Wien verbindet kaiserlichen Glanz, Jugendstil und entspannte Genusskultur. Dieser Guide führt Sie durch die verschiedenen Facetten der Stadt – von prächtigen Sehenswürdigkeiten über kreative Viertel bis zu kulinarischen Höhepunkten und versteckten Lieblingsorten. Ob Sie das erste Mal hier sind oder schon öfter an der Donau waren: Wien überrascht immer wieder aufs Neue.
Inhalt:
Foto: Sonnenaufgang über Wien – die Stadt erwacht im goldenen Licht.
Wien ist eine Stadt der Kontraste: kaiserliche Ringstrasse trifft auf kreative Hinterhöfe, traditionelle Heurige auf urbane Street-Art. Jedes Viertel hat seinen eigenen Rhythmus – und wer Wien wirklich verstehen will, sollte sich Zeit nehmen, diese Nuancen zu entdecken.
Foto: Wiener Skyline mit dem farbenprächtigen Dach des Stephansdoms – Herzstück der Innenstadt und Orientierungspunkt der Viertel.
Wien ist eine Bühne, und ihre Wahrzeichen sind die Hauptdarsteller – prachtvoll, geschichtsträchtig und dabei immer lebendig.
Wien ist ein Paradies für Museumsliebhaber – von kaiserlichen Sammlungen über avantgardistische Galerien bis zu interaktiven Erlebnissen. Hier findet jeder seinen persönlichen Kulturschatz.
Wien ist nicht nur eine Stadt für Kulturfans – sie ist auch ein ideales Ziel für Familien. Viele Attraktionen sind kinderfreundlich, bieten Platz zum Toben und haben spannende Erlebnisse, die Gross und Klein gleichermassen begeistern.
Foto: Das Wiener Riesenrad im Prater – das älteste seiner Art.
Abseits der grossen Postkartenmotive zeigt Wien ein zweites Gesicht: kleine Plätze, versteckte Architekturperlen und Orte, an denen Sie die Stadt fast für sich allein haben.
Spittelberg-Höfe – Romantik hinter Backstein: Zwischen Neubau und MuseumsQuartier verstecken sich enge Gassen und begrünte Innenhöfe. Im Winter verwandelt sich das Viertel in einen der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Wiens. Sehenswert ist auch das Schottendurchhaus, das den 8. mit dem 7. Bezirk verbindet– hier findet sich die grossartige vegane Bäckerei Schwarzbrot.
Kriminalmuseum – Wien von seiner dunklen Seite: Ein ungewöhnliches Museum im zweiten Bezirk: Hier taucht man in die Kriminalgeschichte Wiens ein – von historischen Mordfällen bis zu spektakulären Verbrechen der letzten Jahrhunderte. Nicht für ganz kleine Kinder geeignet, aber spannend für alle, die ein Faible für True Crime haben.
Republic of Kugelmugel – die Kugel-Nation: Mitten im Prater steht eine Kugel, die sich 1984 kurzerhand zur eigenen „Republik“ erklärte. Heute ist sie ein kurioses Wahrzeichen und Fotomotiv – ein Stück Wiener Humor mit politischem Augenzwinkern.
Wotrubakirche – Beton trifft Spiritualität: Am Rand des Wienerwalds steht die von Fritz Wotruba entworfene Kirche aus 152 Betonblöcken – roh, monumental und dennoch lichtdurchflutet.
Kino wie noch nie – Filmgenuss unter freiem Himmel: Im Sommer verwandelt sich das Gelände beim Augarten in ein stimmungsvolles Open-Air-Kino. Internationale Filme, Klassiker und Neuerscheinungen werden unter freiem Himmel gezeigt – ein echtes Highlight für laue Wiener Abende. Am schönsten beginnt der Abend, wenn man vor der Vorstellung in einem Liegestuhl Platz nimmt und bei einem Glas Wein den Sonnenuntergang über dem Augarten geniesst.
Kramladen – Bühne für Wiens junge Musikszene: Direkt am Gürtel gelegen, ist der Kramladen einer der spannendsten Orte für Live-Musik in Wien. Von Indie über Alternative bis zu vielversprechenden Newcomer-Bands reicht das Programm, ergänzt durch DJ-Sets und Clubnächte. Die Atmosphäre ist unkompliziert und nahbar – perfekt, um die kreative Seite der Stadt hautnah zu erleben.
Der kleinste Weingarten Wiens – Wein mitten in der Stadt: Am Schwarzenbergplatz 2 wächst auf nur wenigen Quadratmetern echter Wiener Wein – ein charmantes Symbol für die traditionsreiche Weinkultur der Stadt. Beim Vorbeigehen kurz innehalten und die Reben mitten im Stadtzentrum bewundern – ein kurioses Fotomotiv und typisch Wien.
Foto: Wotrubakirche – modernes Wahrzeichen aus Beton am Stadtrand von Wien.
In Wien isst und trinkt man nicht einfach – man zelebriert. Ob im traditionsreichen Kaffeehaus, am bunten Markt oder im Weinlokal zwischen den Reben: Kulinarik ist hier immer auch Kultur.
Kaffeehäuser: Wien ohne Kaffeehaus ist undenkbar. Klassiker wie das Café Central, das Café Sperl oder das legendäre Hawelka laden ein, Zeitung zu lesen, Leute zu beobachten und eine Melange mit Strudel oder Kaiserschmarrn zu geniessen. Daneben gibt es auch moderne Cafés mit kreativer Kaffeekultur. Besonders beliebt sind die Jonas Reindl Coffee Roasters mit zwei Standorten im Zentrum – beide bekannt für exzellenten Specialty Coffee und eine entspannte Atmosphäre.
Café-Restaurant Palmenhaus: Im Burggarten steht ein spektakuläres Jugendstil-Gewächshaus, in dem man Kaffee und Kuchen in exotischem Ambiente geniesst – ein Ort, der Eleganz mit Natur verbindet.
Wiener Küche: Schnitzel vom Kalb, Tafelspitz mit Apfelkren oder ein kräftiger Zwiebelrostbraten gehören zu den Klassikern. Besonders authentisch erlebt man sie im Gasthaus Pöschl oder bei Figlmüller Wollzeile.
Märkte: Während der Naschmarkt als bekanntester Markt Wiens mit einer bunten Mischung aus internationalen Spezialitäten, regionalen Produkten und kleinen Lokalen lockt – besonders lebendig am Samstagvormittag – vermittelt der Karmelitermarkt echtes Wiener Alltagsflair mit Bauernmarkt und gemütlichen Lokalen. Ergänzt wird die Szene durch die Markterei Markthalle im ehemaligen Wasserbaulabor, wo Streetfood, regionale Spezialitäten und handgemachte Produkte in modernem Ambiente angeboten werden.
Vollpension: In diesem Café backen Senior:innen Kuchen nach Familienrezepten. Gugelhupf, Apfelstrudel und Co. werden hier mit viel Herz und Nostalgie serviert.
Café Restaurant Oktogon Am Himmel: Hoch über Wien gelegen, bietet es regionale Küche und einen herrlichen Panoramablick. Bei schönem Wetter ist die Terrasse ein perfekter Platz zum Verweilen.
Süsses Wien: Die berühmte Sachertorte – ob im Hotel Sacher oder bei Demel – ist ein Muss. Daneben locken Mehlspeisen wie Topfenstrudel, Gugelhupf und Palatschinken.
Heurige: In den Weinorten Grinzing oder Stammersdorf schenken Winzer ihren eigenen Wein aus und servieren dazu Aufstriche, Käse und kalte Schmankerl. Mit Live-Musik im Garten erlebt man hier Wien von seiner geselligsten Seite. Wer zentral bleiben möchte, findet auch Stadtheurige im 8. Bezirk (Josefstadt) – urban, gemütlich und gut erreichbar.
Foto: Am Naschmarkt, dem bekanntesten Markt Wiens.
In der Adventszeit verwandelt sich Wien in eine stimmungsvolle Winterbühne: Über die Stadt verteilt laden festlich beleuchtete Märkte zu Punsch, Handwerk und Musik ein.
Video: Lichterglanz am Wiener Rathaus: der traditionelle Christkindlmarkt.
Ein Wien-Besuch wird umso entspannter, wenn man ein paar Dinge vorab weiss. Hier finden Sie die wichtigsten Infos kompakt – für stressfreie Tage in der Donaumetropole.
Unsere Hotelempfehlungen:
25hours Hotel beim MuseumsQuartier: Verspielt, bunt und mitten im Geschehen – ideal, um Kultur, Shopping und Nachtleben direkt vor der Tür zu haben.
Boutiquehotel Stadthalle: Nachhaltiges Stadthotel mit besonderem Highlight – dem Lavendeldach, von dem frisch geernteter Lavendel sogar ins Zimmer kommt.
Superbude Wien Prater: Kreativ, jung und stylisch – perfekt für alle, die trendige Atmosphäre mit guter Lage verbinden möchten.
Wien vereint grossen Auftritt und feine Details: Museumskultur, Märkte, Kaffeehäuser und grüne Ecken ergeben einen entspannten, inspirierenden Rhythmus. Planen Sie Highlights – lassen Sie aber Raum für Spontanes. So zeigt sich Wien von seiner elegant-kreativen Seite und bleibt in bester Erinnerung.
Lust auf mehr? Auf unserer Travel-Deals-Seite finden Sie handverlesene Angebote für Wien.