Reisehinweise für Südkorea .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Südkorea.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

  • Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland

Landeswährung / ISO-Code

Won KRW

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Zahlung per Kreditkarte ist relativ weit verbreitet. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 32 sparen*

Weihnachtsmärkte in Basel erleben: Hotel im Herzen der Altstadt

Festliche Auszeit in Basel: Ab nur CHF 300 erleben Sie eine Nacht für 2 Personen im Hotel Märthof in Basel. Historischer Charme trifft modernes Design – direkt in der Altstadt. Ideal für einen stimmungsvollen Dezember-Bummel über die berühmten Basler Weihnachtsmärkte mit Glühwein, Lichtern & Wärme.

CHF 32 sparen*

CHF 179 sparen*

Exklusive Auszeit in Zermatt: 19% Rabatt auf Spa- & Sporthotel

Geniessen Sie Ende November drei Nächte im SCHLOSS Zermatt – CBD & Adaptogenic Spa and Sport Hotel. Das stilvolle 4-Sterne-Haus vereint alpinen Charme mit modernem Wellnesskonzept und bietet ein einzigartiges Spa-Erlebnis mit CBD-Behandlungen. 3 Nächte für 2 Personen ab CHF 741, Frühstück inklusive.

CHF 179 sparen*

CHF 78 sparen*

Zürich zur Weihnachtszeit: Stilvolles Hotel mit 23% Rabatt

Winter-Auszeit über Zürich: 1 Nacht für 2 Personen inkl. Frühstück im Sorell Hotel Zürichberg ab CHF 260. Moderne Architektur trifft Naturblick über Stadt & See – perfekt für einen Dezember-Kurztrip mit gemütlichen Spaziergängen durch die festlichen Weihnachtsmärkte in Zürich.

CHF 78 sparen*

CHF 183 sparen*

Silvester in Berlin - 25% Rabatt auf Ihr Hotel im Zentrum

Verbringen Sie 3 Nächte zu zweit im eleganten 5-Sterne-Hotel Pullman Berlin Schweizerhof ab CHF 548. Das stilvolle Cityhotel liegt zentral zwischen Ku’damm und Tiergarten – ideal, um Berlin zu Fuss zu entdecken und den Jahreswechsel mitten im Herzen der Hauptstadt zu feiern.

CHF 183 sparen*

AB CHF 56.-

Flucht in den Süden: Hin & Zurück von Genf nach Teneriffa ab nur CHF 56

Im Dezember der Kälte entfliehen: Hin- und Rückflug von Genf (GVA) nach Teneriffa Süd (TFS) mit EasyJet ab nur CHF 56 pro Person. Geniessen Sie Sonne, Vulkane, Strände und mildes Inselklima – ideal für eine wohltuende Winterpause auf den Kanaren.

Ab CHF 56.- pro Person ab Genf*

CHF 306 sparen*

Lyon im Lichterglanz: 40% Rabatt im Hotel während der Fête des Lumières

Erleben Sie Lyon im festlichen Glanz der Fête des Lumières und wohnen Sie stilvoll im 4-Sterne-Hôtel Maison Lacassagne Lyon. Das Angebot umfasst 2 Nächte für 2 Personen zum Preis von CHF 468 – perfekt, um das spektakuläre Lichtfestival und die charmante Altstadt zu geniessen. ✨

CHF 306 sparen*

AB CHF 57.-

Sonneninsel Malta: Hin & Zurück von Basel BSL nach Valletta MLA ab CHF 57

Im November nach Malta: Hin- und Rückflug von Basel (BSL) nach Valletta (MLA) mit EasyJet ab nur CHF 57 pro Person. Geniessen Sie mediterranes Flair, goldene Herbstsonne und die historischen Gassen der maltesischen Hauptstadt – perfekt für eine spontane Auszeit am Meer.

Ab CHF 57.- pro Person ab Basel*

CHF 184 sparen*

Langes Wochenende in St. Moritz – 20% sparen im stilvollen Berghotel

Verbringen Sie ein verlängertes Wochenende im 3-Sterne-Hotel Waldhaus am See in St. Moritz – 3 Nächte für 2 Personen ab CHF 736 inklusive Frühstück. Das traditionsreiche Haus liegt direkt am Ufer des St. Moritzersees und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Engadiner Bergwelt. Ob zum Entspannen am See oder für aktive Tage in den Alpen – hier verbinden sich Ruhe, Stil und Natur auf perfekte Weise.

CHF 184 sparen*

CHF 90 sparen*

Vancouver erkunden: Stilvolles Hotel zwischen Strand & Downtown

Erleben Sie Kanadas Westküste im The Sunset Hotel West End in Vancouver: 5 Nächte für 2 Personen ab CHF 811. Nur wenige Schritte vom Stanley Park und English Bay Beach entfernt geniessen Sie grossartige Lage, Komfort und authentisches Vancouver-Flair – perfekt für City & Natur.

CHF 90 sparen*

CHF 140 sparen*

Idyllische Tage in Gersau – 19% sparen im Hotel mit Seeblick

Gönnen Sie sich ein langes Wochenende zu zweit im 3-Sterne-Seehotel Riviera am Vierwaldstättersee in Gersau – 3 Nächte für CHF 583. Das stilvolle Hotel liegt direkt an der Seepromenade und bietet einen atemberaubenden Blick auf See und Berge – perfekt für erholsame Tage voller Ruhe, Genuss und Schweizer Charme.

CHF 140 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 8 h / + 7 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Seoul

Landessprache

Koreanisch

Netzspannung
  • 220 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ C und F erforderlich

 

Öffnungszeiten

Banken

9.30 - 16.30 h (Mo - Fr)
9.30 - 13.30 h (Sa)

Geschäfte

9.00/10.00 - 20.00/24.00 h (täglich)

Feiertage
  • 1. Januar (Sinjeong) - Neujahrstag
  • Neujahr (Seollal) –  3 Tage, nach dem Mondkalender
  • 1. März - Unabhängigkeitstag (Samiljeol)
  • 5. Mai - Tag der Kinder (Eorini Nal)
  • Buddhas Geburtstag (Bucheonnim Osinnal) – April/Mai (nach dem Mondkalender)
  • 6. Juni -Memorial Day (Hyeonchungil)
  • 17. Juli - Tag der Verfassung (Jeheonjeol)
  • 15. August - Befreiungstag (Gwangbokjeol)
  • Erntedankfest (Chuseok) – September/Oktober (nach dem Mondkalender; 3 Tage)
  • 3. Oktober - Tag der Gründung des Staates (Gaecheonjeol)
  • Weihnachten (Seongtanjeol) – 25. Dezember
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Südkorea sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Ein gültiger Schweizerpass, der ab dem Einreisedatum noch mindestens 6 Monate gültig ist.
  • Bis zum 31.12.2024 benötigen Sie für Aufenthalte bis zu 90 Tagen kein Visum. Ab dem 01.01.2025 ist jedoch ein K-ETA (elektronisches Visum) erforderlich, das online beantragt werden muss.

  • Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: September 2024

Klima

Südkorea hat ein gemässigtes Klima mit deutlichen Jahreszeiten und Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter.

  • Nordkorea (z.B. Seoul, Incheon): Kaltes Klima mit strengen Wintern, Temperaturen fallen oft unter 0°C, während der Sommer heiss und feucht ist, mit Temperaturen zwischen 22°C und 30°C. Der Frühling (April bis Juni) und der Herbst (September bis November) sind mild und angenehm.
  • Zentral- und Westküste (z.B. Daejeon, Gwangju): Ganzjährig gemässigt mit warmen Sommern (Temperaturen zwischen 25°C und 30°C) und kalten Wintern. Die Regenzeit liegt zwischen Juni und August, mit trockeneren Phasen im Frühling und Herbst.
  • Südkorea und Insel Jeju: Mildes Klima, besonders im Winter. Temperaturen bewegen sich im Sommer zwischen 24°C und 29°C, im Winter selten unter 5°C. Die Regenzeit dauert von Juni bis August, mit einer eher trockenen Phase im Herbst.

Perfekte Reisezeit für Südkorea:

  • Städtereisen: Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis November) für angenehme Temperaturen und klare Sicht.
  • Badeurlaub: Sommermonate (Juni bis August) für warme Temperaturen an der Südküste und auf der Insel Jeju.
  • Winterreisen: Dezember bis Februar für Wintersport in den Bergen (z.B. Pyeongchang).
Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Südkorea (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN finden Sie in Cafés, Restaurants, Hotels, öffentlichen Plätzen.
  • Es wird empfohlen, eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um während Ihres Aufenthalts kostengünstig mobil telefonieren und das Internet nutzen zu können. In Südkorea sind SIM-Karten von KT, SK Telecom und LG U+ empfehlenswert. Sie bieten hervorragende Netzabdeckung und schnelle Verbindungen, auch in ländlichen Regionen.
Sehenswürdigkeiten
  • Gyeongbokgung-Palast (Seoul): Der grösste und beeindruckendste Palast der Joseon-Dynastie, bekannt für seine prachtvolle Architektur und die tägliche Wachablösung.

  • N Seoul Tower (Seoul): Ein ikonischer Aussichtsturm auf dem Namsan-Berg, von dem aus man einen atemberaubenden Blick auf Seoul hat, besonders bei Nacht.

  • Bukchon Hanok Village (Seoul): Ein traditionelles Dorf, das aus restaurierten Hanok-Häusern besteht und einen Einblick in das alte Korea bietet.

  • Jeju Island: Diese vulkanische Insel ist bekannt für ihre Strände, den Hallasan-Berg und die Lavahöhlen, ein Paradies für Naturliebhaber.

  • Seoraksan-Nationalpark: Einer der schönsten Nationalparks Koreas, ideal für Wanderungen durch malerische Berglandschaften und bunte Herbstwälder.

  • DMZ (Demilitarisierte Zone): Die Grenze zwischen Nord- und Südkorea, die geführte Touren bietet und einen einzigartigen Einblick in die Teilung der beiden Länder gewährt.

  • Changdeokgung-Palast (Seoul): Ein UNESCO-Weltkulturerbe mit einem prächtigen Garten, der als einer der schönsten königlichen Gärten Asiens gilt.

  • Busan Haeundae Beach: Einer der beliebtesten Strände Südkoreas, umgeben von modernen Hochhäusern und vielen Restaurants, ideal für Sommerurlauber.

  • Andong Hahoe Folk Village: Ein traditionelles Dorf, das für seine gut erhaltenen Hanok-Häuser und als kulturelles Zentrum bekannt ist.

  • Lotte World (Seoul): Ein riesiger Freizeitpark mit Indoor- und Outdoor-Bereichen, perfekt für Familien und Abenteurer jeden Alters.
  • Koreanisches Nationalmuseum (Seoul): Das grösste Museum Südkoreas, das eine beeindruckende Sammlung koreanischer Kunst, Artefakte und historischer Schätze zeigt.
Gastronomie

Südkorea bietet eine vielfältige und köstliche Küche, die tief in der koreanischen Kultur verwurzelt ist und durch ihre einzigartigen Aromen und Zutaten besticht.

  • Reis- und Suppengerichte: Reis ist das Grundnahrungsmittel in Südkorea und begleitet fast jede Mahlzeit. Beliebte Reisgerichte sind Bibimbap (gemischter Reis mit Gemüse, Ei und Fleisch) und Kimbap (Reisrollen mit Gemüse und Fleisch). Suppen wie Kimchi Jjigae (Kimchi-Eintopf) und Doenjang Jjigae (Sojabohnenpaste-Eintopf) sind Grundnahrungsmittel, die oft zu den Mahlzeiten serviert werden.
  • Aromen und Gewürze: Die koreanische Küche ist bekannt für ihre kräftigen Aromen, die durch Zutaten wie Knoblauch, Sojasauce, Sesamöl, Ingwer und Chili entstehen. Gochujang (Chilipaste) und Doenjang (Sojabohnenpaste) sind wesentliche Bestandteile vieler Gerichte und sorgen für die charakteristische Schärfe und Würze.
  • Kimchi: Ein zentraler Bestandteil jeder koreanischen Mahlzeit ist Kimchi, fermentiertes Gemüse (meist Chinakohl), das scharf gewürzt wird. Es gibt viele Variationen von Kimchi, und es wird als Beilage zu fast jedem Gericht serviert.
  • Street Food: Die Strassenküche Südkoreas ist legendär. Beliebte Street-Food-Gerichte sind Tteokbokki (scharfe Reiskuchen), Hotteok (süsse Pfannkuchen) und Eomuk (Fischkuchen). 
  • Fleischgerichte: Koreanisches Barbecue, bekannt als Samgyeopsal (gegrillter Schweinebauch) und Bulgogi (mariniertes, gegrilltes Rindfleisch), ist weltweit berühmt. Diese Fleischgerichte werden direkt am Tisch gegrillt und mit Beilagen wie Salat, Kimchi und Sossen serviert.
  • Meeresfrüchte: Aufgrund der langen Küstenlinie sind Meeresfrüchte in Südkorea reichlich vorhanden. Beliebte Gerichte sind Hwe (roher Fisch) und Jjampong (scharfe Meeresfrüchtesuppe).
  • Getränke: Traditionelle Getränke wie Soju (koreanischer Reiswein) und Makgeolli (milchiger Reiswein) sind beliebte Begleiter zu koreanischen Mahlzeiten. Daneben werden Tees wie Omija (Fünf-Geschmäcker-Tee) und Barley Tea (Gersten-Tee) gerne genossen.
  • Tropische Früchte: Südkorea bietet eine Auswahl an frischen Früchten, besonders im Sommer, darunter Melonen, Erdbeeren und koreanische Birnen.
Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Ein leichtes Verbeugen ist üblich, besonders bei formellen Treffen. Bei Freunden oder Geschäftspartnern ist ein Händedruck ebenfalls akzeptiert, oft begleitet von einem Kopfnicken. Respekt gegenüber Älteren hat einen hohen Stellenwert.
  • Bitte und Danke: „Bitte“ wird selten verwendet, aber „Danke“ (감사합니다 – gamsahamnida) ist essenziell, besonders in formellen Situationen. Für informelle Gespräche eignet sich „고마워요“ (gomawoyo).
  • Kleidung: Konservative Kleidung wird geschätzt, vor allem in Tempeln und religiösen Stätten. Freizeitkleidung ist in Städten akzeptabel, jedoch werden auffällige oder freizügige Outfits oft kritisch gesehen.
  • Esskultur: Ältere beginnen traditionell zuerst zu essen. Es gilt als unhöflich, Stäbchen senkrecht in den Reis zu stecken. Getränke werden immer anderen eingeschenkt, nie sich selbst.
  • Rauchen: Rauchen ist in vielen öffentlichen Bereichen verboten. Es gibt ausgewiesene Raucherzonen, die zu nutzen sind.
  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Südkorea unüblich. In Restaurants, Taxis und Hotels wird es normalerweise nicht erwartet.
Gesundheitslage
  • Leitungswasser: Rein theoretisch ist das Leitungswasser in Südkorea trinkbar, da es hohen Hygienestandards entspricht. Allerdings wird es stark gechlort, weshalb es oft nicht besonders wohlschmeckend ist. Viele Einheimische und Touristen bevorzugen daher gefiltertes oder abgekochtes Wasser. In Restaurants und Hotels wird häufig gefiltertes Wasser angeboten.

  • Impfungen: Für die Einreise nach Südkorea sind keine Pflichtimpfungen erforderlich. Es ist jedoch ratsam, die üblichen Standardimpfungen vor der Reise zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen. Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A empfohlen, und bei einem längeren Aufenthalt oder besonderem Risiko zusätzlich Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Südkorea ist auf einem hohen Niveau und gilt als sehr gut. Krankenhäuser und Kliniken sind modern ausgestattet, besonders in grösseren Städten wie Seoul und Busan. Viele Ärzte sprechen Englisch, vor allem in internationalen Kliniken, die speziell auf ausländische Patienten ausgerichtet sind.
  • Es wird dringend empfohlen, vor der Reise eine Auslandskrankenversicherung abzuschliessen, die auch Notfälle und Rücktransporte abdeckt.
  • Apotheken sind gut erreichbar und meist täglich geöffnet. Verschreibungspflichtige Medikamente sind erhältlich, einige auch ohne Rezept. Da nicht alle europäischen Medikamente verfügbar sind, empfiehlt es sich, eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitzubringen.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
  • Südkorea gilt generell als sicheres Reiseland mit einer niedrigen Kriminalitätsrate. Die Sicherheitslage im Land ist stabil, und Gewaltverbrechen gegen Touristen sind selten.
  • Kleinkriminalität, wie Taschendiebstähle, kann in grösseren Städten und an touristischen Orten vorkommen. Seien Sie daher besonders vorsichtig und passen Sie gut auf Ihre Wertsachen auf.
  • Die Republik Korea befindet sich formal weiterhin im Kriegszustand mit Nordkorea, und die politischen Beziehungen bleiben angespannt. Trotz dieser Lage bleibt der Alltag in Südkorea weitgehend unbeeinflusst.
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: September 2024

Strassenverkehr
  • Ein internationaler Führerschein ist erforderlich und gilt nur in Kombination mit Ihrem nationalen Führerschein. Um ein Fahrzeug zu mieten, müssen Sie Ihren nationalen Führerschein seit mindestens einem Jahr besitzen.
  • Für die Automiete muss der Fahrer mindestens 21 Jahre alt sein.
  • Die Verkehrsregeln werden streng kontrolliert. Es gibt hohe Strafen für Verkehrsdelikte wie das Überfahren roter Ampeln oder Geschwindigkeitsübertretungen.
  • Blutalkoholgrenze: 0.5 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Die Fernzugverbindungen, insbesondere mit dem Hochgeschwindigkeitszug KTX, sind effizient und schnell. Der KTX verbindet grosse Städte wie Seoul, Busan und Daejeon in kurzer Zeit. Für längere Strecken bietet der KTX eine schnelle und komfortable Option.
  • Regionale Züge: Der Mugunghwa-Zug ist eine kostengünstige Option im regionalen Zugverkehr und bedient zahlreiche Städte sowie ländliche Gebiete in Südkorea. Er fährt langsamer als der KTX, ist jedoch eine bequeme Wahl, um auch abgelegenere Orte ausserhalb der grossen Metropolen zu erreichen.
  • Autobusse: Südkorea hat ein gut organisiertes Fernbusnetz, das Städte und kleinere Orte miteinander verbindet. Die Express- und Intercity-Busse sind komfortabel und preiswert. Auch in den Städten gibt es ein gut ausgebautes Netz an Stadtbussen.
  • U-Bahn: Die U-Bahnen in Städten wie Seoul, Busan und Daegu sind sehr effizient und eine der besten Möglichkeiten, sich innerhalb der Stadt zu bewegen. Sie bieten eine gute Anbindung an alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Viertel.
  • Fahrkarten: Fahrkarten können an Automaten in Bahnhöfen oder online gekauft werden. Für regelmässige Fahrten empfiehlt sich eine wiederaufladbare T-Money-Karte, die in Autobussen, U-Bahnen, Taxis und sogar einigen Geschäften akzeptiert wird.
  • Apps: Apps wie „Subway Korea“ oder „Naver Map“ bieten Echtzeitinformationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln und erleichtern die Navigation. Ausserdem können über diese Apps Fahrpläne eingesehen und Tickets für Fernzüge oder Autobusse gebucht werden.
Flugverkehr

Aktuell gibt es direkte Flüge mit Swiss Air von Zürich nach Seoul (Incheon International Airport). Andere Ziele in Südkorea können von der Schweiz aus nur mit Zwischenstopps erreicht werden.

Hier sind die grössten Flughäfen in Südkorea:

  • Incheon International Airport (ICN), Seoul - Direkte Verbindungen von Zürich.
  • Gimpo International Airport (GMP), Seoul (für Inlands- und Kurzstreckenflüge)
  • Gimhae International Airport (PUS), Busan
  • Jeju International Airport (CJU), Jeju
  • Daegu International Airport (TAE), Daegu

Die wichtigsten nationalen Fluggesellschaften in Südkorea sind Korean Air, Asiana Airlines, Jeju Air und Jin Air. Internationale Fluggesellschaften, die Flüge nach Südkorea anbieten, sind unter anderem Swiss International Air Lines, Lufthansa, KLM, Air France, Emirates und Qatar Airways.

Telefonvorwahl für die Schweiz

Für Anrufe in die Schweiz aus Südkorea wählt man 001, 002 oder 008 gefolgt von der 41.

  • 001 = SK Telecom
  • 002 = KT
  • 008 = LG U+
Notrufnummern
  • Einheitliche Notrufnummer: 119

  • Polizei: 112

  • Feuerwehr: 18
  • Touristenpolizei: 1330
Schweizer Botschaft / Konsulat

77 Songwol-gil, Jongno-gu
Seoul 03165
Tel. +82 2 739 9511
Email: seoul@eda.admin.ch

Weitere Informationen
  • Reisen entlang der Grenze zu Nordkorea sind verboten (Ausnahme: Grenzort Panmunjom).

  • Das Fotografieren von militärischen Einrichtungen und öffentlichen Bauten (Flughäfen, Brücken usw.) ist verboten.

  • Der Besitz und Konsum von Drogen, auch in geringen Mengen, kann in Südkorea zu Haft führen. Dazu zählen auch Produkte, die anderswo legal sind, wie Hanf- oder Mohnerzeugnisse.
  • Südkorea liegt in einer seismisch aktiven Zone, in der Erdbeben möglich sind.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden