte fallen Roaming-Gebühren an, die je nach Anbieter variieren. Es ist sinnvoll, vor der Reise spezielle EU-/Europa-Pakete zu prüfen, da Lettland Mitglied der EU ist und die meisten Schweizer Anbieter reduzierte Roamingtarife anbieten.
Kostenloses WLAN ist weit verbreitet – in Cafés, Restaurants, Hotels sowie in vielen öffentlichen Bereichen wie Bahnhöfen oder Plätzen. Besonders in Riga ist das Netz sehr gut ausgebaut.
Eine lokale SIM-Karte ist in Lettland meist nicht nötig, da EU-Roaming-Regeln für viele europäische Anbieter gelten. Wer dennoch eine lettische Nummer bevorzugt, findet günstige Prepaid-SIM-Karten bei Anbietern wie LMT, Tele2 oder Bite.
Altstadt Riga (Vecrīga): UNESCO-Weltkulturerbe mit engen Gassen, mittelalterlichen Gebäuden, dem Schwarzhäupterhaus und dem Dom.
Art-déco- und Jugendstilviertel Riga: Eines der weltweit bedeutendsten Ensembles von Jugendstilarchitektur.
Schloss Rundāle: Prunkvolles Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert, oft als „Versailles des Baltikums“ bezeichnet.
Gauja-Nationalpark: Ältester und grösster Nationalpark Lettlands mit Burgruinen, Sandsteinfelsen, Wanderwegen und dichter Natur.
Sigulda: Beliebtes Ausflugsziel mit Turaida-Burg, Seilbahn über das Gauja-Tal und Wintersportmöglichkeiten.
Jurmala: Bekannter Badeort an der Ostsee mit langen Sandstränden, Holzvillen und Kurtradition.
Cēsis: Mittelalterliche Stadt mit gut erhaltener Burg und stimmungsvoller Altstadt.
Kuldīga: Malerisches Städtchen mit historischem Zentrum und dem Ventas-Rumba-Wasserfall, dem breitesten Europas.
Liepāja: Hafenstadt mit musikalischer Tradition, weiten Stränden und dem ehemaligen Militärhafen Karosta.
Ethnographisches Freilichtmuseum Riga: Freilichtmuseum mit traditionellen Bauernhäusern, Windmühlen und Handwerkskunst.
Die lettische Küche ist bodenständig, deftig und stark von der Natur geprägt. Regionale Produkte, saisonales Gemüse und traditionelle Zubereitungsarten stehen im Mittelpunkt.
Grundnahrungsmittel: Roggenbrot ist ein fester Bestandteil der lettischen Küche. Daneben spielen Kartoffeln, Kohl, Rüben und Milchprodukte wie Sauerrahm eine grosse Rolle.
Fleisch & Fisch: Schweinefleisch ist besonders verbreitet, häufig in Würsten oder Eintöpfen. An der Küste wird viel Fisch gegessen – Hering, Lachs und Hecht werden oft geräuchert oder eingelegt.
Suppen & Eintöpfe: Beliebt sind reichhaltige Gerichte wie Kohlsuppe, Rote-Bete-Suppe (Borschtsch-Variante) oder kalte Rote-Bete-Suppe im Sommer.
Milchprodukte: Quark, Käse und Kefir gehören zum Alltag. Berühmt ist der Kümmelkäse „Jāņu siers“, der traditionell zum Mitsommerfest gegessen wird.
Süsses & Gebäck: Honig, Beeren, Äpfel und Waldfrüchte werden zu Desserts verarbeitet. Beliebt sind Pfannkuchen, Strudel und Piroggen mit süsser oder herzhafter Füllung.
Getränke: Neben Bier ist der Kräuterlikör „Riga Black Balsam“ ein Nationalgetränk. Er wird pur oder in Cocktails getrunken. Kvass (vergorenes Brotgetränk) ist im Sommer sehr populär.
Begrüssung: Ein fester Händedruck ist üblich, begleitet von direktem Blickkontakt. In ländlichen Gegenden reicht oft auch ein freundliches Nicken.
Bitte und Danke: Höflichkeit wird geschätzt – einfache Worte wie „Lūdzu“ (bitte) und „Paldies“ (danke) sind im Alltag sehr hilfreich.
Kleidung: In den Städten kleiden sich die Menschen modern und eher dezent. Beim Besuch von Kirchen oder offiziellen Einrichtungen sollte auf angemessene, bedeckende Kleidung geachtet werden.
Esskultur: Mahlzeiten sind eher traditionell und deftig. Probieren von lokalen Gerichten wird geschätzt. In Restaurants gilt es als höflich, auf den Service zu warten, bevor man Platz nimmt.
Trinkgeld: In Restaurants sind 10% üblich, sofern sie nicht bereits in der Rechnung enthalten sind. Auch für kleine Dienstleistungen wie Taxi- oder Gepäckservice wird ein kleines Trinkgeld erwartet.
Rauchen: Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars und an vielen öffentlichen Orten verboten. Es ist ratsam, nur in ausgewiesenen Bereichen zu rauchen.
Leitungswasser: In Lettland ist das Leitungswasser in der Regel trinkbar, besonders in Riga und grösseren Städten. Viele Einheimische und Reisende bevorzugen dennoch abgefülltes Wasser, da der Geschmack variieren kann. In ländlichen Gebieten ist abgefülltes Wasser die sicherere Wahl.
Impfungen: Für die Einreise nach Lettland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Es ist jedoch ratsam, die Standardimpfungen gemäss Schweizer Impfplan zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufrischen. Zusätzlich werden Impfungen gegen Hepatitis A empfohlen. Bei längeren Aufenthalten oder besonderen Aktivitäten können auch Impfungen gegen Hepatitis B und Tollwut sinnvoll sein.
Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Stand: September 2025
Für Automieten ist der schweizerische Führerausweis anerkannt.
Mindestalter für Automieten ist 21 bis 25 Jahre, je nach Firma.
CH-Kleber, Erste-Hilfe-Ausrüstung, leuchtende Signaljacke, Feuerlöscher und Pannendreieck obligatorisch.
Winterreifen sind vom 1.12. bis zum 1.3. obligatorisch.
Auch tagsüber ist Abblendlicht obligatorisch.
Blutalkoholgrenze: 0.5 ‰.
00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
<meta charset="UTF-8">Smilšu iela 8
1050 Riga
Tel. +371 67 33 83 51
Email: riga@eda.admin.ch
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.