Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Japan.
in Schweizer Franken (CHF)
Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet
in Lokalwährung
Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland
Landeswährung / ISO-Code
Yen JPY
Zahlung per Kreditkarte ist relativ weit verbreitet. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
Der Bargeldbezug am Bancomat mit der Travel Mastercard-Karte ist in diesem Land nur begrenzt möglich. Dies gilt nicht nur für Travel, sondern für alle Karten mit Mastercard-Logo.
Berücksichtigen Sie für Bargeldbezüge mit Mastercard-Karten die Bancomaten der Japan Post Bank, Sevenbank, Citi und AEON.
Wenn Sie ein Auto mieten möchten, eignen sich Kreditkarten. Prepaid Kreditkarten werden in der Regel für die Zahlung, häufig aber nicht für die Reservation akzeptiert. Wir empfehlen, die Zahlungsmodalitäten mit dem Mietwagenunternehmen im Voraus abzuklären.
Wechsel- und Einlösebelege für den Rückumtausch aufbewahren.
+ 8 h / + 7 h während unserer Sommerzeit
Tokyo
Amtssprache
Japanisch
Verständigungsmöglichkeit
Englisch
110 Volt / Adapter erforderlich
Banken
9.00 - 15.00 h (Mo - Fr)
Einige Banken haben auch am Samstagmorgen geöffnet, normalerweise von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Geschäfte
10.00 - 20.00 h täglich
Die Öffnungszeiten variieren regional. Darüber hinaus haben viele Convenience-Stores (Konbini) in Japan, wie zum Beispiel 7-Eleven, FamilyMart und Lawson, rund um die Uhr geöffnet. In Bezug auf die Wochenenden haben viele Geschäfte auch samstags und sonntags geöffnet. Dies gilt insbesondere für Einzelhandelsgeschäfte in Einkaufszentren und Einkaufsstrassen. Allerdings gibt es einige kleinere Geschäfte, die an Sonntagen geschlossen sein könnten, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei spezialisierten Einzelhändlern.
1. Januar: Neujahr (Ganjitsu)
2. Montag im Januar: Tag der Volljährigkeit (Seijin no Hi)
11. Februar: Tag der Staatsgründung (kenkoku kinen no hi)
23. Februar: Geburtstag des Kaisers (Tennō Tanjōbi)
Um den 20. Februar: Frühlings-Äquinoktium (Shunbun no Hi)
29. April: Shōwa-Tag (Shōwa no Hi)
3. Mai: Verfassungsgedenktag ( Kenpō Kinenbi)
4. Mai: Tag des Grüns ( Midori no Hi)
5. Mai: Kindertag (こどもの日, Kodomo no Hi)
Dritter Montag im Juli – Tag des Meeres (umi no hi)
11. August: Tag des Berges (yama no hi)
Dritter Montag im September: Tag der Ehrung der Alten (keirō no hi)
Um den 20. September: Herbst-Äquinoktium (shūbun no hi)
Zweiter Montag im Oktober: Gesundheits- und Sporttag (Taiiku no hi)
3. November: Tag der Kultur (bunka no hi)
23. November: „Arbeitsdank-Tag“ (kinrō kansha no hi)
Ab dem 28. Dezember: Neujahrsfeiertage (keine gesetzlichen Feiertage)
Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger. Für die Einreise nach Japan sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Reisende müssen bei ihrer Ankunft ein Formular für die Einreise- und Zollbehörde vorlegen. Das Formular kann auch vor der Abreise online ausgefüllt werden.
Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -
Hokkaido und Tohoku (Norden):
Sommer (Juni bis August): Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 20°C und 25°C, können jedoch gelegentlich bis in die 30°C steigen.
Kanto (Tokio und Umgebung):
Sommer: Die Temperaturen liegen normalerweise zwischen 25°C und 35°C, wobei hohe Luftfeuchtigkeit zu schwülen Bedingungen führen kann.
Kansai (Osaka, Kyoto, Kobe):
Das Klima in Kansai ähnelt dem von Kanto, wobei die Sommer tendenziell etwas wärmer und die Winter etwas milder sind.
Chugoku und Shikoku (Westen):
Sommer: Ähnlich wie in Kanto und Kansai, mit Temperaturen zwischen 25°C und 35°C.
Kyushu (Süden):
Sommer: Die Temperaturen können sehr heiss sein, oft über 35°C, begleitet von hoher Luftfeuchtigkeit.
Die perfekte Reisezeit für Japan:
Badeurlaub: Jun-Aug
Städtetrips: Ganzjährig ideal, März-Mai (Kirschblütenzeit) / Sept-Nov (Herbstblätterfärbung)
Winterurlaub: Dez-März für Wintersportaktivitäten, November und Dezember für den Besuch traditioneller Veranstaltungen wie das Neujahrsfest (Shogatsu) und das Lichterfest (Winter Illuminations)
Handynutzung: Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Japan (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
W-LAN: Kostenloses WLAN finden Sie inzwischen in vielen Hotels, Restaurants, Cafés und öffentlichen Bereichen
Prepaid-SIM-Karten: Für längere Aufenthalte oder hohen Datenverbrauch sind Prepaid-SIM-Karten oder mobile WLAN-Router (Pocket WiFi) sehr beliebt. Anbieter wie NTT Docomo, SoftBank oder au bieten Karten und Router an, die an Flughäfen, in Elektronikmärkten oder online erhältlich sind. Für die Registrierung ist meist ein Ausweis erforderlich.
Kinkaku-ji (Goldener Pavillon) in Kyoto: Ein wunderschöner buddhistischer Tempel, dessen oberstes Stockwerk komplett mit Blattgold bedeckt ist.
Fushimi Inari-Taisha in Kyoto: Ein berühmter Shinto-Schrein, bekannt für seine tausenden von roten Torii-Toren, die einen Weg zum Berg führen.
Der Friedenspark in Hiroshima: Ein Ort des Gedenkens an die Opfer des Atombombenabwurfs im Zweiten Weltkrieg, mit dem Atomdom im Zentrum.
Der Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark: Heimat des ikonischen Berges Fuji und des wunderschönen Kawaguchi-See, bietet spektakuläre Landschaften und viele Outdoor-Aktivitäten.
Der Arashiyama-Bambuswald in Kyoto: Ein malerischer Bambuswald, der einen atemberaubenden Weg für Spaziergänger bietet.
Der Todai-ji-Tempel in Nara: Ein buddhistischer Tempel, der die grösste Bronzestatue des sitzenden Buddhas (Daibutsu) in Japan beherbergt.
Der Tsukiji-Fischmarkt in Tokio: Einer der grössten Fischmärkte der Welt, bekannt für seine Auktionen und frischen Meeresfrüchte.
Das Himeji-Schloss in Hyogo: Ein atemberaubendes Beispiel der traditionellen japanischen Burgarchitektur, auch bekannt als "Weisse Reiherburg".
Der Todai-ji-Tempel in Nara: Ein buddhistischer Tempel, der die grösste Bronzestatue des sitzenden Buddhas (Daibutsu) in Japan beherbergt.
Der Gion-Viertel in Kyoto: Ein historisches Viertel, berühmt für seine traditionellen Holzhäuser, Geisha-Kultur und Teehäuser.
Die Tempel und Schreine von Nikko: Ein UNESCO-Weltkulturerbe, bekannt für seine prächtigen Shinto-Schreine und buddhistischen Tempel inmitten einer malerischen Berglandschaft.
Der Meiji-Schrein in Tokio: Ein bedeutender Shinto-Schrein, der dem Kaiser Meiji und seiner Frau gewidmet ist und von einem ruhigen Wald umgeben ist.
Der Akihabara-Elektronikmarkt in Tokio: Ein Mekka für Technikbegeisterte, bekannt für seine unzähligen Elektronikgeschäfte, Anime-Läden und Videospielhallen.
Das Schloss von Matsumoto in Nagano: Ein hervorragend erhaltenes Holzschloss aus dem 16. Jahrhundert, das als nationales Kulturerbe Japans anerkannt ist.
Reiseinspiration
Lassen Sie sich von unseren Blogbeiträgen inspirieren und entdecken Sie die faszinierendsten Reiseziele Japans:
Die japanische Küche ist vielfältig und reichhaltig, und diese Liste bietet nur einen kleinen Einblick in die verschiedenen Köstlichkeiten, die man in Japan geniessen kann. Die japanische Esskultur ist auch stark von der Saisonabhängigkeit und regionalen Spezialitäten geprägt, was jede kulinarische Erfahrung einzigartig macht. Besonders erwähnenswerte kulinarische Besonderheiten sind:
Sushi: Japanisches Sushi ist weltweit bekannt und besteht aus Reis, der mit rohem Fisch, Meeresfrüchten oder anderen Zutaten wie Gemüse oder Eiern belegt ist. Es gibt verschiedene Arten von Sushi, darunter Nigiri, Maki, und Sashimi.
Ramen: Ramen ist eine beliebte Nudelsuppe, die aus einer würzigen Brühe, Nudeln, verschiedenen Toppings wie Schweinefleisch, Eiern, Algen und Gemüse besteht. Es gibt verschiedene Arten von Ramen, die je nach Region und Vorlieben variieren.
Tempura: Tempura ist eine frittierte Köstlichkeit, bei der Meeresfrüchte, Gemüse oder andere Zutaten in einem leichten Teigmantel frittiert werden. Es wird oft mit einer Sosse zum Dippen serviert.
Yakitori: Yakitori sind gegrillte Hühnchenspiesse, die in Japan sehr beliebt sind. Sie werden normalerweise mit Teriyaki-Sosse oder Salz gewürzt und auf Holzkohlegrills zubereitet.
Okonomiyaki: Okonomiyaki ist eine Art japanischer Pfannkuchen oder Omelette, der mit verschiedenen Zutaten wie Gemüse, Fleisch, Meeresfrüchten und Nudeln belegt wird. Es wird oft mit Okonomiyaki-Sosse und Mayonnaise garniert.
Wagyu-Rindfleisch: Wagyu-Rindfleisch ist eine hoch angesehene Rindfleischsorte aus Japan, bekannt für seine zarte Textur und reiche Marmorierung. Es wird oft in Form von Steaks, Sukiyaki oder Shabu-Shabu serviert.
Matcha: Matcha ist fein gemahlener grüner Tee, der in der japanischen Tezeremonie verwendet wird. Er wird auch in verschiedenen Süssigkeiten, Getränken und Desserts verwendet und hat einen einzigartigen, leicht bitteren Geschmack.
Sake: Sake ist ein traditionelles japanisches Reiswein-Getränk, das durch Fermentation von poliertem Reis hergestellt wird. Es gibt eine Vielzahl von Sake-Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen, von trocken bis süss, und er wird oft zu verschiedenen Gerichten als Begleitung oder als Teil von Zeremonien wie dem Kaiseki-Küchenstil genossen.
Izakaya: Izakaya sind japanische Gaststätten, die eine Vielzahl von kleinen Gerichten und Snacks sowie alkoholische Getränke wie Sake und Bier servieren. Sie sind beliebte Orte für informelle Treffen mit Freunden und Kollegen.
Begrüssung: In Japan ist es üblich, sich mit einer leichten Verbeugung zu begrüssen. Die Tiefe der Verbeugung hängt von der formellen oder informellen Natur der Begegnung ab. Bei formellen Anlässen wird oft der Nachname mit dem Anredepräfix "San" verwendet, zum Beispiel "Tanaka-san"
Bitte und Danke sagen: Höflichkeit ist in der japanischen Kultur sehr wichtig. Es ist üblich, "Bitte" (Onegaishimasu) und "Danke" (Arigatou gozaimasu) zu sagen, um Respekt und Dankbarkeit auszudrücken. Beim Bezahlen in Geschäften wird oft kein direktes "Danke" erwartet, sondern es wird erwartet, dass der Kunde sich höflich verhält.
Kleidung: In Japan ist es wichtig, sich angemessen zu kleiden und auf ein gepflegtes Erscheinungsbild zu achten, insbesondere bei formellen Anlässen. In religiösen Stätten wie Tempeln und Schreinen sollte angemessene Kleidung getragen werden, die Schultern und Knie bedeckt.
Esskultur: Beim Essen ist es üblich, sich vor dem Essen zu bedanken, indem man "Itadakimasu" sagt, und nach dem Essen, indem man "Gochisousama deshita" sagt. Man sollte Essen nicht mit den Händen berühren, es sei denn, es handelt sich um spezielle Gerichte wie Sushi oder Onigiri, die traditionell mit den Händen gegessen werden. Es ist unhöflich, Essen von Stäbchen zu Stäbchen zu übergeben, da dies einer Beerdigungszeremonie ähnelt.
Rauchen: Rauchen in der Öffentlichkeit ist in Japan an vielen Orten verboten, einschliesslich Strassen und Parks. Es ist wichtig, sich an die ausgewiesenen Raucherbereiche zu halten. Rauchen in Restaurants ist in der Regel nur in speziellen Raucherbereichen gestattet.
Trinkgeld: In Japan ist es unüblich, Trinkgeld zu geben. Der Service ist bereits in den Preisen enthalten, und Trinkgeld kann als unhöflich empfunden werden.
Sonstiges: Man sollte darauf achten, seine Schuhe auszuziehen, bevor man japanische Wohnungen, traditionelle Ryokans (Inns) und bestimmte Tempel und Schreine betritt. Es werden oft Hausschuhe zur Verfügung gestellt, die im Innenbereich getragen werden sollen. Das Fotografieren von Menschen ohne deren Erlaubnis sollte vermieden werden, da dies als respektlos angesehen werden kann. Es ist üblich, Geschenke mitzubringen, wenn man jemanden besucht oder bei einem Geschäftstermin ist. Die Geschenke sollten jedoch nicht zu teuer sein und mit beiden Händen überreicht werden.
- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -
- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -
Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Japan ist insgesamt ein stabiles Land. Es ist jedoch zu bedenken, dass sich die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel vereinzelt auch auf Japan auswirken können. Beispielsweise hatte der Überflug einer nordkoreanischen Rakete am 4. Oktober 2022 im Norden Japans kurzzeitig einen Alarm ausgelöst.
- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -
Führerausweis: Der Schweizerische Führerausweis wird nur zusammen mit einer japanischen Übersetzung vorübergehend anerkannt, die von der «Japan Automobile Federation (JAF)» oder durch die Schweizer Botschaft in Japan ausgestellt wird. Der in der Schweiz ausgestellte internationale Führerschein ist nicht anerkannt.
Autovermietung: Mietwagen können nur von Fahrern gebucht werden, die ihren Führerschein bereits seit mindestens einem Jahr besitzen. Der Fahrer muss mindestens 21 Jahre alt sein.
Verkehrsregeln: Es herrscht Linksverkehr!
Blutalkoholgrenze: 0.3 ‰.
Fernzüge: Japan verfügt über ein ausgezeichnetes Hochgeschwindigkeitszugnetz, das als Shinkansen bekannt ist. Die Shinkansen-Züge bieten schnelle Verbindungen zwischen den wichtigsten Städten des Landes und sind eine beliebte Wahl für lange Streckenreisen. Die Shinkansen-Züge sind komfortabel, pünktlich und bieten verschiedene Ticketoptionen, darunter reservierte und unreservierte Plätze.
Regionale Züge: Neben dem Shinkansen gibt es ein umfangreiches Netz von Regionalzügen, das auch entlegene Gebiete und kleinere Städte abdeckt. Diese Regionalzüge bieten eine kostengünstige Möglichkeit, das Land zu erkunden, und ermöglichen es Reisenden, abgelegene Regionen zu besuchen, die mit dem Auto schwer zu erreichen wären. Einige der Regionalzuglinien sind mit berühmten Touristenrouten verbunden, wie zum Beispiel die Hakone-Tozan-Linie zum Hakone-Gebiet oder die Kintetsu-Linie nach Nara.
Autobusse: Autobusse sind eine weitere beliebte Transportoption in Japan, insbesondere für Reisen in ländliche Gebiete oder für kurze Strecken in städtischen Gebieten, in denen keine Bahnverbindungen vorhanden sind. In vielen Städten gibt es ein gut ausgebautes Autobusnetzwerk, das es Reisenden ermöglicht, bequem zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu gelangen. Auch Überlandautobusse sind eine kostengünstige Möglichkeit, zwischen verschiedenen Städten zu reisen.
U-Bahn/Strassenbahn: In grösseren Städten wie Tokio, Osaka, und Kyoto gibt es ein dichtes U-Bahn- und Strassenbahnnetzwerk, das das Reisen innerhalb der Stadt erleichtert. Die U-Bahnen sind schnell, häufig und einfach zu benutzen, und bieten eine praktische Möglichkeit, sich in urbanen Gebieten fortzubewegen. In einigen Städten wie Hiroshima und Nagasaki gibt es auch Strassenbahnen, die Touristenattraktionen und wichtige Knotenpunkte miteinander verbinden.
Fahrkarten: Für den öffentlichen Verkehr in Japan gibt es verschiedene Arten von Fahrkarten, darunter Einzelfahrkarten, Tagespässe und Wochenpässe. Für Fernzüge wie den Shinkansen ist es oft ratsam, im Voraus reservierte Tickets zu kaufen, um sich einen Sitzplatz zu sichern und von Rabatten zu profitieren. Viele Bahnhöfe und Verkehrsknotenpunkte verfügen über Automaten, an denen Fahrkarten gekauft werden können, und in den meisten Zügen gibt es auch Fahrkartenautomaten.
Tokio-Narita (NRT): Direkte Flüge von Zürich.
Tokio-Haneda (HND): Direkte Flüge von Zürich.
Osaka-Kansai (KIX): Direkte Flüge von Zürich.
Osaka-Itami (ITM): Direkte Flüge von Zürich.
Nagoya-Chubu Centrair (NGO): Direkte Flüge von Zürich.
Fukuoka (FUK): Direkte Flüge von Zürich.
Sapporo-Chitose (CTS): Direkte Flüge von Zürich.
Hiroshima (HIJ): Direkte Flüge von Zürich.
Sendai (SDJ): Direkte Flüge von Zürich
Japan Airlines (JAL), All Nippon Airways (ANA), Peach Aviation, Skymark Airlines, Jetstar Japan, Air Do, Vanilla Air, Solaseed Air, Japan Transocean Air (JTA) und Skynet Asia Airways sind einige der wichtigsten Fluggesellschaften, die in Japan operieren.
01041 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Polizei: 110
Feuerwehr / Rettungsdienst: 119
5-9-12 Minami-Azabu
Minato-ku
Tokyo 106-8589
Tel. +81 3 5449 8400 / +81 3 3473 6090
Email: tokyo@eda.admin.ch
Das Land befindet sich in einer aktiven Erdbebenzone.
Sicherheit
Nordosten des Landes: Es wird abgeraten von Aufenthalten jeder Art in den von den japanischen Behörden bezeichneten Evakuations- und Sperrzonen.
Besondere rechtliche Bestimmungen
Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung.
- Infos zuletzt aktualisiert im September 2025 -
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.