Reisehinweise für Namibia .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Namibia.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

  • Als Reisezahlungsmittel für die bargeldlose Bezahlung in Geschäften, Restaurants, Hotels und im Internet

Bancomatensuche

Noten

in Lokalwährung

  • Für kleinere Ausgaben bei der Ankunft im Reiseland

Landeswährung / ISO-Code

Namibia dollar NAD

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Zahlung per Kreditkarte ist relativ weit verbreitet. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

CHF 99 sparen*

Design trifft Ruhe – Adults Only Hotel in Lugano: 20% sparen

Geniessen Sie ein stilvolles Wochenende im B5 Boutique & Design Hotel in Lugano. Das Adults Only Hotel vereint modernes Design mit entspannter Ruhe – ideal für eine Auszeit zu zweit. Im November erwarten Sie 2 Nächte für 2 Personen zum Spezialpreis von CHF 396.

CHF 99 sparen*

AB CHF 76.-

Zürich–Rom: Hin- und Rückflug (ZRH–FCO) im Oktober ab nur CHF 76

Im Oktober nach Rom: Sichern Sie sich Hin- und Rückflug von Zürich in die Ewige Stadt mit easyJet ab nur CHF 76 pro Person! Perfekt für ein verlängertes Wochenende voller Kultur, Kulinarik und italienischem Dolce Vita zwischen Kolosseum, Trevi-Brunnen und Piazza Navona.

Ab CHF 76.- pro Person abZürich*

AB CHF 66.-

Herbst-Highlight: Genf (GVA) – Prag (PRG) Retourflüge ab CHF 66

Direktflüge mit easyJet bringen Sie von Genf (GVA) nach Prag (PRG) und zurück – bequem und preiswert. Im November zeigt sich Prag besonders stimmungsvoll: die historische Altstadt erstrahlt im goldenen Herbstlicht, Cafés laden zum Aufwärmen ein und die Stadt ist weniger überlaufen als im Sommer.

Ab CHF 66.- pro Person ab Genf*

CHF 127 sparen*

Aktiv durch den Herbst: Wandern & Wellness in Graubünden

Ende Oktober erwartet Sie im Hotel Sarain Active Mountain Resort in Lenzerheide/Lai eine Auszeit voller Bergluft, Natur und Entspannung. Geniessen Sie 5 Nächte für 2 Personen ab CHF 763 – inklusive 15 % Rabatt. Freuen Sie sich auf herbstliche Wanderungen in goldgelben Lärchenwäldern und erholsame Stunden im Spa des Resorts.

CHF 127 sparen*

CHF 94 sparen*

Wochenende in Zürich: Apartment-Aufenthalt mit 15% Rabatt

Geniessen Sie ein entspanntes Wochenende in Zürich in der Unterkunft The Pastorini: 2 Nächte für 2 Personen ab CHF 543. Das stilvolle Apartment bietet Komfort mitten in der Stadt – und auch Ihre Haustiere sind herzlich willkommen. Entdecken Sie von hier aus die charmante Zürcher Altstadt, den See und die vielfältige Kulturszene.

CHF 94 sparen*

CHF 123 sparen*

Zug & Hotel nach Arles: Herbsttage in der Provence geniessen

Im Oktober nach Arles: Ab CHF 819 geniessen 2 Personen drei Nächte im Brit Hotel Acacias, inklusive komfortabler Zugfahrt ab Genf - denn mit dem Swiss Bankers Voucher-Code sparen Sie 15 % auf Hotel und Zug und entdecken die römischen Schätze und das Flair der Provence.

CHF 123 sparen*

CHF 124 sparen*

Oktoberauszeit in Toulon an der Côte Azur: Hotel & Zug mit 15% Rabatt

Im Oktober nach Toulon: Mit den 15 % Rabatt dank Swiss Bankers Voucher-Code geniessen Sie ab nur CHF 826 drei Nächte für 2 Personen im modernen Okko Hotel inklusive komfortabler Zugfahrt ab Genf mit railtour.ch. Entspannt reisen, sparen und die Côte d’Azur entdecken.

CHF 124 sparen*

CHF 197 sparen*

Avignon im Herbst: Hotel & Zug ab Zürich mit 15% Rabatt

Im Oktober nach Südfrankreich: Mit dem Swiss Bankers Voucher-Code sichern Sie sich 15 % Rabatt und erleben ab nur CHF 1'311 drei Nächte für 2 Personen im Hotel Bristol in Avignon inkl. Zugfahrt ab Zürich. Perfekt für Kultur, Kulinarik und Spaziergänge in der zauberhaften Provence-Stadt.

CHF 197 sparen*

CHF 198 sparen*

Die Magie von Aix-en-Provence erleben: Hotel & Zug mit 15 % Rabatt

Südfrankreich im Herbst geniessen: Ab CHF 1’150 verbringen 2 Personen 3 Nächte im stilvollen Boutique Hotel Cézanne in Aix-en-Provence – inklusive Zugfahrt ab Basel mit railtour.ch und exklusivem 15 % Rabatt mit dem Swiss Bankers Voucher-Code.

CHF 198 sparen*

CHF 191 sparen*

Zugreise nach Arles: Provence-Flair & Landhotel mit 15% Rabatt

Mit dem Zug ab Zürich HB nach Arles reisen und 5 Nächte in einer eigenen Villa im 4-Sterne-Domaine de la Tapie de Bouchet verbringen – idealer Ausgangspunkt für Wein- und Olivenölverkostungen. Für 2 Personen ab CHF 1’085, bereits inklusive 15% Rabatt mit dem Swiss Bankers Voucher-Code.

CHF 191 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 1 h; +/- 0 h während unserer Sommerzeit

Hauptstadt

Windhoek

Landessprache

Englisch

Netzspannung
  • 220 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ D und M erforderlich

 

Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 15.30 h (Mo - Fr)
8.30 - 12.00 h (Sa)

Geschäfte

8.30 - 17.00 h (Mo - Fr)
8.30 - 13.00 h (Sa)
Die grösseren Supermärkte und Einkaufszentren haben täglich von 9 – 17/18 Uhr offen.

Feiertage
  • 1. Januar - Neujahrstag
  • 21. März - Unabhängigkeitstag
  • Karfreitag - Datum variiert
  • Ostermontag - Datum variiert
  • 1. Mai - Tag der Arbeit
  • 4. Mai - Cassinda-Tag (Gedenktag an die Opfer des Cassinga-Massakers von 1978)
  • Christi Himmelfahrt - Datum varriert
  • 25. Mai - Afrikatag
  • 26. August - Heldengedenktag
  • 10. Dezember - Tag der namibischen Frauen und internationaler Menschenrechtstag
  • 25. Dezember - Weihnachten
  • 26. Dezember - Tag der Familie
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Namibia sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist und mindestens 2 freie Seiten enthält.
  • Für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen wird kein Visum benötigt. Schweizer Staatsangehörige benötigen ab dem 1. April 2025 ein Visum für die Einreise. Das Visum kann Online auf der Webseite des Innenministeriums Namibias beantragt werden.

  • Reisende müssen ein Rückflugticket und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel vorlegen.
  • Es ist erforderlich, eine Buchungsbestätigung oder einen anderen Nachweis über die Unterkunft vorzulegen.
  • Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: März 2025

Klima
<meta charset="UTF-8">

Namibia fasziniert mit einer beeindruckenden Vielfalt an Klimabedingungen, die seine Regionen einzigartig macht:

  • Küstenregionen (z. B. Swakopmund, Lüderitz): Die Küstenregionen werden vom kalten Benguela-Strom geprägt, der für kühle Temperaturen zwischen 15 und 25 °C sorgt und morgendlichen Nebel mit sich bringt. Ganzjährig moderat, gibt es hier selten extreme Schwankungen, während Niederschläge unter 50 mm bleiben.
  • Zentrales Hochland (z. B. Windhoek): Das zentrale Hochland, inklusive der lebendigen Hauptstadt Windhoek, begeistert mit heissen Sommern bis 35 °C und kühlen Wintern, wo die Temperaturen tagsüber auf 20 °C sinken und nachts oft unter 5 °C fallen.
  • Nördliche Regionen (z. B. Etosha-Nationalpark): Im Norden, wo der berühmte Etosha-Nationalpark liegt, steigen die Temperaturen im Sommer auf 35–40 °C, während die Winter mild bei 20–25 °C bleiben. Die Regenzeit ist hier ausgeprägter mit 400–600 mm Niederschlag, was die Landschaft in üppiges Grün taucht.
  • Südliche Regionen (z. B. Fish River Canyon): Der Süden Namibias, etwa rund um den spektakulären Fish River Canyon, ist trocken und karg. Die Temperaturen schwanken extrem: tagsüber können sie im Sommer auf 40 °C klettern, während sie nachts auf unter 5 °C absinken.
  • Namib-Wüste: Die Namib-Wüste an der Westküste zählt zu den trockensten Orten der Erde, mit Niederschlägen unter 50 mm jährlich. Tagsüber steigen die Temperaturen im Sommer auf bis zu 40 °C, nachts fallen sie jedoch auf kühle 5–10 °C.
<meta charset="UTF-8">

Beste Reisezeit für Namibia:

  • Strandferien und Küstenerkundungen (z. B. Swakopmund, Walvis Bay): Die Monate von Mai bis September, die namibische Winterzeit, sind ideal für einen Besuch der Küstenregionen. Es ist die perfekte Zeit für Strandspaziergänge und die Erkundung der einzigartigen Küstenlandschaften, da der Himmel oft klar und die Tage sonnig sind.
  • Safari und Naturerkundung (z. B. Etosha-Nationalpark): Die beste Zeit für Safaris in Namibia ist während der Trockenzeit von Mai bis Oktober. In diesen Monaten sind die Temperaturen angenehm, und die Vegetation ist spärlicher, was die Sichtbarkeit und Beobachtung von Wildtieren erleichtert. Die Wasserlöcher ziehen grosse Mengen an Tieren an.
  • Kulturelle und städtische Erkundungen (z. B. Windhoek, Lüderitz): Die Monate April bis Mai und September bis Oktober sind ideal für kulturelle Reisen und Stadterkundungen in Namibia. Diese Übergangsmonate bieten mildere Temperaturen und weniger Touristenandrang.
Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Namibia (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN gibt es in Restaurants, Cafés und Hotels.
  • Um Roaming-Kosten zu sparen, empfiehlt es sich, in Namibia eine Prepaid SIM-Karte zu erwerben, die günstiges mobiles Internet und lokale Telefonie bietet.
Sehenswürdigkeiten
  • Sossusvlei & Deadvlei: Eindrucksvolle rote Sanddünen und weisse Lehmpfannen.
  • Etosha-Nationalpark: Paradies für Safari und Wildtierbeobachtung.
  • Fish River Canyon: Zweitgrösster Canyon der Welt mit spektakulären Aussichten.
  • Spitzkoppe: Beeindruckende Granitformationen und Felsmalereien.
  • Twyfelfontein: Historische Felsgravuren, UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Etosha-Pfanne: Grosse Salzpfanne im Etosha-Nationalpark, ideal für Tierbeobachtungen.
  • Skelettküste: Wilde Küstenlandschaft mit Schiffswracks und Robbenkolonien.
  • Waterberg-Plateau: Einzigartige Naturregion zum Wandern und Wildtierbeobachtung.
  • Windhoek: Hauptstadt mit deutschem Kolonialflair und lebendiger Kulturszene.
  • Sossusvlei & Deadvlei: Faszinierende rote Sanddünen und surreal anmutende Salzpfannen.
Gastronomie

Namibias Küche ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus afrikanischen Traditionen und reichen deutschen Einflüssen, was sich in einer vielseitigen und geschmackvollen kulinarischen Landschaft widerspiegelt.

  • Exquisites Wildfleisch: Namibia ist berühmt für seine Wildgerichte, darunter zarte Steaks von Kudu, Oryx und Springbock, die entweder gegrillt oder in herzhaften Eintöpfen serviert werden und ein echtes Geschmackserlebnis bieten.
  • Biltong: Dieser beliebte Snack aus getrocknetem und gewürztem Fleisch, oft aus Wild hergestellt, ist ein Muss für jeden Besucher und ein Spiegelbild der namibischen Liebe zu Fleischgerichten.
  • Deutsche Delikatessen: Von Bratwurst und Sauerkraut bis hin zu schmackhaften deutschen Kuchen und Bieren, die deutsche Kolonialvergangenheit lebt in Namibias Gastronomie weiter.
  • Frische aus dem Meer: In Küstenstädten wie Swakopmund und Lüderitz erwarten Sie unwiderstehliche Meeresfrüchte, darunter frische Austern und Fisch, die die maritime Seele Namibias verkörpern.
  • Kapana: Dieses beliebte Strassenessen, direkt auf offener Flamme gegrillt und am Stand serviert, bietet mehr als nur Nahrung – es ist ein tiefgreifendes kulturelles Erlebnis.
Verhaltentipps
  • Begrüssung: In Namibia ist der Handschlag die übliche Form der Begrüssung. Es ist üblich, dabei die rechte Hand zu geben, während die linke Hand den rechten Unterarm stützt, was Respekt und Vertrauen signalisiert.
  • Bitte und Danke sagen: Höflichkeit wird in Namibia grossgeschrieben. Einfache Wörter wie „bitte“ und „danke“ sind in der Kommunikation immer gern gesehen und fördern die freundlichen Beziehungen.
  • Kleidung: Die Kleidung in Namibia ist in der Regel lässig, aber angemessen. Für städtische Gebiete und bei besonderen Anlässen wird formellere Kleidung erwartet. In ländlichen und traditionellen Gebieten sollte die Kleidung konservativ sein, besonders in religiösen Stätten.
  • Esskultur: Bei Mahlzeiten ist es üblich, sich die Hände zu waschen, sowohl vor als auch nach dem Essen. Das Teilen von Speisen gilt als Zeichen der Gemeinschaft und Gastfreundschaft. Wenn Ihnen etwas angeboten wird, ist es höflich, zumindest ein wenig zu probieren.
  • Trinkgeld: In Restaurants und Hotels ist es üblich, ein Trinkgeld von etwa 10-15% des Rechnungsbetrags zu geben, sofern der Service nicht bereits in der Rechnung enthalten ist. Kleinere Trinkgelder für Taxifahrer und Gepäckträger sind ebenfalls üblich und werden geschätzt.
Gesundheitslage
  • Das Leitungswasser in Namibia ist nicht trinkbar und sollte vermieden werden; Reisende sollten auf abgefülltes Wasser zurückgreifen, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.

  • Für die Einreise nach Namibia sind keine Pflichtimpfungen erforderlich. Es ist jedoch zu empfehlen, die Standardimpfungen gemäss dem Impfkalender der Schweiz vor der Reise zu überprüfen und bei Bedarf aufzufrischen. Zusätzliche Impfungen gegen Hepatitis A, Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) können je nach Reiseroute und -dauer sinnvoll sein.

  • Mückenschutz ist in Namibia essenziell, da das Land in tropischen Regionen liegt und Malaria sowie andere durch Mücken übertragene Krankheiten wie Dengue, Chikungunya und Zika verbreitet sind.

Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Namibia variiert stark zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Während in grösseren Städten wie Windhoek, Swakopmund und Walvis Bay qualitativ hochwertige medizinische Einrichtungen vorhanden sind, kann die Versorgung in entlegeneren Regionen eingeschränkter sein.
  • Es wird dringend empfohlen, vor der Reise eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschliessen, die auch den Rücktransport im Notfall abdeckt.
  • Besucher sollten zudem wichtige Medikamente in ausreichender Menge mitbringen, da die Verfügbarkeit vor Ort eingeschränkt sein kann.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
  • Namibia gilt allgemein als eines der sichereren Reiseländer Afrikas. Dennoch sollten Sie Demonstrationen und grössere Menschenansammlungen meiden, da es dabei zu Ausschreitungen kommen kann.
  • Wie in vielen Ländern gibt es auch in Namibia Kriminalität, insbesondere in grösseren Städten wie Windhoek, Swakopmund und Walvis Bay. Häufige Delikte sind Taschendiebstahl, Einbrüche und Autodiebstähle. Reisende sollten wertvolle Gegenstände nicht offen tragen und nachts nicht alleine unterwegs sein. 
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: März 2025

Strassenverkehr
  • Es herrscht Linksverkehr!

  • Der internationale Führerschein ist obligatorisch und nur in Verbindung mit Ihrem nationalen Führerschein gültig.

  • Mindestalter für Automieten ist 21 Jahre, je nach Firma.

  • Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Züge: Die Eisenbahn in Namibia wird von der staatlichen Gesellschaft TransNamib betrieben und umfasst drei Hauptzugtypen:

    • StarLine-Personenzüge: Verbinden Windhoek mit grossen Städten wie Swakopmund und Keetmanshoop, ausgestattet mit Klimaanlage in Wirtschafts- und Business-Klassen.

    • Desert Express: Ein Luxuszug, der an Wochenenden zwischen Windhoek und Swakopmund verkehrt, bietet Schlafabteile, Speisewagen und eine Aussichtsplattform.

    • African Explorer: Von Rovos Rail betriebener Touristenzug, der durch Sehenswürdigkeiten wie den Fish River Canyon und den Etosha-Nationalpark führt.

  • Autobusse:  In Namibia sind Autobusse ein zentrales öffentliches Verkehrsmittel, allerdings sind sie nicht umfassend auf den Tourismus ausgerichtet und das Netz ist nicht flächendeckend.
    • Fernbusse: Unternehmen wie Intercape Mainliner verbinden grössere Städte wie Windhoek, Swakopmund und Walvis Bay und bieten auch grenzüberschreitende Fahrten nach Kapstadt oder Victoria Falls an.

    • Minibusse: Diese sind bei der lokalen Bevölkerung beliebt und verbinden Städte entlang der Hauptstrassen. Sie fahren jedoch erst los, wenn alle Plätze besetzt sind, was zu unregelmässigen und manchmal verzögerten Abfahrten führt.

    • Städtische Busse: In Windhoek gibt es ein rudimentäres Netz öffentlicher Autobusse, das hauptsächlich von Einheimischen genutzt wird. Informationen zu Fahrplänen und Routen sind jedoch selten online verfügbar.​​​
  • Taxis: In grösseren Städten wie Windhoek, Swakopmund und Walvis Bay sind Taxis verfügbar, sowohl private als auch geteilte. Sie sind günstig, aber oft in schlechtem Zustand, und es gibt Berichte über unsichere Fahrer. Touristen wird empfohlen, Taxis über Hotels oder Restaurants zu bestellen, statt sie spontan auf der Strasse zu nehmen.
Flugverkehr

Namibia verfügt über ein gut entwickeltes Netz an Flughäfen und Flugplätzen, das sowohl den internationalen als auch den nationalen Luftverkehr unterstützt. 

  • Hosea Kutako International Airport (WDH), Windhoek: Das Hauptdrehkreuz für internationale und nationale Flüge in Namibia, mit Verbindungen zu wichtigen Städten in Afrika und Europa.
  • Walvis Bay Airport (WVB), Walvis Bay: Bedient hauptsächlich Inlandsflüge sowie einige internationale Routen nach Südafrika, ein zentraler Knotenpunkt für die Küstenregion Namibias.
  • Eros Airport (ERS), Windhoek: Wichtiger Flughafen für Inlandsflüge und Charterverbindungen, besonders für Kurzstrecken und den Zugang zu touristischen Zielen im Landesinneren.
  • Rundu Airport (NDU), Rundu: Verbindet die nordöstliche Region Namibias mit Windhoek und dient vor allem dem Inlandsverkehr sowie gelegentlichen Charterflügen.

Airlines wie South African Airways, Ethiopian Airlines und Qatar Airways verbinden Windhoek mit Städten wie Johannesburg, Addis Abeba und Doha. Es gibt keine Direktflüge aus der Schweiz; Reisende aus Europa fliegen meist über Umsteigepunkte wie Frankfurt, Johannesburg oder Doha.

Telefonvorwahl für die Schweiz

00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummer
<meta charset="UTF-8">
  • Allgemeiner Notruf (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr): 10 111
Schweizer Botschaft / Konsulat

Craft Café Namibia, Namibia Craft Centre
Old Breweries Building
40 Tal Street
Windhoek, Namibia

Tel. +264 816 507 075
Email: windhoek@honrep.ch

Weitere Informationen
  • Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung.
  • Die Grenze zwischen Namibia und Angola ist teilweise nur durch einen einfachen Drahtzaun oder gar nicht markiert. Eine illegale Überschreitung dieser Grenze, selbst um nur wenige Meter, kann zu einer Festnahme durch die namibische oder angolanische Grenzpolizei sowie zu Geldstrafen und/oder Haftstrafen führen.
  • Führen Sie stets eine Fotokopie Ihres Reisepasses mit, die auch den Einreisestempel oder das Visum enthält, um sich bei Polizeikontrollen ausweisen zu können.
  • Es ist nicht empfohlen, militärische Einrichtungen oder Flugzeuge ohne vorherige Genehmigung zu fotografieren.
  • Die Einfuhr und Nutzung von Drohnen unterliegen in Namibia strengen Regelungen.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden