Reisehinweise für Südafrika .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Südafrika.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

  • Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland

Landeswährung / ISO-Code

Rand ZAR

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

  • Setzen Sie Ihre Kreditkarte mit Vorsicht ein. Missbrauch ist verbreitet.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 51 sparen*

Hotel in Crans-Montana: Entspannte Tage in den Walliser Bergen

Erleben Sie alpine Erholung pur: 2 Nächte für 2 Personen im Hotel Valaisia Crans Montana ab CHF 481. Mitten in den Walliser Alpen erwartet Sie ein charmantes Hotel mit Wellnessbereich, herrlicher Aussicht und idealer Lage für Wanderungen und Naturgenuss.

CHF 51 sparen*

CHF 104 sparen*

Charmantes Hotel nahe Schloss Chambord: 29% Rabatt

Das charmante 3-Sterne-Hotel La Clef des Châteaux liegt in Frankreich, nur 5 Fahrminuten vom berühmten Schloss Chambord entfernt – ideal für ein herbstliches Wochenende in der Loire-Region. 3 Nächte für 2 Personen im Oktober schon ab CHF 250 – perfekt für ein verlängertes Wochenende zu zweit.

CHF 104 sparen*

CHF 35 sparen*

Auszeit in Annecy: Aparthotel in den französischen Alpen

Gönnen Sie sich eine idyllische Auszeit in den französischen Alpen: Für CHF 309 verbringen Sie 3 Nächte zu zweit im modernen Appart Hotel Neostelia in Annecy. Freuen Sie sich auf komfortable Studios mit Küchenzeile, zentrale Lage nahe Altstadt & See – umgeben von herrlicher Bergkulisse!

CHF 35 sparen*

CHF 139 sparen*

Elegantes Berghotel bei St. Moritz: 15% Rabatt für Ihr langes Wochenende

Erleben Sie das elegante 4-Sterne-Hotel Cresta Palace Celerina St. Moritz – ein stilvolles Berghotel. Das im Jahr 1906 erbaute Haus verbindet historischen Charme mit modernen Wellnesseinrichtungen. 3 Nächte für 2 Personen bereits ab CHF 790 – ideal für ein verlängertes Wochenende in den Alpen.

CHF 139 sparen*

CHF 399 sparen*

Stilvolles 4-Sterne-Hotel in Zermatt mit 32% Rabatt

Gönnen Sie sich eine stilvolle Auszeit in den Bergen: 2 Nächte für 2 Personen inklusive Frühstück im BEAUSiTE Zermatt ab CHF 831. Geniessen Sie den traumhaften Blick aufs Matterhorn, das edle Interieur, den Wellnessbereich und die Nähe zum autofreien Dorfzentrum.

CHF 399 sparen*

CHF 50 sparen*

Lausanne entdecken: Zentrales Hotel mit herrlichem Ausblick

Übernachten Sie im renommierten Hôtel de la Paix Lausanne – mitten im Herzen der Stadt. Geniessen Sie zwei Nächte für zwei Personen zum Sonderpreis von CHF 307 (inkl. 14 % Rabatt). Das elegante Hotel besticht durch seine zentrale Lage und einen wunderschönen Blick auf den Genfersee und die Alpen.

CHF 50 sparen*

CHF 126 sparen*

Bergferien in Italien: 20 % Rabatt auf Ihren Aufenthalt in San Domenico

Verbringen Sie ein langes Wochenende im stilvollen 4‑Sterne-Hotel La Vetta im Bergdorf San Domenico – umgeben von Ruhe, Natur und alpiner Eleganz. Drei Nächte für zwei Personen gibt es schon für CHF 503 – ideal für eine erholsame Auszeit in den italienischen Alpen.

CHF 126 sparen*

CHF 63 sparen*

Berghotel-Deal: Gstaad erleben in stilvollem Chalet-Hotel

Erleben Sie alpine Eleganz in Gstaad: Verbringen Sie 2 Nächte für 2 Personen inklusive Frühstück im charmanten Hotel Le Grand Chalet in Gstaad ab CHF 565. Geniessen Sie die atemberaubende Aussicht, die alpine Ruhe, ein exzellentes Frühstück und das authentische Ambiente.

CHF 63 sparen*

CHF 65 sparen*

Familienzeit in den französischen Alpen – 15 % Rabatt

Das 4‑Sterne Dormio Resort Les Portes du Grand Massif liegt auf 1'850 Metern Höhe im charmanten Hameau de Flaine – mitten in der französischen Bergwelt. Drei Nächte im komfortablen Apartment für vier Personen gibt es bereits für CHF 381 – perfekt für eine kurze Auszeit mit Familie oder Freunden.

CHF 65 sparen*

CHF 159 sparen*

29 % Rabatt auf entspannte Bergtage im Hotel Edelweiss Davos

Geniessen Sie Anfang September eine entspannte Auszeit im charmanten Hotel Edelweiss in Davos – umgeben von frischer Bergluft, beeindruckender Alpenkulisse und der Ruhe eines traditionsreichen Berghotels. Zwei Personen verbringen zwei erholsame Nächte zum Gesamtpreis von nur CHF 393.

CHF 159 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 1 h; +/- 0 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Pretoria (Tshwane), Cape Town und Bloemfontein

Landessprache

Amtssprache

Afrikaans und 9 Bantusprachen

Verständigungsmöglichkeit

Englisch

Netzspannung

220 Volt / Adapter empfohlen

Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 15.30 h (Mo - Fr)
8.30 - 11.00 h (Sa)
Auf dem Land meist kürzere Öffnungszeiten

Geschäfte

9.00 - 17.00 h (Mo - Fr)
9.00 - 13.00 h (Sa)
Öffungszeiten variieren regional und nach Art des Geschäfts.

Feiertage
<meta charset="utf-8">
  • 1. Januar: Neujahrstag (New Year's Day)

  • 21. März: Tag der Menschenrechte (Human Rights Day)

  • Karfreitag (Good Friday)

  • Montag nach Karfreitag: Tag der Familie (Family Day)

  • 27. April: Tag der Freiheit (Freedom Day)

  • 1. Mai: Tag der Arbeiter (Workers' Day)

  • 16. Juni: Tag der Jugend (Youth Day)

  • 9. August: Frauentag (Women's Day)

  • 24. September: Heritage Day (Heritage Day)

  • 16. Dezember: Tag der Versöhnung (Day of Reconciliation)

  • 25. Dezember: Weihnachtstag (Christmas Day)

  • 26. Dezember: Tag des guten Willens (Day of Goodwill)

Reisedokumente für Schweizer
  • Bis mind. 1 Monat nach Aufenthaltsende gültiger Pass (mind. 1 freie Seite erforderlich)

  • Rück- oder Weiterreiseticket

  • Nachweis ausreichender Zahlungsmittel für Aufenthalte bis zu 3 Monaten

Einreisebestimmungen

Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger. Für die Einreise nach Südafrika sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Ein bis mindestens 30 Tagen nach Aufenthaltsende gültiger Schweizerpass. Der Reisepass muss mindestens eine leere Seite enthalten.
  • Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ist kein Visum erforderlich.
  • das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise und gültige Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
  • Minderjährige: Informationen zu Reisen mit Minderjährigen finden Sie unter www.dha.gov.za.
Klima
<meta charset="utf-8">

Kapstadt und die Kapregion (Mittelmeerklima):

  • Sommer (Dezember bis Februar): Warm und trocken, Temperaturen zwischen 15°C und 30°C.

  • Winter (Juni bis August): Mild und regnerisch, Temperaturen zwischen 7°C und 18°C.

  • Frühling/Herbst (September bis November und März bis Mai): Mild und angenehm, Temperaturen zwischen 10°C und 25°C.

Johannesburg und das Highveld (subtropisches Hochlandklima):

  • Sommer (November bis März): Warm mit häufigen Nachmittagsgewittern, Temperaturen zwischen 15°C und 26°C.

  • Winter (Juni bis August): Kühl und trocken, Temperaturen zwischen 4°C und 19°C.

  • Frühling/Herbst (April bis Mai und September bis Oktober): Mild und trocken, Temperaturen zwischen 8°C und 24°C.

Durban und die Küste von KwaZulu-Natal (subtropisches Klima):

  • Sommer (November bis March): Heiss und feucht, Temperaturen zwischen 21°C und 30°C.

  • Winter (Juni bis August): Mild und trocken, Temperaturen zwischen 11°C und 23°C.

  • Frühling/Herbst (April bis Mai und September bis Oktober): Warm und angenehm, Temperaturen zwischen 15°C und 28°C.

Die Drakensberge (Gebirgsklima):

  • Sommer (Dezember bis Februar): Warm bis kühl, Temperaturen zwischen 10°C und 25°C.

  • Winter (Juni bis August): Kalt, mit häufigem Schneefall in höheren Lagen, Temperaturen zwischen -6°C und 15°C.

  • Frühling/Herbst (September bis November und März bis Mai): Kühl bis mild, Temperaturen zwischen 5°C und 20°C.

Das nördliche Binnenland (semi-arides bis arides Klima):

  • Sommer (November bis March): Heiss und trocken, Temperaturen zwischen 20°C und 35°C.

  • Winter (Juni bis August): Mild bis warm, Temperaturen zwischen 5°C und 23°C.

  • Frühling/Herbst (April bis Mai und September bis Oktober): Warm und trocken, Temperaturen zwischen 10°C und 30°C.

Die Küste der Garden Route (gemässigtes maritimes Klima):

  • Sommer (Dezember bis Februar): Warm und sonnig, Temperaturen zwischen 17°C und 28°C.

  • Winter (Juni bis August): Mild und feucht, Temperaturen zwischen 8°C und 21°C.

  • Frühling/Herbst (September bis November und März bis Mai): Mild und angenehm, Temperaturen zwischen 12°C und 25°C.

Das westliche Binnenland (Wüste und Halbwüste):

  • Sommer (November bis March): Sehr heiss und trocken, Temperaturen zwischen 25°C und 40°C.

  • Winter (Juni bis August): Kühl bis mild, Temperaturen zwischen 0°C und 20°C.

  • Frühling/Herbst (April bis Mai und September bis Oktober): Warm und trocken, Temperaturen zwischen 10°C und 30°C.

Die perfekte Reisezeit für Südafrika:

  • Badeurlaub: Dez-Feb

  • Städtetrips: März-Mai / Sept-Nov

  • Winterurlaub: Für einen Winterurlaub in Südafrika, der oft mit Safaris und Tierbeobachtungen verbunden ist, ist die beste Reisezeit von Juni bis August. Während dieser Monate ist es trocken und kühl, was optimale Bedingungen für Safari-Erlebnisse bietet. Die Wildtiere versammeln sich oft um Wasserstellen, was die Sichtungen erleichtert.

Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Südafrika (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.

  • Kostenloses WLAN finden Sie inzwischen in vielen Hotels, Restaurants, Cafés und öffentlichen Bereichen. Die Qualität und Geschwindigkeit des WLANs kann jedoch variieren, insbesondere in ländlichen Gebieten.

  • Internetcafés sind in den meisten Städten Südafrikas verfügbar und bieten Zugang zum Internet für eine geringe Gebühr. Dies kann eine Alternative sein, wenn kein WLAN verfügbar ist.

  • Der Erwerb von Prepaid-Sim-Karten kann eine praktische Option für Reisende sein. Diese können bei Mobilfunkanbietern wie Vodacom, MTN, Cell C und Telkom erworben werden. Eine gültige Identifikation, wie ein Reisepass, ist erforderlich, um eine SIM-Karte zu registrieren.

Sehenswürdigkeiten
<meta charset="utf-8">
  • Krüger-Nationalpark: Einer der grössten und bekanntesten Nationalparks Afrikas, berühmt für seine Vielfalt an Wildtieren, darunter die "Big Five" (Löwe, Elefant, Büffel, Leopard und Nashorn).

  • Tafelberg (Table Mountain): Ein markantes Wahrzeichen von Kapstadt, das sich über der Stadt erhebt und atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft bietet.

  • Kap der Guten Hoffnung (Cape of Good Hope): Ein malerisches Naturschutzgebiet am südwestlichen Ende der Kap-Halbinsel, bekannt für seine spektakuläre Küstenlandschaft und reiche Tierwelt.

  • Die Gartenroute (Garden Route): Eine malerische Küstenstrasse entlang der südafrikanischen Küste zwischen Kapstadt und Port Elizabeth, gesäumt von atemberaubenden Stränden, malerischen Städten und üppiger Vegetation.

  • Robben Island: Eine historische Gefängnisinsel vor der Küste von Kapstadt, auf der Nelson Mandela und andere politische Gefangene während der Apartheid-Ära inhaftiert waren.

  • Drakensberge (Drakensberg Mountains): Ein beeindruckendes Gebirgszug im Osten Südafrikas, der eine spektakuläre Landschaft mit steilen Klippen, grünen Tälern, Wasserfällen und historischen Felsmalereien bietet.

  • Das Apartheidmuseum (Apartheid Museum): Ein bewegendes Museum in Johannesburg, das die Geschichte der Apartheid in Südafrika dokumentiert und Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte des Landes bietet.

  • Das Kap-Weinland (Cape Winelands): Eine reizvolle Region östlich von Kapstadt, berühmt für ihre preisgekrönten Weingüter, historischen Städte und idyllischen Landschaften.

  • Blyde River Canyon: Einer der grössten Canyons der Welt, der spektakuläre Ausblicke auf steile Klippen, üppige Wälder und den Blyde River bietet.

  • Das Victoria & Alfred Waterfront: Ein lebhaftes Einkaufs- und Unterhaltungsviertel in Kapstadt, das sich am Hafen befindet und eine Vielzahl von Restaurants, Geschäften, Galerien und Attraktionen bietet.

Reiseinspiration
Lassen Sie sich von unseren Blogbeiträgen inspirieren und entdecken Sie die faszinierendsten Reiseziele Südafrikas:

Gastronomie
<meta charset="utf-8">

Die südafrikanische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst und spiegelt die kulturellen Einflüsse seiner Bevölkerung wider, darunter afrikanische, europäische, indische und malaiische Einflüsse. Hier einige kulinarische Besonderheiten:

  • Braai (Grillen): Das Braai ist eine beliebte südafrikanische Tradition, bei der Fleisch im Freien gegrillt wird. Es ist eine gesellige Aktivität, die oft mit Familie und Freunden genossen wird.

  • Bobotie: Ein traditionelles Kap-Malai-Gericht aus gewürztem Hackfleisch, das mit einer Eiermilch-Mischung überbacken wird. Es ist süss und würzig zugleich und ein beliebtes Komfortgericht.

  • Biltong und Droëwors: Trockenfleisch und Trockenwurst sind beliebte südafrikanische Snacks, die aus mariniertem und luftgetrocknetem Rind- oder Wildfleisch hergestellt werden.

  • <meta charset="utf-8">Potjiekos: Ein traditionelles südafrikanisches Eintopfgericht, das in einem gusseisernen Topf über offenem Feuer gekocht wird. Es gibt zahlreiche Variationen von Potjiekos, die oft Fleisch, Gemüse und Gewürze enthalten.

  • Südafrikanisches Curry: Die indischen Einflüsse in der südafrikanischen Küche haben zu einer Vielzahl von köstlichen Currys geführt, die oft mit Reis, Roti oder Chutney serviert werden.

  • Süsskartoffeln (Sweet Potatoes): Süsskartoffeln sind ein Grundnahrungsmittel in der südafrikanischen Küche und werden auf vielfältige Weise zubereitet, zum Beispiel gebacken, gebraten oder zu einem Brei verarbeitet.

  • Chakalaka: Ein würziges Gemüsegericht, das oft als Beilage zu gegrilltem Fleisch serviert wird. Es besteht aus einer Mischung aus Bohnen, Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen.

  • Bunnychow: Ein beliebtes Streetfood-Gericht, das seinen Ursprung in der indischen Gemeinschaft von Durban hat. Es besteht aus einem ausgehöhlten Laib Brot, der mit würzigem Curry gefüllt ist.

  • Malva-Pudding: Ein traditionelles südafrikanisches Dessert, das oft mit einer warmen Vanillesauce serviert wird. Der Malva-Pudding ist ein feuchter und süsser Kuchen, der aus Zucker, Aprikosenmarmelade und Sahne hergestellt wird.

Verhaltenstipps
<meta charset="utf-8">
  • Begrüssung: In Südafrika ist es üblich, sich zur Begrüssung die Hand zu geben und sich gegenseitig mit dem Vornamen anzusprechen. Ein freundliches "Hallo" oder "Goeiedag" (Guten Tag) ist angemessen, gefolgt von einem Händedruck.

  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit wird in Südafrika geschätzt, daher ist es wichtig, Bitte und Danke zu sagen. Auf Afrikaans können Sie "Asseblief" (bitte) und "Dankie" (danke) verwenden. Egal ob in Geschäften, Restaurants oder im täglichen Umgang, Höflichkeit wird geschätzt und erwiedert.

  • Kleidung: Die Kleiderordnung in Südafrika ist in der Regel informell, aber es wird erwartet, dass Sie sich angemessen kleiden, insbesondere in formellen oder geschäftlichen Umgebungen. Für Safaris und Outdoor-Aktivitäten sollten Sie leichte, bequeme Kleidung und Sonnenschutz tragen.

  • Esskultur: In Südafrika ist das Essen oft eine gesellige Angelegenheit. Es ist üblich, sich Zeit zu nehmen und die Mahlzeiten in Gesellschaft zu geniessen. Wenn Sie eingeladen sind, nehmen Sie sich Zeit, um die Gastfreundschaft zu schätzen und probieren Sie verschiedene lokale Gerichte.

  • Rauchen: Das Rauchen ist in vielen öffentlichen Gebäuden, Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Achten Sie auf entsprechende Hinweise und halten Sie sich an die örtlichen Gesetze und Regeln.

  • Trinkgeld: Trinkgeld ist in Südafrika üblich und wird oft erwartet, insbesondere in Restaurants und für Dienstleistungen wie Hotels und Safaris. Ein Trinkgeld von etwa 10% - 15% der Rechnungssumme ist angemessen.

  • Sonstiges: Es wird empfohlen, Respekt gegenüber den kulturellen Bräuchen und Traditionen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Südafrika zu zeigen. Seien Sie respektvoll gegenüber den Einheimischen und ihrer Kultur und vermeiden Sie es, über sensible Themen wie Rasse, Politik oder Religion zu sprechen, es sei denn, Ihr Gesprächspartner bringt sie zur Sprache.

Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: In Südafrika variiert die Trinkwasserqualität je nach Region. In städtischen Gebieten und beliebten Touristenzielen ist das Leitungswasser in der Regel sicher zu trinken. In ländlichen Gebieten und abgelegenen Regionen wird jedoch empfohlen, Wasser aus versiegelten Flaschen zu trinken, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Reisende sollten auch vorsichtig sein, wenn sie Eiswürfel in Getränken bestellen oder Rohwasser aus natürlichen Quellen verwenden.

  • Malariagefahr und Mückenschutz: In einigen Teilen von Südafrika, insbesondere in den östlichen Provinzen wie Mpumalanga und Limpopo sowie im Nordosten des Landes, besteht ein geringes Risiko für Malaria. Die Gefahr ist jedoch in den meisten touristischen Gebieten gering oder nicht vorhanden. Es wird empfohlen, dass Reisende, die diese Gebiete besuchen, entsprechende Vorkehrungen treffen, einschliesslich der Verwendung von Mückenschutzmitteln, das Tragen von langärmeliger Kleidung und Hosen, das Schlafen unter Moskitonetzen und die Einnahme von antimalariellen Medikamenten, wenn empfohlen. In anderen Teilen des Landes ist Mückenschutz in der Regel nicht notwendig, aber es kann ratsam sein, vorbeugende Massnahmen zu ergreifen, um Stiche von anderen Insekten zu vermeiden, besonders in den Sommermonaten.

  • Impfungen: Für Einreisende nach Südafrika werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere gegen Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A, Poliomyelitis und Masern empfohlen.

Medizinische Versorgung

Ausserhalb der Grossstädte ist die medizinische Versorgung nur beschränkt gewährleistet. Die privaten Spitäler verfügen in der Regel über einen umfassenderen Pflegedienst und sind technisch besser ausgerüstet als die staatlichen Krankenhäuser. Sie verlangen vor Behandlungen jedoch immer (auch in Notfällen) einen Kostenvorschuss oder eine finanzielle Garantie.

Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).

Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Generell wird die Lage geprägt durch politische, soziale und wirtschaftliche Spannungen. In den grösseren Städten kommt es immer wieder zu örtlichen Streiks, teils gewaltsamen Demonstrationen und Strassenblockaden. Unruhen haben wiederholt Todesopfer und Verletzte gefordert. 

  • Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Demonstrierenden verschiedener Lager sowie zwischen Demonstrierenden und den Sicherheitskräften kommen vor. Besonders betroffen sind die Provinzen KwaZulu-Natal und Gauteng.

  • Trotz erhöhter Sicherheitsmassnahmen besteht das Risiko von Terroranschlägen.

Strassenverkehr
  • Es herrscht Linksverkehr!

  • Für Automieten ist der schweizerische Führerausweis anerkannt, internationaler Führerausweis empfohlen.

  • Mindestalter für Automieten ist 21 bis 25 Jahre (mind. 1 - 3 Jahre Fahrpraxis, je nach Firma).

  • Blutalkoholgrenze: 0.5 ‰.

Öffentlicher Verkehr
<meta charset="utf-8">
  • Fernzüge: Südafrika verfügt über ein Netzwerk von Fernzügen, die verschiedene Städte und Provinzen miteinander verbinden. Der bekannteste Betreiber ist Shosholoza Meyl, der landesweite Verbindungen anbietet, darunter auch längere Strecken von Johannesburg nach Kapstadt und Durban. Die Züge bieten unterschiedliche Serviceklassen und Komfortstufen, von preiswerten Sitzplätzen bis hin zu Schlafwagenabteilen.

  • Regionale Züge: Neben den Fernzügen gibt es auch regionale Zugverbindungen, die die umliegenden Gebiete um grössere Städte herum bedienen. Ein Beispiel hierfür ist der Gautrain, der die Stadt Johannesburg mit dem internationalen Flughafen OR Tambo und anderen Gebieten in Gauteng verbindet. Diese Züge bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, sich innerhalb der Region zu bewegen.

  • Autobusse: Autobusse sind eine gängige Transportoption in Südafrika, insbesondere für Reisen zwischen Städten und Provinzen. Verschiedene Unternehmen wie Greyhound, Intercape und Translux bieten landesweite Busdienste an, die komfortable Sitze, Klimaanlage und Unterhaltungsmöglichkeiten während der Fahrt bieten. Die Busse verkehren regelmässig und bieten eine kostengünstige Möglichkeit, sich im Land zu bewegen.

  • U-Bahn/ Strassenbahn: In einigen grösseren Städten wie Johannesburg, Pretoria, Kapstadt und Durban gibt es U-Bahn- und Strassenbahnnetze als Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Der Gautrain in Johannesburg und Pretoria ist ein Schnellbahnsystem, das wichtige Geschäfts- und Wohngebiete miteinander verbindet. Kapstadt verfügt über ein MyCiTi-Busnetz mit einigen BRT (Bus Rapid Transit)-Linien, die die Stadtteile miteinander verbinden.

  • Fahrkarten: Fahrkarten für den öffentlichen Verkehr können je nach Verkehrsmittel und Region variieren. Sie können an Bahnhöfen, Busbahnhöfen, in U-Bahn-Stationen oder online erworben werden. 

Flugverkehr
<meta charset="utf-8">
  • O. R. Tambo International Airport (JNB), Johannesburg: Direktflüge von Zürich und Genf 

  • Cape Town International Airport (CPT), Kapstadt: Direktflüge von Zürich und Genf

  • King Shaka International Airport (DUR), Durban: Es gibt keine direkten Flüge von Zürich, Genf oder Basel nach Durban. Reisende müssen in der Regel einen Zwischenstopp in Johannesburg oder einer anderen Stadt in Afrika einlegen.

Wichtige Fluggesellschaften, die in Südafrika operieren, sind South African Airways, Mango Airlines, Kulula Airlines, British Airways (betrieben von Comair), FlySafair, Airlink, CemAir und SA Express.

Telefonvorwahl für die Schweiz

009 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 10111

  • Krankenwagen/Feuerwehr: 10177
Schweizer Botschaft / Konsulat

225 Veale Street
Parc Nouveau
New Muckleneuk 0181
Pretoria

Tel.: +27 12 452 06 60 / +27 12 452 06 61 / +27 12 452 06 62 / +27 12 452 06 99
Email: southernafrica@eda.admin.ch

Weitere Informationen

Besondere rechtliche Bestimmungen: 

  • Nacktbaden ist verboten; eine Ausnahme bilden einige spezielle, gekennzeichnete Strände.

  • Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringsten Mengen und bei jeder Art von Drogen hart bestraft.
  • Die Haftbedingungen sind prekär.

Sicherheit

  • Die Kriminalität ist relativ hoch, vor allem in den Städten.

  • Es wird davon abgeraten, sich nach Einbruch der Dunkelheit auf die Strasse zu begeben.

  • Tragen Sie keine Wertgegenstände (Uhren, Schmuck, teure Kameras, etc.) auf sich.

  • Demonstrationen und Menschenansammlungen meiden.

  • Nachtfahrten vermeiden.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden