Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Moldawien.
in Schweizer Franken (CHF)
Für den Bargeldbezug am Bancomaten
in US-Dollar (USD)
Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung ausserhalb von grösseren Ortschaften
Landeswährung / ISO-Code
Moldavi Leu MDL
Die gängigen Kreditkarten werden in begrenztem Umfang akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.
Wechsel- und Einlösebelege aufbewahren.
Wechseln Sie Geld ausschliesslich bei offiziellen Stellen wie Banken und Wechselstuben.
Wir empfehlen die Mitnahme von Bargeld in US-Dollar (kleine Stückelungen).
+ 1h
Chisinau
Moldawisch
Banken
08.00/09.00 - 12.00 h und 13.00 - 17.00 h (Mo - Fr)
Einige Stadtfilialen arbeiten durchgehend, Bank-Schalter in Einkaufszentren sogar bis spät abends.
Geschäfte
9.00/10.00 - 18.00/21.00 h (Mo - Sa)
In Städten haben Supermärkte und Einkaufszentren oft täflich bis 22:00 Uhr geöffnet, teilweise auch sonntags. Kleinere Läden auf dem Land schliessen meist früher.
Für die Einreise nach Moldawien sind die folgenden Dokumente erforderlich:
Minderjährige: Für Minderjährige die alleine, nur mit einem Elternteil oder gar nicht mit Ihren Eltern reisen, wird eine Reisevollmacht empfohlen. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.
Stand: Juli 2025
Die Republik Moldau hat ein gemässigt-kontinentales Klima mit heissen Sommern und kalten Wintern.
Sommer (Juni–August): Warm bis heiss, Temperaturen oft zwischen 25 und 35 °C, wenig Regen, viel Sonne.
Herbst (September–November): Mild und trocken mit goldenen Herbstfarben, ideal für Reisen. Temperaturen sinken allmählich auf 10–20 °C.
Winter (Dezember–Februar): Kalt, mit Temperaturen zwischen -5 und 0 °C, teils Schnee und Frost. In ländlichen Regionen kann es deutlich kälter werden.
Frühling (März–Mai): Angenehm und blühend, mit Temperaturen zwischen 10 und 20 °C. Kurze Regenschauer möglich.
Tipp: Die beste Reisezeit ist Frühling bis Herbst – besonders Mai, Juni, September eignen sich gut für Entdeckungen, Weinreisen und Naturerlebnisse.
Kloster Orheiul Vechi: Historisch und landschaftlich eindrucksvolles Höhlenkloster inmitten eines Flusstals – eines der bekanntesten Wahrzeichen des Landes.
Weinkeller Cricova: Unterirdische „Weinstadt“ mit einem 120 km langen Tunnelsystem – Führungen und Weinverkostungen möglich.
Weinkeller Milestii Mici: Weltgrösster Weinkeller laut Guinness-Buch – über 200 km Gänge mit Millionen von Flaschen.
Kathedrale von Chișinău und Triumphbogen: Zentraler Platz der Hauptstadt mit klassizistischer Kathedrale und dem markanten Triumphbogen aus dem 19. Jahrhundert.
Stefan der Grosse-Park: Grüner Mittelpunkt in Chișinău mit Denkmal des Nationalhelden Stefan cel Mare.
Bauernmarkt von Chișinău (Piata Centrala): Bunter Markt mit lokalen Produkten, Obst, Gemüse, Käse und Handwerk – lebendig und authentisch.
Soroca-Festung: Gut erhaltene mittelalterliche Festung am Dnister-Fluss im Norden des Landes – einst Teil der Verteidigungslinie gegen die Osmanen.
Tiraspol: Hauptstadt der abtrünnigen Region Transnistrien – ein kurioser Ort mit sowjetischer Architektur und eigener Währung.
Manuc Bei Schloss in Hîncești: Elegantes Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, umgeben von einem Park und weiteren historischen Gebäuden.
Codru-Naturreservat: Das älteste Naturreservat des Landes – Wanderungen durch dichte Wälder mit seltener Flora und Fauna.
Die moldauische Küche ist herzhaft, bodenständig und stark von rumänischen, russischen und ukrainischen Einflüssen geprägt. Regionale Zutaten wie Mais, Kartoffeln, Kohl, Fleisch, Käse und frisches Gemüse spielen eine zentrale Rolle.
Typisch sind Gerichte wie:
Mămăligă – ein fester Maisbrei, ähnlich Polenta, meist mit Käse (Brânză), Sauerrahm oder Fleisch serviert
Sarmale – mit Reis und Fleisch gefüllte Kohl- oder Weinblätter
Zeamă – eine klare Hühnersuppe mit hausgemachten Nudeln und viel Estragon
Plăcintă – gefüllte Teigfladen, süss (z. B. mit Äpfeln oder Kirschen) oder salzig (mit Kartoffeln, Käse oder Kohl)
Mititei – gegrillte Fleischröllchen, gewürzt mit Knoblauch und Kräutern
Dazu trinkt man gerne ein Glas lokalen Wein – die Republik Moldau gilt als eines der ältesten Weinbaugebiete Europas. Auch Fruchtsäfte und hausgemachte Kompotts sind beliebt. Wer es stärker mag, probiert den traditionellen Țuică (Pflaumenschnaps).
Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).
Stand: Juli 2025
Der schweizerische Führerschein wird anerkannt. Es wird jedoch empfohlen, zusätzlich einen internationalen Führerschein mitzuführen, der nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein gültig ist.
Mindestalter für Automieten ist 21 bis 25 Jahre, je nach Firma.
Internationale grüne Versicherungskarte obligatorisch.
CH-Kleber, Erste-Hilfe-Ausrüstung, leuchtende Signaljacke, Feuerlöscher und Pannendreieck obligatorisch.
Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.
Airlines wie Air Moldova, FlyOne, Austrian Airlines, LOT Polish Airlines und Turkish Airlines verbinden die Republik Moldau mit Städten wie Wien, Warschau, Istanbul, Rom und Frankfurt. Es gibt derzeit keine Direktflüge aus der Schweiz; Reisende fliegen meist mit Zwischenstopp über Knotenpunkte wie Wien, Warschau oder Istanbul.
00 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)
Allgemeine Notrufnummer: 112
Schweizerisches Kooperationsbüro
23, Mateevici Str., Block B
2009 Chisinau
Tel. +373 22 79 69 38
Email: chisinau@eda.admin.ch
Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.
Mehr zu TravelAlle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.