Reisehinweise für Palau .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Palau.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten.

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet.

Bancomatensuche

Noten

in US-Dollar (USD)

Bargeld in USD ist das wichtigste und meistgenutzte Zahlungsmittel in Palau und wird fast überall, besonders in kleineren Geschäften und ausserhalb von Koror, benötigt.

Landeswährung / ISO-Code

US-Dollar (USD)

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

In Palau ist die Kreditkarte ein nützliches Zahlungsmittel für Hotels, Flüge und grössere Ausgaben, wird jedoch ausserhalb von Koror und touristischen Einrichtungen nur eingeschränkt akzeptiert.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 99 sparen*

Design trifft Ruhe – Adults Only Hotel in Lugano: 20% sparen

Geniessen Sie ein stilvolles Wochenende im B5 Boutique & Design Hotel in Lugano. Das Adults Only Hotel vereint modernes Design mit entspannter Ruhe – ideal für eine Auszeit zu zweit. Im November erwarten Sie 2 Nächte für 2 Personen zum Spezialpreis von CHF 396.

CHF 99 sparen*

AB CHF 76.-

Zürich–Rom: Hin- und Rückflug (ZRH–FCO) im Oktober ab nur CHF 76

Im Oktober nach Rom: Sichern Sie sich Hin- und Rückflug von Zürich in die Ewige Stadt mit easyJet ab nur CHF 76 pro Person! Perfekt für ein verlängertes Wochenende voller Kultur, Kulinarik und italienischem Dolce Vita zwischen Kolosseum, Trevi-Brunnen und Piazza Navona.

Ab CHF 76.- pro Person abZürich*

AB CHF 66.-

Herbst-Highlight: Genf (GVA) – Prag (PRG) Retourflüge ab CHF 66

Direktflüge mit easyJet bringen Sie von Genf (GVA) nach Prag (PRG) und zurück – bequem und preiswert. Im November zeigt sich Prag besonders stimmungsvoll: die historische Altstadt erstrahlt im goldenen Herbstlicht, Cafés laden zum Aufwärmen ein und die Stadt ist weniger überlaufen als im Sommer.

Ab CHF 66.- pro Person ab Genf*

CHF 127 sparen*

Aktiv durch den Herbst: Wandern & Wellness in Graubünden

Ende Oktober erwartet Sie im Hotel Sarain Active Mountain Resort in Lenzerheide/Lai eine Auszeit voller Bergluft, Natur und Entspannung. Geniessen Sie 5 Nächte für 2 Personen ab CHF 763 – inklusive 15 % Rabatt. Freuen Sie sich auf herbstliche Wanderungen in goldgelben Lärchenwäldern und erholsame Stunden im Spa des Resorts.

CHF 127 sparen*

CHF 94 sparen*

Wochenende in Zürich: Apartment-Aufenthalt mit 15% Rabatt

Geniessen Sie ein entspanntes Wochenende in Zürich in der Unterkunft The Pastorini: 2 Nächte für 2 Personen ab CHF 543. Das stilvolle Apartment bietet Komfort mitten in der Stadt – und auch Ihre Haustiere sind herzlich willkommen. Entdecken Sie von hier aus die charmante Zürcher Altstadt, den See und die vielfältige Kulturszene.

CHF 94 sparen*

CHF 123 sparen*

Zug & Hotel nach Arles: Herbsttage in der Provence geniessen

Im Oktober nach Arles: Ab CHF 819 geniessen 2 Personen drei Nächte im Brit Hotel Acacias, inklusive komfortabler Zugfahrt ab Genf - denn mit dem Swiss Bankers Voucher-Code sparen Sie 15 % auf Hotel und Zug und entdecken die römischen Schätze und das Flair der Provence.

CHF 123 sparen*

CHF 124 sparen*

Oktoberauszeit in Toulon an der Côte Azur: Hotel & Zug mit 15% Rabatt

Im Oktober nach Toulon: Mit den 15 % Rabatt dank Swiss Bankers Voucher-Code geniessen Sie ab nur CHF 826 drei Nächte für 2 Personen im modernen Okko Hotel inklusive komfortabler Zugfahrt ab Genf mit railtour.ch. Entspannt reisen, sparen und die Côte d’Azur entdecken.

CHF 124 sparen*

CHF 197 sparen*

Avignon im Herbst: Hotel & Zug ab Zürich mit 15% Rabatt

Im Oktober nach Südfrankreich: Mit dem Swiss Bankers Voucher-Code sichern Sie sich 15 % Rabatt und erleben ab nur CHF 1'311 drei Nächte für 2 Personen im Hotel Bristol in Avignon inkl. Zugfahrt ab Zürich. Perfekt für Kultur, Kulinarik und Spaziergänge in der zauberhaften Provence-Stadt.

CHF 197 sparen*

CHF 198 sparen*

Die Magie von Aix-en-Provence erleben: Hotel & Zug mit 15 % Rabatt

Südfrankreich im Herbst geniessen: Ab CHF 1’150 verbringen 2 Personen 3 Nächte im stilvollen Boutique Hotel Cézanne in Aix-en-Provence – inklusive Zugfahrt ab Basel mit railtour.ch und exklusivem 15 % Rabatt mit dem Swiss Bankers Voucher-Code.

CHF 198 sparen*

CHF 191 sparen*

Zugreise nach Arles: Provence-Flair & Landhotel mit 15% Rabatt

Mit dem Zug ab Zürich HB nach Arles reisen und 5 Nächte in einer eigenen Villa im 4-Sterne-Domaine de la Tapie de Bouchet verbringen – idealer Ausgangspunkt für Wein- und Olivenölverkostungen. Für 2 Personen ab CHF 1’085, bereits inklusive 15% Rabatt mit dem Swiss Bankers Voucher-Code.

CHF 191 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

 +8 h / +7 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Ngerulmud

Landessprache

Englisch wird im Alltag, in Verwaltung und im Geschäftsleben weit verbreitet genutzt, während Palauisch die wichtigste Landessprache ist.

Netzspannung
  • 120 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ A und B erforderlich
  • Ein Spannungswandler kann erforderlich sein
Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 15.00 h (Mo - Fr)

Geschäfte

8.00 - 17.00/18.00 h (Mo - Sa)
Sonntags bleiben viele Geschäfte geschlossen, nur kleine Läden oder Shops in touristischen Bereichen haben teilweise geöffnet.

Feiertage
  • 1. Januar – Neujahrstag (New Year’s Day)
  • 15. März – Tag der Jugend (Youth Day)
  • 5. Mai – Tag der Senioren (Senior Citizens Day)
  • 1. Juni – Präsidententag (President’s Day)
  • 9. Juli – Verfassungstag (Constitution Day)
  • Tag der Arbeit (Labor Day) - Erster Montag im September

  • 1. Oktober –Unabhängigkeitstag (Independence Day)
  • 24. Oktober – Vereinte Nationen Tag (United Nations Day)
  • Erntedankfest (Thanksgiving Day) - Vierter Donnerstag im November
  • Familientag (Family Day) - Vierter Freitag im November
  • 25. Dezember – Weihnachten (Christmas Day)
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Palau sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Bis mind. 6 Monate nach Ankunft gültiger Schweizerpass
  • Für Aufenthalte bis zu 30 Tagen wird kein vorab beantragtes Visum benötigt; das Touristenvisum wird bei Ankunft erteilt (Visa on Arrival).
  • Palau Entry Form: spätestens 72 Stunden vor Ankunft online ausfüllen; QR-Code bei Check-in und Einreise vorzeigen.

  • Reisende müssen ein Rückflugticket und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel vorlegen.
  • Bei der Einreise wird der Palau Pledge als Stempel über eine ganze Passseite in den Reisepass gesetzt. Dieser Einreisestempel ist eigenhändig zu unterschreiben; mit der Unterschrift verpflichten sich Reisende, Natur und Kultur Palaus zu respektieren und zu schützen. 
  • Zusätzlich fällt die Pristine Paradise Environmental Fee (PPEF) von USD 100 an. Bei Flugreisen ist sie im Ticketpreis enthalten; bei Einreise per Schiff ist sie bei Ankunft zu zahlen.
  • Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: September 2025

Klima
  • Palau hat ganzjährig ein tropisch-feuchtes Klima mit Temperaturen um 25–32 °C und hoher Luftfeuchtigkeit. Von Dezember bis April ist es tendenziell trockener (Nordost-Passat), von Mai bis November regenreicher (Südwestmonsun); kurze Schauer sind jederzeit möglich. Das Taifunrisiko ist insgesamt geringer als in anderen Teilen Mikronesiens, dennoch können in der Saison (ungefähr August bis November) Tropenstürme auftreten. Die Wassertemperaturen liegen meist bei 28–30 °C.
  • Regionale Nuancen: Koror und Babeldaob haben sehr ähnliche Bedingungen. Die Rock Islands sind je nach Windlage stärker wellen- und windexponiert. Kayangel (im Norden) sowie die Southwest Islands (z. B. Sonsorol, Tobi) bekommen in der Regenzeit tendenziell mehr Niederschlag und stärkeren Seegang.

Beste Reisezeit für Palau:

  • Tauchen & Schnorcheln: Ganzjährig gut; oft beste Bedingungen Dezember bis April. Mai bis Oktober mehr Schauer und Wellengang, dafür teils mehr Plankton und damit mehr Grossfisch/Mantas.

  • Inselhopping/Strände (Rock Islands, Kayangel): Am angenehmsten Dezember bis April; in der Regenzeit häufiger kurze Schauer und gelegentlich gesperrte Lagunen bei starkem Wind.

Kommunikation
  • Ausländische SIM-Karten funktionieren in Palau in der Regel nicht – internationale Roaming-Abkommen sind kaum vorhanden. Um mit dem eigenen Handy telefonieren oder mobiles Internet nutzen zu können, müssen Sie sich eine lokale SIM-Karte (z. B. von PNCC) besorgen und diese nach dem Kauf aktivieren.

  • Kostenloses WLAN gibt es in vielen Hotels, Cafés und Restaurants, vor allem in Koror; die Geschwindigkeit kann variieren.
Sehenswürdigkeiten
  • Rock Islands Southern Lagoon (UNESCO): Kalksteininseln, Lagunen, Kayak- und Bootstouren

  • Jellyfish Lake (Ongeim’l Tketau): Quallensee in den Rock Islands (Zutritt/Schwimmen je nach Schutzstatus)

  • Milky Way: türkisfarbene Lagune mit mineralreichem „Schlammbad“

  • Long Beach (Sandbank): erscheint bei Ebbe – ikonischer Fotospot

  • Blue Corner: weltberühmter Tauchplatz mit Haien, Barrakudas, Grossfisch

  • Blue Holes & Ulong Channel: spektakuläre Tauch- und Driftspots

  • German Channel: Manta-Begegnungen (Tauchen/Schnorcheln)

  • Kayangel Atoll: abgelegenes Inselparadies nördlich von Babeldaob

  • Ngardmau-Wasserfall: schönster Wasserfall Palaus, Dschungelpfad

  • Badrulchau Stone Monoliths (Ngarchelong): rätselhafte Steinformationen

  • Airai Bai: traditionelles Versammlungshaus mit bemalten Giebeln (ältestes Bai)

  • Ngardok Lake (Melekeok): grösster Süsswassersee Mikronesiens, Naturpfade

  • Peleliu Island: WWII-Schauplätze (Orange Beach, Bloody Nose Ridge, Museum)

  • Palau International Coral Reef Center / Palau Aquarium (Koror): Riffe, Forschung, Besucherzentrum

  • Nikko Bay: ruhige Mangroven- und Karstlandschaft – ideal zum Kajaken

  • Seventy Islands (Schutzzone): nur per Scenic Flight/Fernblick – keine Landgänge erlaubt

Gastronomie

Palau verbindet mikronesische Tradition mit Einflüssen aus Japan, den Philippinen und den USA. Gekocht wird einfach, frisch und meist mit Zutaten aus Meer und Garten.

  • Reis, Wurzel- und Inselpflanzen: Reis ist Beilage Nummer eins. Daneben stehen Taro, Maniok und Brotfrucht häufig auf dem Tisch – gedämpft, gegrillt oder als Püree.
  • Meeresfrüchte: Fangfrischer Fisch (u. a. Thunfisch, Wahoo, Mahi-Mahi), Garnelen, Krabben und Muscheln sind zentral. Beliebt sind Grillfisch, Sashimi/roh mariniert, Fischcurry sowie einfache Kokos-Zubereitungen.
  • Aromen und Einflüsse: Gewürzt wird zurückhaltend: Limette, Ingwer, Chili, Knoblauch, Sojasauce und Kokos prägen viele Gerichte. Japanische und philippinische Klassiker (Ramen, Donburi, Adobo, Pancit) finden sich in Koror häufig auf den Speisekarten.
  • Suppen & Eintöpfe: Leichte Brühen mit Fisch, Gemüse und Taro/Maniok sind verbreitet; dazu Reis oder Brotfrucht.
  • Früchte & Süsses: Papaya, Mango, Ananas, Banane und Kokos sind allgegenwärtig – als Dessert, Saft oder „on the go“.
  • Getränke: Eiskalte Säfte und Kokoswasser sind Standard; dazu lokale und importierte Softdrinks sowie Bier.
Verhaltentipps
  • Begrüssung: Zur Begrüssung wird meist die Hand gegeben, oft etwas sanfter als in Europa. Ein freundliches Lächeln und Augenkontakt sind wichtig.

  • Bitte und Danke: Höfliche Umgangsformen werden geschätzt; „Thank you“ wird überall verstanden, in der Landessprache sagt man „Kmal mesulang“.

  • Kleidung: Leichte, legere Kleidung ist üblich. Aus Respekt gegenüber der lokalen Kultur sollten Schultern und Knie in Dörfern und bei Besuchen offizieller Einrichtungen bedeckt sein. Am Strand ist Badekleidung normal, abseits davon sollte sie jedoch nicht getragen werden.

  • Esskultur: Gegessen wird mit Besteck oder mit der Hand; dabei wird die rechte Hand benutzt. Teilen von Speisen gilt als Zeichen von Gastfreundschaft.

  • Trinkgeld: In Palau ist Trinkgeld nicht üblich. In Hotels oder Restaurants mit internationalem Publikum kann ein kleines Trinkgeld jedoch als freundliche Geste gegeben werden.

  • Rauchen: Rauchen ist an vielen öffentlichen Orten, in Restaurants und Gebäuden verboten. Auch im Umkreis von Eingängen und an Stränden gibt es Einschränkungen. Verstösse können mit Bussen geahndet werden.

Gesundheitslage
  • Leitungswasser: Das Leitungswasser in Palau ist nicht trinkbar und sollte vermieden werden. Zum Trinken wird abgefülltes oder abgekochtes Wasser empfohlen; auch zum Zähneputzen besser abgefülltes Wasser verwenden. Eiswürfel nur aus sicherer Quelle konsumieren.
  • Impfungen: Es bestehen keine Pflichtimpfungen für die Einreise (Ausnahme: Gelbfiebernachweis bei Einreise aus einem Endemiegebiet). Es ist jedoch zu empfehlen, die Standardimpfungen gemäss dem Impfkalender der Schweiz vor der Reise zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen. Zusätzliche Impfungen gegen Hepatitis A, Dengue-Fieber, Hepatitis B und Typhus können je nach Reiseroute und -dauer sinnvoll sein.
Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Grundversorgung ist in Koror am besten; dort gibt es das staatliche Krankenhaus und einige Kliniken. Ausserhalb der Hauptinseln ist das Angebot eingeschränkt. Für komplexe Behandlungen, Notoperationen oder spezialisierte Diagnostik werden Patientinnen und Patienten häufig in regionale Zentren (z. B. Guam oder die Philippinen) verlegt.
  • Es wird dringend empfohlen, vor der Reise eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschliessen, die auch den Rücktransport im Notfall abdeckt.
  • Apotheken sind vor allem in Koror zu finden; ausserhalb ist die Versorgung begrenzt. Besucher sollten wichtige Medikamente in ausreichender Menge mitbringen, da die Verfügbarkeit vor Ort eingeschränkt sein kann.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Palau gilt insgesamt als sicheres Reiseland, da die Kriminalitätsrate niedrig ist und schwere Straftaten selten vorkommen.

  • Am häufigsten treten Gelegenheitsdiebstähle unbeaufsichtigter Gegenstände auf – etwa am Strand, auf Booten oder in belebten Bereichen –, weshalb erhöhte Aufmerksamkeit und umsichtiges Verhalten ratsam sind.

  • Tragen Sie Wertsachen möglichst nicht sichtbar, lassen Sie Taschen nie unbeaufsichtigt und bewahren Sie Reisepass, Karten und grössere Bargeldbeträge im Safe auf; schliessen Sie Unterkunft und Mietfahrzeuge stets sorgfältig ab.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

    Stand: September 2025

Strassenverkehr
  • In Palau herrscht Rechtsverkehr.
  • Der internationale Führerschein ist empfehlenswert und nur in Verbindung mit Ihrem nationalen Führerschein gültig.
  • Das Mindestalter für Mietwagen beträgt 18 Jahre; zwischen 18 und 21 ist der Abschluss einer Vollkaskoversicherung (CDW) Pflicht.
Öffentlicher Verkehr
  • Palau verfügt über keinen klassischen öffentlichen Nahverkehr. Die meisten Einheimischen und Reisenden sind mit Autos oder Taxis unterwegs.
  • In Koror und Umgebung verkehren einige private Shuttle-Busse und Minivans, die Hotels und wichtige Punkte verbinden, jedoch unregelmässig und ohne festen Fahrplan. Für Besucher ist ihre Nutzung eher unpraktisch.
  • Taxis gibt es in begrenzter Zahl in Koror; sie müssen telefonisch bestellt werden oder sind an zentralen Plätzen wie dem Flughafen zu finden. Taxameter werden kaum verwendet – es ist üblich, den Preis vor der Fahrt auszuhandeln.
  • Eine praktische Alternative sind Mietwagen, da Entfernungen zwar überschaubar, aber Sehenswürdigkeiten und Strände oft verstreut liegen. Viele Besucher nutzen zudem Ausflugsboote, um die Rock Islands oder Tauchspots zu erreichen – diese Touren ersetzen gewissermassen den öffentlichen Verkehr auf dem Wasser.
Flugverkehr
  • Palau wird über den internationalen Flughafen Roman Tmetuchl International Airport (ROR) auf Koror angeflogen. Direktflüge aus Europa gibt es nicht; die Anreise erfolgt in der Regel mit Umstieg.
  • Innerhalb Palaus gibt es keine Inlandsflüge; alle Inseln werden per Boot oder Schiff erreicht. 
Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummer
  • Polizei / Feuerwehr / Rettungsdienst (allgemein): 911
Schweizer Botschaft / Konsulat
  • Es gibt keine Schweizer Vertretung in Palau.

  • Zuständig ist die Schweizer Botschaft in Manila, Philippinen:

    24/F BDO Equitable Tower
    8751 Paseo de Roxas
    1226 Makati 
    Metro Manila
    Tel.: +63 2 8845 45 45
    Email: manila@eda.admin.ch

Weitere Informationen
  • Schusswaffen und Munition sind in Palau strikt verboten; Besitz kann mit bis zu 15 Jahren Freiheitsstrafe geahndet werden.

  • Besitz oder Handel mit Drogen wird sehr streng bestraft; beim Drogenhandel drohen mindestens 25 Jahre Haft und eine Geldstrafe von USD 50'000.

  • E-Zigaretten und Zubehör sind seit 2023 verboten; mitgebrachte Geräte können bei Einreise straffrei abgegeben werden. Verstösse führen zu Geld- oder Freiheitsstrafen.

  • Riffe und Korallen stehen unter strengem Schutz; jede Beschädigung wird konsequent verfolgt. Die Einfuhr von riffschädigenden Sonnenschutzmitteln verboten.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden