Reisehinweise für Norwegen .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Norwegen.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung: nur eingeschränkt

  • Hauptsächlich bargeldlose Bezahlung

Landeswährung / ISO-Code

Norwegian krone NOK

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 35 Cashback*

Yoga, Spa & Erholung auf einer Insel in Norwegen mit 20% Rabatt

Ein Aufenthalt im Yggdrasil Farmhotel Retreat, Spa & Yoga in Norwegen verspricht eine einzigartige Verbindung zur Natur, sowie Ruhe und Entspannung: Ab nur CHF 667 erleben Sie 5 Nächte für 2 Personen in dieser stilvoll und gemütlich eingerichteten Unterkunft inmitten der idyllischen Landschaft der Insel Kvaløya.

CHF 200 sparen*

CHF 99 sparen*

Design trifft Ruhe – Adults Only Hotel in Lugano: 20% sparen

Geniessen Sie ein stilvolles Wochenende im B5 Boutique & Design Hotel in Lugano. Das Adults Only Hotel vereint modernes Design mit entspannter Ruhe – ideal für eine Auszeit zu zweit. Im November erwarten Sie 2 Nächte für 2 Personen zum Spezialpreis von CHF 396.

CHF 99 sparen*

AB CHF 76.-

Zürich–Rom: Hin- und Rückflug (ZRH–FCO) im Oktober ab nur CHF 76

Im Oktober nach Rom: Sichern Sie sich Hin- und Rückflug von Zürich in die Ewige Stadt mit easyJet ab nur CHF 76 pro Person! Perfekt für ein verlängertes Wochenende voller Kultur, Kulinarik und italienischem Dolce Vita zwischen Kolosseum, Trevi-Brunnen und Piazza Navona.

Ab CHF 76.- pro Person abZürich*

AB CHF 66.-

Herbst-Highlight: Genf (GVA) – Prag (PRG) Retourflüge ab CHF 66

Direktflüge mit easyJet bringen Sie von Genf (GVA) nach Prag (PRG) und zurück – bequem und preiswert. Im November zeigt sich Prag besonders stimmungsvoll: die historische Altstadt erstrahlt im goldenen Herbstlicht, Cafés laden zum Aufwärmen ein und die Stadt ist weniger überlaufen als im Sommer.

Ab CHF 66.- pro Person ab Genf*

CHF 127 sparen*

Aktiv durch den Herbst: Wandern & Wellness in Graubünden

Ende Oktober erwartet Sie im Hotel Sarain Active Mountain Resort in Lenzerheide/Lai eine Auszeit voller Bergluft, Natur und Entspannung. Geniessen Sie 5 Nächte für 2 Personen ab CHF 763 – inklusive 15 % Rabatt. Freuen Sie sich auf herbstliche Wanderungen in goldgelben Lärchenwäldern und erholsame Stunden im Spa des Resorts.

CHF 127 sparen*

CHF 94 sparen*

Wochenende in Zürich: Apartment-Aufenthalt mit 15% Rabatt

Geniessen Sie ein entspanntes Wochenende in Zürich in der Unterkunft The Pastorini: 2 Nächte für 2 Personen ab CHF 543. Das stilvolle Apartment bietet Komfort mitten in der Stadt – und auch Ihre Haustiere sind herzlich willkommen. Entdecken Sie von hier aus die charmante Zürcher Altstadt, den See und die vielfältige Kulturszene.

CHF 94 sparen*

CHF 123 sparen*

Zug & Hotel nach Arles: Herbsttage in der Provence geniessen

Im Oktober nach Arles: Ab CHF 819 geniessen 2 Personen drei Nächte im Brit Hotel Acacias, inklusive komfortabler Zugfahrt ab Genf - denn mit dem Swiss Bankers Voucher-Code sparen Sie 15 % auf Hotel und Zug und entdecken die römischen Schätze und das Flair der Provence.

CHF 123 sparen*

CHF 124 sparen*

Oktoberauszeit in Toulon an der Côte Azur: Hotel & Zug mit 15% Rabatt

Im Oktober nach Toulon: Mit den 15 % Rabatt dank Swiss Bankers Voucher-Code geniessen Sie ab nur CHF 826 drei Nächte für 2 Personen im modernen Okko Hotel inklusive komfortabler Zugfahrt ab Genf mit railtour.ch. Entspannt reisen, sparen und die Côte d’Azur entdecken.

CHF 124 sparen*

CHF 197 sparen*

Avignon im Herbst: Hotel & Zug ab Zürich mit 15% Rabatt

Im Oktober nach Südfrankreich: Mit dem Swiss Bankers Voucher-Code sichern Sie sich 15 % Rabatt und erleben ab nur CHF 1'311 drei Nächte für 2 Personen im Hotel Bristol in Avignon inkl. Zugfahrt ab Zürich. Perfekt für Kultur, Kulinarik und Spaziergänge in der zauberhaften Provence-Stadt.

CHF 197 sparen*

CHF 198 sparen*

Die Magie von Aix-en-Provence erleben: Hotel & Zug mit 15 % Rabatt

Südfrankreich im Herbst geniessen: Ab CHF 1’150 verbringen 2 Personen 3 Nächte im stilvollen Boutique Hotel Cézanne in Aix-en-Provence – inklusive Zugfahrt ab Basel mit railtour.ch und exklusivem 15 % Rabatt mit dem Swiss Bankers Voucher-Code.

CHF 198 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Währungen
NOK

Geldversand auf
Mastercard Karte

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+/- 0 h

Hauptstadt

Oslo

Landessprache

Amtssprache

Norwegisch

Verständigungsmöglichkeit

Englisch

Netzspannung

220 Volt; zweipolige Rundstecker / Adapter erforderlich für dreipolige Stecker

Öffnungszeiten

Banken

9.00/10.00 - 15.00/15.30 h (Mo - Fr)

Geschäfte

9.00/10.00 - 17.00/19.00 h (Mo - Fr)
9.00/10.00 - 15.00/18.00 h (Sa)
Öffnungszeiten können variieren. Grössere Geschäfte, Supermärkte und Einkaufscenter haben montags bis freitags üblicherweise bis 21:00 Uhr geöffnet.

Feiertage
  • 1. Januar: Neujahrstag (Nyttårsdag)
  • Der Donnerstag vor Ostern: Gründonnerstag (Skjærtorsdag)
  • Der Freitag vor Ostern: Karfreitag (Langfredag)
  • Ostersonntag (Påskedag) und Ostermontag  (Andre påskedag)
  • 1. Mai: Tag der Arbeit (Arbeidernes dag)
  • 17. Mai: Nationalfeiertag (Grunnlovsdagen)
  • 40 Tage nach Ostern: Christi Himmelfahrt (Kristi himmelfartsdag)
  • Pfingstsonntag (Første pinsedag) und Pfingstmontag (Andre pinsedag)
  • 24. Dezember: Heiligabend (Julaften) – teilweise ein Feiertag
  • 25. Dezember: Weihnachtstag (Første juledag)
  • 26. Dezember: Zweiter Weihnachtstag (Andre juledag)
Einreisebestimmungen

Das Land ist Teil des Schengen-Raumes. Die folgenden Informationen richten sich an in der Schweiz wohnhafte Schweizer Staatsbürger. Für die Einreise nach Norwegen sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Eine gültige Schweizer Identitätskarte oder einen gültigen Schweizerpass
  • Ein Visum ist nicht erforderlich.
  • Vorzuweisen sind das Billett/Ticket für die Rück- oder Weiterreise und die gültigen Papiere zur Reisefortsetzung ins nächste Land. Die Einreise kann sonst verweigert werden.
  • Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. 
Klima

Küstenregionen (Westküste):

Die Küstenregionen Norwegens, besonders entlang der Westküste, sind durch das milde, maritime Klima beeinflusst.

  • Sommer (Juni bis August): Durchschnittlich 12°C bis 18°C. Milder Sommer mit häufigen Regenfällen.

  • Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittlich 0°C bis 5°C. Milder Winter mit häufigem Regen und gelegentlichem Schneefall.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai / September bis November): Durchschnittlich 5°C bis 10°C. Wechselhaftes Wetter mit moderaten Temperaturen.

Südost-Norwegen:

Südost-Norwegen, einschließlich der Region um Oslo, hat ein gemäßigtes kontinentales Klima.

  • Sommer (Juni bis August): Durchschnittlich15°C bis 25°C. Warme Sommer mit gelegentlichen Hitzewellen.

  • Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittlich -5°C bis 5°C. Kalte Winter mit regelmäßigem Schneefall.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai / September bis November): Durchschnittlich 5°C bis 15°C. Milde und angenehme Übergangszeiten.

Inland- und Bergregionen:

Die Inland- und Bergregionen haben ein subarktisches Klima mit größeren Temperaturunterschieden.

  • Sommer (Juni bis August): Durchschnittlich 10°C bis 20°C. Kurze, aber warme Sommer.

  • Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittlich -10°C bis -20°C (kälter in höher gelegenen Regionen). Sehr kalte Winter mit viel Schnee.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai / September bis November): Durchschnittlich 0°C bis 10°C. Kurze Übergangszeiten mit schnellen Temperaturwechseln.

Nordnorwegen:

Nordnorwegen, einschließlich der Gebiete nördlich des Polarkreises, hat ein subarktisches bis arktisches Klima.

  • Sommer (Juni bis August): Durchschnittlich 10°C bis 15°C. Kühle Sommer, oft mit Mitternachtssonne.

  • Winter (Dezember bis Februar): Durchschnittlich -10°C bis -20°C. Sehr kalte Winter, oft mit Polarlichtern und langen Dunkelperioden.

  • Frühling/Herbst (März bis Mai / September bis November): Durchschnittlich -5°C bis 10°C. Kühle Übergangszeiten mit schnellen Wetterwechseln.

Ihre perfekte Reisezeit für Norwegen:

  • Badeurlaub: Juni - August (Südküste und Fjordregionen)
  • Städtetrips: Der Frühling (Mai bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober) gelten als ideale Zeiten.
  • Winterurlaub: Dez-März für Wintersportaktivitäten wie Skifahren, Snowboarden, Langlaufen und Hundeschlittenfahren in den Bergregionen  (Lillehammer, Geilo, Hemsedal, Trysil) und für Polarlichter (Nordnorwegen).
Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Norwegen (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.

  • Kostenloses WLAN finden Sie inzwischen in vielen Hotels, Restaurants, Cafés und öffentlichen Bereichen.

  • Es ist möglich, vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte zu kaufen, um lokale Anrufe zu tätigen und mobile Daten zu nutzen. Die Hauptanbieter in Norwegen sind Telenor, Telia, Ice.net.
Sehenswürdigkeiten
  • Geirangerfjord: UNESCO-Weltnaturerbe, bekannt für seine atemberaubende Landschaft mit Wasserfällen und steilen Klippen.

  • Preikestolen (Predigtstuhl): Spektakuläre Felsplattform mit einem atemberaubenden Blick auf den Lysefjord.

  • Trolltunga (Trollzunge): Beeindruckender Felsvorsprung, der weit über einen See hinausragt.

  • Nordkap: Nördlichster Punkt des europäischen Festlands, bekannt für die Mitternachtssonne im Sommer.

  • Lofoten-Inseln: Malerische Inselgruppe mit beeindruckenden Landschaften, Fischerdörfern und Aktivitäten wie Wandern und Kajakfahren.

  • Bergen: Historische Hafenstadt mit dem Hanseviertel Bryggen (UNESCO-Welterbe) und dem Fischmarkt.

  • Oslo: Hauptstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Opernhaus, dem Vigeland-Skulpturenpark und den Museen auf der Halbinsel Bygdøy.

  • Flåmsbana (Flåmbahn): Eine der schönsten Zugstrecken der Welt, die durch malerische Fjordlandschaften führt.

  • Nærøyfjord: UNESCO-Weltnaturerbe und einer der engsten Fjorde der Welt.

  • Jotunheimen Nationalpark: Heimat der höchsten Berge Norwegens, ideal für Wandern und Bergsteigen.

  • Sognefjord: Längster und tiefster Fjord Norwegens, umgeben von dramatischen Landschaften.

  • Tromsø: Tor zur Arktis, bekannt für Nordlichter, Mitternachtssonne und das Polarmuseum.

  • Atlantic Road (Atlanterhavsveien): Eine der schönsten Küstenstraßen der Welt mit spektakulären Brücken und Ausblicken.

  • Stavanger: Küstenstadt mit historischem Zentrum und Zugang zum Lysefjord und Preikestolen.

  • Alesund: Jugendstilstadt mit schöner Architektur und Zugang zu den Sunnmøre-Alpen.

    Reiseinspiration Oslo: Sehenswürdigkeiten & Tipps – von der Oper über die Havnepromenade bis Bygdøy

Gastronomie

Norwegens Küche zeichnet sich durch ihre Verwendung frischer, lokaler Zutaten und traditionelle Zubereitungsmethoden aus. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte und Gerichte der norwegischen Gastronomie:

  • Fisch und Meeresfrüchte: Norwegischer Lachs (Laks) ist weltweit bekannt und wird oft geräuchert (Røkelaks) oder mariniert als Graved Laks serviert. Bacalao ist ein Gericht aus getrocknetem und gesalzenem Kabeljau, das oft in einer Tomatensoße mit Kartoffeln und Oliven gekocht wird. Verschiedene Sorten von Räucherfisch wie Makrele und Forelle werden traditionell geräuchert.
  • Fleischgerichte: Kjøttkaker sind Fleischbällchen, die in einer braunen Soße serviert werden, oft mit Kartoffeln und Erbsen. Besonders im Herbst ist Lammfleisch beliebt, häufig in Eintöpfen wie Fårikål (Lamm und Kohl). Rein- und Elchfleisch sind Delikatessen, die oft zu besonderen Anlässen serviert werden.
  • Molkereiprodukte: Brunost (Braunkäse) ist ein karamellisierter Käse mit einem süßlichen Geschmack, der oft auf Brot gegessen wird. Geitost ist eine Variante des Braunkäses, hergestellt aus Ziegenmilch.
  • Brot und Gebäck: Lefse ist ein dünnes, weiches Fladenbrot aus Kartoffelteig, das oft mit Butter und Zucker bestrichen wird. Kanelboller sind Zimtschnecken, die in Bäckereien und Cafés sehr beliebt sind. Knekkebrød, Knäckebrot, wird als Snack oder zum Frühstück gegessen.
  • Süssspeisen: Kransekake ist ein traditioneller Kuchen aus Mandeln, Zucker und Eiweiss, der oft zu besonderen Anlässen serviert wird. Rømmegrøt ist ein Sahsebrei, der mit Zimt, Zucker und Butter gegessen wird.
  • Getränke: Aquavit ist ein traditioneller Schnaps, der aus Kartoffeln und Gewürzen wie Kümmel hergestellt wird. Kaffee ist sehr beliebt in Norwegen und wird oft in geselliger Runde getrunken.
  • Besondere kulinarische Erlebnisse: Matpakke ist eine Tradition, bei der sich Norweger ein Lunchpaket mit Butterbroten für die Arbeit oder Schule vorbereiten. Rømme, eine Art Sauerrahm, wird zu vielen Gerichten als Beilage gereicht.
  • Regionale Spezialitäten: Raspeballer oder Klubb sind Kartoffelknödel, die in verschiedenen Regionen variieren und oft mit Fleisch serviert werden. Pinnekjøtt sind gepökelte Lammrippen, die zu Weihnachten serviert werden.

Die norwegische Küche ist geprägt von ihren natürlichen Ressourcen und der langen Küstengeschichte. Frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsweisen stehen im Vordergrund, was die Gerichte authentisch und nahrhaft macht.

Verhaltenstipps
  • Begrüssung: In Norwegen ist eine einfache, freundliche Begrüßung üblich. Man gibt sich zur Begrüßung die Hand und sagt „Hallo“ oder „Hei“. Eine förmlichere Begrüßung ist „God dag“ (Guten Tag). Es ist wichtig, Augenkontakt zu halten und ein Lächeln zu zeigen.
  • Bitte und Danke sagen: Norweger legen Wert auf Höflichkeit. „Bitte“ heißt „Vær så snill“ und „Danke“ heißt „Takk“. Für ein herzlicheres Dankeschön kann man „Tusen takk“ (Tausend Dank) sagen.
  • Kleidung: Die Kleidung in Norwegen ist funktional und wetterangepasst. Schichtenkleidung ist beliebt, um sich an das wechselhafte Wetter anzupassen. In formelleren Situationen, wie zum Beispiel in der Arbeitswelt oder bei besonderen Anlässen, wird auch in Norwegen ordentliche und saubere Kleidung erwartet. Ansonsten kleiden sich die Norweger eher leger.
  • Esskultur: Die norwegische Esskultur ist einfach und geprägt von frischen, lokalen Zutaten. Pünktlichkeit ist wichtig, vor allem bei Einladungen zum Essen. Es ist üblich, kleine Geschenke wie Blumen oder Schokolade mitzubringen. Bei formellen Essen beginnt man erst zu essen, wenn der Gastgeber dies tut. Bei Buffets ist es höflich, sich nicht übermässig zu bedienen, damit für alle Gäste genügend Essen bleibt.
  • Rauchen: Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars und öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Es ist üblich, draussen oder in speziell ausgewiesenen Bereichen zu rauchen. Viele Norweger verwenden Snus, eine Art Kautabak, als Alternative zum Rauchen.
  • Trinkgeld: In Norwegen ist Trinkgeld nicht obligatorisch, aber es wird geschätzt, wenn der Service außergewöhnlich gut war. In Restaurants rundet man oft den Betrag auf oder gibt etwa 5-10 % des Rechnungsbetrages. In Taxis und Hotels ist Trinkgeld ebenfalls nicht üblich, aber eine kleine Anerkennung für guten Service wird gern angenommen.
  • Sonstiges: Pünktlichkeit wird in Norwegen sehr geschätzt, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Norweger sind umweltbewusst, Mülltrennung und Recycling sind selbstverständlich. Es wird erwartet, dass auch Besucher sich daran halten. Norweger sind oft zurückhaltend und schätzen ihre Privatsphäre. Respektieren Sie persönlichen Raum und vermeiden Sie laute Gespräche in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Norweger lieben die Natur. Aktivitäten wie Wandern und Skifahren sind sehr beliebt. Respektieren Sie die Natur und hinterlassen Sie keine Abfälle.
Gesundheitslage
  • Trinkwasserqualität: Das Trinkwasser in Norwegen gehört zu den besten weltweit. Es ist sauber, sicher und kann bedenkenlos direkt aus dem Wasserhahn getrunken werden. In Städten, Dörfern und sogar in vielen abgelegenen Gebieten ist die Trinkwasserqualität hoch. 

  • Impfungen: Für Einreisende nach Norwegen werden in der Regel keine spezifischen Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, dass Reisende ihre Routineimpfungen auf dem neuesten Stand halten, insbesondere Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis und Masern empfohlen.

Medizinische Versorgung
  • Bei medizinischen Behandlungen muss die Europäische Krankenversicherungskarte vorgewiesen werden. Die Karte ist jedoch auf Svalbard (Spitzbergen) nicht gültig. Beachten Sie die Informationen von: Gemeinsame Einrichtung KVG

  • Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollte Ihre Reiseapotheke einen ausreichenden Vorrat enthalten. Bedenken Sie jedoch: In vielen Ländern gelten besondere Vorschriften für die Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten (z.B. Methadon) und Substanzen, mit denen psychische Erkrankungen behandelt werden. Erkundigen Sie sich gegebenenfalls vor der Abreise direkt bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat).
Aktuelle Sicheheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.

  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

  • Die norwegischen Behörden verweisen auf die Bedrohung durch terroristische Anschläge hin.
Strassenverkehr
  • Für Automieten ist der schweizerische Führerausweis anerkannt, wenn er, je nach Vermieter, mindestens ein Jahr zuvor erworben wurde.

  • Mindestalter für Automieten ist 21 bis 25 Jahre, je nach Firma.

  • CH-Kleber und Pannendreieck obligatorisch.

  • Auch tagsüber ist Abblendlicht obligatorisch.

  • Blutalkoholgrenze: 0.2 ‰.

  • Es können Mautgebühren anfallen. Die Höhe der Gebühren fällt unterschiedlich aus. Informationen zu den Preiskategorien finden Sie unter www.fjellinjen.no.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Das norwegische Bahnnetz wird hauptsächlich von der Gesellschaft Vy betrieben. Fernzüge verbinden die großen Städte und viele wichtige Reiseziele des Landes. Die Strecke von Oslo nach Bergen, bekannt als Bergenbahn, gilt als eine der landschaftlich schönsten Zugstrecken der Welt. Andere wichtige Strecken sind die Dovrebahn (Oslo-Trondheim) und die Sørlandsbahn (Oslo-Stavanger). Die Züge sind modern und komfortabel, oft mit Speisewagen, WLAN und bequemen Sitzplätzen ausgestattet. Für Langstreckenverbindungen gibt es Nachtzüge mit Schlafwagen.
  • Regionale Züge: Regionale Züge verbinden kleinere Städte und Gemeinden mit den größeren Städten. Sie bieten eine wichtige Verkehrsanbindung in ländlichen Gebieten und sind eine bequeme Möglichkeit, die norwegische Landschaft zu erkunden. Diese Züge sind ebenfalls gut ausgestattet und bieten regelmäßige Verbindungen, sodass auch abgelegenere Regionen gut erreichbar sind.
  • Autobusse: Das Autobusnetz in Norwegen ist umfassend und deckt sowohl städtische als auch ländliche Gebiete ab. Verschiedene Unternehmen betreiben Fern- und Regionalautobusse, darunter Nor-Way Bussekspress und Nettbuss. Fernbusse sind eine gute Alternative zu Zügen und bieten Verbindungen zu Orten, die nicht direkt per Bahn erreichbar sind. Regionalautobusse sind in Städten und Gemeinden ein wesentlicher Bestandteil des Nahverkehrs. Die Autobusse sind modern und bequem, oft mit WLAN und USB-Ladeanschlüssen ausgestattet.
  • U-Bahn und Strassenbahn: In Oslo gibt es ein gut ausgebautes U-Bahn-Netz, die Oslo T-bane, das die Stadt und die umliegenden Gebiete effizient verbindet. Die U-Bahn besteht aus fünf Linien, die wichtige Knotenpunkte und Stadtteile abdecken. Darüber hinaus gibt es in Oslo auch ein Strassenbahnnetz, das ebenfalls eine wichtige Rolle im städtischen Verkehr spielt. Strassenbahnen sind besonders praktisch für kürzere Strecken innerhalb der Stadt und bieten eine einfache Möglichkeit, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Stadtteile zu erreichen.
  • Fahrkarten: Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel in Norwegen können einfach erworben werden. In größeren Städten und für Fernzüge sind Tickets online, über Apps, an Automaten und in Bahnhöfen erhältlich. Regionale und lokale Busse verkaufen Fahrkarten oft direkt beim Fahrer oder an Automaten an den Haltestellen. In Oslo und anderen großen Städten gibt es zudem die Möglichkeit, Fahrkarten über mobile Apps wie RuterBillett zu kaufen. 
  • Sonstiges: In Norwegen wird grosser Wert auf Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit im öffentlichen Verkehr gelegt. Die Verkehrsmittel sind sauber und gut gepflegt, und die meisten Bahnhöfe und Haltestellen bieten moderne Annehmlichkeiten. Informationen zu Fahrplänen und Verbindungen sind leicht zugänglich und oft mehrsprachig verfügbar. Norweger sind umweltbewusst, daher sind viele öffentliche Verkehrsmittel elektrisch betrieben und es gibt zahlreiche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Fahrräder können in vielen Zügen und Bussen mitgenommen werden, was besonders in städtischen Gebieten eine beliebte Option ist.
Flugverkehr
  • Flughafen Oslo-Gardermoen (OSL): Direktflüge von Zürich und Genf
  • Flughafen Bergen (BGO): Direktflüge von Zürich
  • Flughafen Stavanger (SVG): Direktflüge von Zürich
  • Flughafen Trondheim (TRD): Direktflüge von Zürich
  • Flughafen Tromsø (TOS): Direktflüge von Zürich (saisonal)

Die wichtigsten Fluggesellschaften, die in Norwegen operieren, sind SAS (Scandinavian Airlines), Norwegian Air Shuttle, Widerøe und Flyr.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 112
  • Feuerwehr: 110
  • Krankenwagen/medizinische Notfälle: 113
Schweizer Botschaft / Konsulat

Regionales Konsularcenter der nordischen Staaten
c/o Embassy of Switzerland
Valhallavägen 64
114 27 Stockholm
Tel.: +46 8 676 79 00
Email: stockholm.cc@eda.admin.ch

Schweizerische Botschaft in Norwegen
Oscars gate 29
NO-0352 Oslo
Tel: +47 22 54 23 90
Email: oslo@eda.admin.ch

Weitere Infos

Besondere rechtliche Bestimmungen

  • Das Gesetz legt für Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker diverse strafbare Obergrenzen des Blutalkoholgehaltes fest. Überschreitungen werden hart bestraft. Weitere Infos unter: Road rules and safety

  • Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz werden schon bei geringen Mengen und bei jeder Art von Drogen mit mehrjährigen Haftstrafen geahndet.

Besondere Hinweise:

  • Svalbard (Spitzbergen): Ausserhalb von Longyearbyen ist die Infrastruktur sehr beschränkt. Die medizinische Versorgung ist in Longyearbyen gewährleistet, gewisse ernsthafte Erkrankungen und Verletzungen müssen jedoch auf dem norwegischen Festland behandelt werden. Diese Tatsachen und die extremen Witterungsbedingungen erfordern eine gute Vorbereitung und Ausrüstung. Für Reisen nach Svalbard beachten Sie die Informationen und Vorschriften des Governor of Svalbard

Naturbedingte Risiken

  • Extreme Witterungsbedingungen im Winter bei Outdoor-Aktivitäten erfordern eine gute Vorbereitung und Ausrüstung. Es ist empfehlenswert, sich von einer lokalen Reiseführerin oder einem lokalen Reiseführer begleiten zu lassen.
  • Im Winter besteht akute Lawinengefahr. Weitere Infos unter: Norwegian Avalanche Warning Service

  • Im Sommer besteht vielerorts Waldbrandgefahr.
  • Starke Regenfälle können Überschwemmungen, Erdrutsche und Infrastrukturschäden verursachen. Auch der Reiseverkehr kann vorübergehend beeinträchtigt werden.
  • Beachten Sie die Empfehlungen und Warnungen der lokalen Behörden und Bevölkerung. Weitere Infos unter: Norwegian Meteorological Institute and NRK: Weather warnings in Norway

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden