Reisehinweise für Belarus .

Hier finden Sie wichtige Hinweise und nützliche Informationen für Belarus.

Reisezahlungsmittel:

Prepaid Kreditkarte Travel

in Schweizer Franken (CHF)

  • Für den Bargeldbezug am Bancomaten

Bancomatensuche

Noten

in US-Dollar (USD)

  • Für den Bargeldwechsel in Lokalwährung ausserhalb von grösseren Ortschaften

Landeswährung / ISO-Code

Belarusian Rouble BYR

Weitere Informationen

Kreditkarten

 

  • Die gängigen Kreditkarten werden in begrenztem Umfang akzeptiert. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an den Aussteller der betreffenden Karte.

Bancomatensuche

Mehr zu Travel

Täglich die besten Travel Deals:

AB CHF 68.-

Kurztrip nach Lissabon: Flüge ab Genf ab CHF 68

Erleben Sie den Zauber Lissabons im Dezember – mit direkten Hin- und Rückflügen ab Genf (GVA) nach Lissabon (LIS) mit easyJet. Geniessen Sie Sonne, Atlantikluft und das besondere Flair der portugiesischen Hauptstadt. Flanieren Sie durch die historischen Viertel, probieren Sie Pastéis de Nata und lassen Sie sich vom Licht der Stadt verzaubern.

Ab CHF 68.- pro Person ab Genf*

CHF 276 sparen*

Vorweihnachtlicher Citytrip: 30% Rabatt auf stilvolles Hotel in Brüssel

Geniessen Sie drei Nächte im charmanten Hotel Fleur de Ville – einer stilvollen Oase im Herzen von Brüssel. Elegant eingerichtet und perfekt gelegen, ist es der ideale Rückzugsort, um die festlich geschmückte Stadt zu entdecken und den Zauber der Vorweihnachtszeit zu erleben. 3 Nächte für 2 Personen ab CHF 656.

CHF 276 sparen*

CHF 141 sparen*

Venedig zur Weihnachtszeit: Luxus-Hotel mit 20% Rabatt

Romantische Wintertage in Venedig: Ab nur CHF 581 geniessen Sie 2 unvergessliche Nächte für 2 Personen im Hotel Ai Reali. Historischer Palazzo, edles Design und ruhige Lage nah an Rialto & Canal Grande. Entdecken Sie die stillere, stimmungsvolle Lagunenstadt im Dezember – ideal für Genuss & Adventsflair.

CHF 141 sparen*

CHF 222 sparen*

Bergluft & Entspannung: 29% Rabatt auf stilvolles Alpenhotel

Erleben Sie alpinen Charme im Seilers Vintage Hotel & Spa, einem stilvollen 3-Sterne-Hotel im Herzen des idyllischen Kandersteg im Berner Oberland – direkt an der Skipiste gelegen. Hier treffen Skiabenteuer, Entspannung und Bergruhe aufeinander. 3 Nächte für 2 Personen im Dezember ab CHF 545.

CHF 222 sparen*

CHF 45 sparen*

Adventszauber in Bern: Stilvolles Hotel jetzt mit 22% Rabatt

Stimmungsvolle Winterauszeit in Bern: Ab nur CHF 161 erleben Sie eine stilvolle Nacht für 2 Personen im Stay KooooK in der Schweizer Hauptstadt. Das Hotel ist modern, gemütlich & zentral – ideal für einen Dezember-Stadtbummel durch die festlich beleuchtete Altstadt mit ihren Weihnachtsmärkten, Glühweinständen und warmem Lichterglanz.

CHF 45 sparen*

CHF 487 sparen*

Sonnige Auszeit in Dubai: 52% Rabatt auf exklusives 5-Sterne-Hotel

Geniessen Sie zwei Nächte im luxuriösen Royal Central Hotel and Resort The Palm – einem eleganten 5-Sterne-Resort auf der berühmten Palm Jumeirah. Entspannen Sie am privaten Strand, am Infinity-Pool mit Meerblick oder in einem der exquisiten Restaurants. 2 Nächte für 2 Personen ab CHF 458 – Sonne, Strand und Luxus inklusive.

CHF 487 sparen*

CHF 32 sparen*

Weihnachtsmärkte in Basel erleben: Hotel im Herzen der Altstadt

Festliche Auszeit in Basel: Ab nur CHF 300 erleben Sie eine Nacht für 2 Personen im Hotel Märthof in Basel. Historischer Charme trifft modernes Design – direkt in der Altstadt. Ideal für einen stimmungsvollen Dezember-Bummel über die berühmten Basler Weihnachtsmärkte mit Glühwein, Lichtern & Wärme.

CHF 32 sparen*

CHF 179 sparen*

Exklusive Auszeit in Zermatt: 19% Rabatt auf Spa- & Sporthotel

Geniessen Sie Ende November drei Nächte im SCHLOSS Zermatt – CBD & Adaptogenic Spa and Sport Hotel. Das stilvolle 4-Sterne-Haus vereint alpinen Charme mit modernem Wellnesskonzept und bietet ein einzigartiges Spa-Erlebnis mit CBD-Behandlungen. 3 Nächte für 2 Personen ab CHF 741, Frühstück inklusive.

CHF 179 sparen*

CHF 78 sparen*

Zürich zur Weihnachtszeit: Stilvolles Hotel mit 23% Rabatt

Winter-Auszeit über Zürich: 1 Nacht für 2 Personen inkl. Frühstück im Sorell Hotel Zürichberg ab CHF 260. Moderne Architektur trifft Naturblick über Stadt & See – perfekt für einen Dezember-Kurztrip mit gemütlichen Spaziergängen durch die festlichen Weihnachtsmärkte in Zürich.

CHF 78 sparen*

CHF 183 sparen*

Silvester in Berlin - 25% Rabatt auf Ihr Hotel im Zentrum

Verbringen Sie 3 Nächte zu zweit im eleganten 5-Sterne-Hotel Pullman Berlin Schweizerhof ab CHF 548. Das stilvolle Cityhotel liegt zentral zwischen Ku’damm und Tiergarten – ideal, um Berlin zu Fuss zu entdecken und den Jahreswechsel mitten im Herzen der Hauptstadt zu feiern.

CHF 183 sparen*

Nützliche Tipps unserer Experten:

Mit Send weltweit sicher Geld versenden.

Send ist der einfache und zuverlässige Geldtransfer-Service: Mit dem Smartphone können Sie Ihren Verwandten und Bekannten im Ausland rasch und sicher Geld senden.

Mehr über Send

Praktische Infos:

Zeitverschiebung im Vergleich zur Schweiz

+ 1h

Hauptstadt

Minsk

Landessprache

Belarusisch (Weissrussisch) und Russisch

Netzspannung
  • 220 Volt
  • Reisestecker-Adapter für Typ C und F erforderlich
Öffnungszeiten

Banken

9.00 - 17.00 h (Mo - Fr)

Geschäfte

9.00 - 19.00 h (Mo - Fr)
9.00 - 18.00 h (Sa)
Moderne Einkaufszentren und grosse Kaufhäuser sind oft bis 21:00 oder 22:00 Uhr geöffnet, meist auch am Sonntag.

Feiertage
  • 1. - 2. Januar: Neujahr (Новый год)
  • 7. Januar: Orthodoxes Weihnachtsfest (Каляды праваслаўныя)
  • 8. März: Internationaler Frauentag (Международный женский день)
  • 1. Mai: Tag des Frühlings und der Arbeit (Праздник Весны и Труда)
  • 9. Mai: Tag des Sieges (День Победы)
  • Radonitsa (Радунiца - Gedenktag für Verstorbene, zweiter Dienstag nach Ostern)
  • 3. Juli: Unabhängigkeitstag (Дзень Незалежнасцi)<unabh&auml;ngigkeitstag></unabh&auml;ngigkeitstag>
  • 7. November: Tag der Oktoberrevolution (День Октябрьской революции)
  • 25. Dezember: Katholisches Weihnachtsfest (Каляды каталiцкiя - in einigen Regionen gefeiert, teils arbeitsfrei)
Einreisebestimmungen

Für die Einreise nach Belarus sind die folgenden Dokumente erforderlich:

  • Bis mind. 90 Tage nach Aufenthaltsende gültiger Pass.
  • Für Aufenthalte von bis zu 30 Tagen ist kein Visum erforderlich. Die visumfreie Einreise ist jedoch ausschliesslich über den Flughafen Minsk National Airport möglich.
  • Vor Ort ist der Abschluss einer Krankenversicherung Pflicht; die Kosten richten sich nach der Aufenthaltsdauer.

  • Wer länger als 5 Tage in Belarus bleibt, muss sich innerhalb dieser Frist beim lokalen Migrationsdienst registrieren. In Hotels oder über Reiseleitungen erfolgt die Registrierung automatisch; bei privaten Aufenthalten ist der Gastgeber dafür verantwortlich.
  • Reisende müssen ein Rückflugticket und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel vorlegen.
  • Minderjährige: Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden über die Einreiseformalitäten für Minderjährige. Mehr zum Thema: Reisevollmacht für Reisen mit Kinder.

Stand: Oktober 2025

Klima
  • Belarus bietet ein gemässigtes kontinentales Klima mit klaren Jahreszeiten – kalte, schneereiche Winter und angenehm warme Sommer. Während die Temperaturen im Winter oft unter den Gefrierpunkt fallen, zeigen sich Frühling und Herbst mild und farbenfroh, ideal für kulturelle Entdeckungen oder Naturausflüge.
  • Die beste Reisezeit ist von Mai bis September, wenn das Wetter stabil, die Tage lang und die Städte wie Minsk oder Brest besonders lebendig sind.
Kommunikation
  • Es entstehen Gebühren bei der Handynutzung in Belarus (Roaming). Es ist ratsam, vor der Reise die Roaming-Gebühren zu überprüfen und gegebenenfalls spezielle Roaming-Pakete zu erwerben, um Kosten zu reduzieren.
  • Kostenloses WLAN steht in vielen Hotels, Cafés, Restaurants und öffentlichen Bereichen zur Verfügung.
  • Beim Erwerb einer lokalen SIM-Karte ist die Vorlage des Reisepasses erforderlich. SIM-Karten sind in Mobilfunkgeschäften oder an Flughäfen erhältlich und bieten oft günstige Datenpakete für Kurzaufenthalte.
Sehenswürdigekiten
  • Minsk: Moderne Hauptstadt mit breiten Boulevards, dem Siegesplatz, dem Nationalen Kunstmuseum und der Altstadt Troizkoje Vorstadt.

  • Brest-Festung: Nationales Symbol des Widerstands im Zweiten Weltkrieg – beeindruckendes Denkmal und Museum.

  • Schloss Mir: UNESCO-Weltkulturerbe, prachtvolles Schloss aus dem 16. Jahrhundert mit gotischen, barocken und Renaissance-Elementen.

  • Schloss Njaswisch (Nesvizh): Ehemaliger Sitz der Adelsfamilie Radziwiłł, umgeben von Seen und Parkanlagen – ebenfalls UNESCO-Welterbe.

  • Nationalpark Belowescher Heide (Belavezhskaya Pushcha): Einer der ältesten Urwälder Europas, Heimat der seltenen Wisente.

  • Grodno (Hrodna): Malerische Stadt mit der Altstadt, der St. Franz-Xaver-Kirche und dem Alten Schloss über dem Fluss Neman.

  • Wizebsk (Vitebsk): Künstlerstadt und Geburtsort von Marc Chagall, mit dem Chagall-Museum und der Annunciation-Kathedrale.

  • Polazk (Polotsk): Eine der ältesten Städte Osteuropas, bekannt für das Sophienkloster und historische Architektur.

  • Nationalbibliothek von Belarus: Architektonisches Highlight in Minsk mit Panoramaterrasse und Aussicht auf die Stadt.

  • Naratschsee: Der grösste See des Landes, umgeben von Wäldern und Kurorten – ideal zum Entspannen und Wandern.

Gastronomie

Belarus bietet eine bodenständige, herzhafte Küche, die auf regionalen Zutaten und traditionellen Rezepten basiert. Typisch sind einfache, aber geschmackvolle Gerichte mit Kartoffeln, Fleisch, Kohl und Milchprodukten – die belarussische Küche ist eng mit der bäuerlichen Kultur des Landes verbunden.

  • Suppen und Eintöpfe: Beliebt sind kräftige Suppen wie Borschtsch (Rote-Bete-Suppe) oder Soljanka (pikante Fleischsuppe). Auch kalte Suppen wie Cholodnik – mit Roter Bete und Kefir – sind im Sommer weit verbreitet.
  • Kartoffelgerichte: Die Kartoffel gilt als das „zweite Brot“ des Landes. Besonders bekannt sind Draniki (knusprige Kartoffelpuffer), oft serviert mit Sauerrahm oder Fleisch. Auch Kolduny (gefüllte Kartoffeltaschen) sind eine Spezialität.
  • Fleisch und Fisch: Hauptgerichte bestehen meist aus Schweine-, Rind- oder Geflügelfleisch. Machanka – Schweinefleisch in einer dicken Sauce – wird traditionell mit Pfannkuchen gegessen. In Flussgebieten ist auch gebratener oder eingelegter Fisch beliebt.
  • Brot und Beilagen: Roggenbrot gehört zu fast jeder Mahlzeit. Häufig serviert man dazu Sauerrahm, Käse oder Eintöpfe aus Kohl und Gemüse.
  • Süssspeisen: Belarussische Desserts sind meist einfach, aber köstlich – beliebt sind Pfannkuchen mit Quark oder Marmelade, Syrniki (Quarkküchlein) und Honiggebäck.
  • Getränke: Traditionelle Getränke sind Kwas (ein leicht fermentiertes Brotgetränk) und Kefir. Tee wird meist stark aufgebrüht und mit Zitrone serviert, während Bier und Wodka die beliebtesten alkoholischen Getränke sind.
Verhaltenstipps
  • Begrüssung: Ein fester Händedruck ist die übliche Begrüssungsform, begleitet von direktem Blickkontakt. Freunde und Bekannte begrüssen sich oft mit einem freundlichen Nicken oder Händeschütteln, manchmal auch mit einem leichten Wangenkuss.
  • Bitte und Danke: Höflichkeit wird in Belarus grossgeschrieben. Ein "Dsjakuju" (Danke) und "Kalaska" (Bitte) werden immer geschätzt. Auch im Alltag ist ein respektvoller Umgangston wichtig – formelle Anredeformen sind üblich, besonders gegenüber älteren Personen oder in geschäftlichen Situationen.
  • Kleidung: Die Kleidung ist eher konservativ und gepflegt. In Städten kleiden sich die Menschen modisch, aber dezent. Für Kirchenbesuche sollte auf zu kurze oder zu freizügige Kleidung verzichtet werden. In gehobenen Restaurants oder Theatern wird elegante Kleidung erwartet.
  • Esskultur: Bei Einladungen wird grosser Wert auf gemeinsames Essen gelegt. Der Gastgeber beginnt in der Regel mit dem Essen, bevor die Gäste folgen. Es gilt als höflich, von allen angebotenen Speisen zu probieren. Trinksprüche, besonders mit Wodka, sind Teil der Gastfreundschaft – ein Glas abzulehnen, kann unhöflich wirken.
  • Rauchen: Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. In Bars oder speziell ausgewiesenen Bereichen darf geraucht werden.
  • Trinkgeld: In Restaurants und Cafés sind 5–10 % Trinkgeld üblich, sofern kein Servicezuschlag in der Rechnung enthalten ist. Auch Taxifahrer und Hotelangestellte freuen sich über ein kleines Trinkgeld für guten Service.
Gesundheitslage
  • Leitungswasser: Das Leitungswasser in Belarus entspricht grundsätzlich den öffentlichen Richtlinien; dennoch wird Reisenden empfohlen, vor dem Verzehr abgefülltes Wasser zu verwenden, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei empfindlichem Magen.
  • Impfungen: Für die Einreise nach Belarus gibt es keine Pflichtimpfungen für normale touristische Aufenthalte. Empfohlen werden jedoch Standardimpfungen wie Hepatitis A, FSME, Hepatitis B, Tollwut, Grippe, COVID-19. Vor der Reise sollte eine Individualberatung beim Tropen- oder Reisemediziner erfolgen.
  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäss dem Schweizerischen Impfplan des Bundesamtes für Gesundheit auf dem aktuellen Stand befinden.
Medizinische Versorgung
  • Die medizinische Versorgung in Belarus entspricht nicht in allen Bereichen europäischen Standards. In grösseren Städten wie Minsk, Brest oder Grodno gibt es staatliche Krankenhäuser und einige private Kliniken, die eine solide Grundversorgung und einfache Behandlungen anbieten. In ländlichen Regionen ist die Ausstattung jedoch oft veraltet, und medizinisches Fachpersonal sowie moderne Geräte sind teilweise nur eingeschränkt vorhanden.
  • Für schwerwiegende Erkrankungen oder komplexe Eingriffe ist eine Behandlung im Ausland erforderlich. Daher wird dringend empfohlen, eine umfassende Reisekrankenversicherung abzuschliessen, die auch medizinische Rücktransporte abdeckt.
  • Medikamente sind in Apotheken grundsätzlich erhältlich, jedoch kann die Verfügbarkeit westlicher Präparate eingeschränkt sein. Reisende sollten daher eine gut ausgestattete Reiseapotheke und benötigte Dauermedikamente in ausreichender Menge mitführen.
Aktuelle Sicherheitslage
  • Informieren Sie sich vor und während der Reise in den Medien über die aktuelle Lage und bleiben Sie mit Ihrem Reiseveranstalter in Kontakt.
  • Die Sicherheitslage in Belarus ist derzeit hochgradig instabil und kann sich jederzeit schnell verschlimmern. Von Reisen nach Belarus wird abgeraten.
  • Spontane Proteste und Demonstrationen sind möglich, und Sicherheitsmassnahmen können auch Unbeteiligte betreffen.
  • Die Kriminalitätsrate in Belarus ist insgesamt niedrig. Gelegentlich kommt es zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen, insbesondere an belebten Orten oder in öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Mehr Infos zur aktuellen Sicherheitslage finden Sie auf der Internetseite des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).

Stand: Oktober 2025

Strassenverkehr
  • Der nationale Führerschein wird nur in Verbindung mit einer notariell beglaubigten Übersetzung ins Russische oder Belarussische anerkannt. 
  • Fahranfänger, die ihren Führerschein seit weniger als zwei Jahren besitzen, dürfen in Belarus ausserorts höchstens 70 km/h fahren.
  • Blutalkoholgrenze: 0.0 ‰.

Öffentlicher Verkehr
  • Fernzüge: Das belarussische Eisenbahnnetz verbindet Minsk mit allen grösseren Städten des Landes. Achtung bei internationalen Strecken: Die Zugverbindungen zu EU-Nachbarländern wie Polen, Litauen und Lettland sind aktuell weitestgehend eingestellt oder stark eingeschränkt. Internationale Fernzüge verkehren hauptsächlich nur noch nach Russland.
  • Regionale Züge: Regionalzüge (Elektritschki) verkehren häufig zwischen Minsk und umliegenden Städten oder Ortschaften. Sie sind eine günstige Möglichkeit, das Land und seine ländlichen Regionen zu erkunden, allerdings oft langsamer und einfacher ausgestattet.
  • Autobusse: Das Busnetz ist landesweit sehr gut ausgebaut und verbindet sowohl grosse Städte als auch kleinere Ortschaften. Fernbusse verkehren regelmässig zwischen Minsk, Brest, Grodno, Witebsk und Gomel. Tickets können an Busbahnhöfen oder online erworben werden.
  • Metro: Minsk verfügt über das einzige U-Bahn-System des Landes. Die Metro ist schnell, zuverlässig und sehr günstig. Sie verbindet alle wichtigen Stadtteile und Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.
  • Fahrkarten: Tickets für Autobus, Tram, Trolleybus oder Metro sind an Kiosken, Automaten oder direkt beim Fahrer erhältlich. In der Metro müssen sie vor Fahrtantritt entwertet werden.
Flugverkehr

Es gibt keine Direktflüge von westeuropäischen Ländern (einschliesslich der Schweiz) nach Belarus. Dies ist auf die EU-weite Sperrung des Luftraums für belarussische Airlines (wie Belavia) und die Umgehung des belarussischen Luftraums durch westliche Fluggesellschaften zurückzuführen.

Es können jedoch Verbindungen mit Zwischenstopps über Drittländer angeboten werden, die keine Sanktionen verhängt haben.

Wichtigster Flughafen: 

  • Minsk National Airport (MSQ) ist der einzige wichtige internationale Flughafen des Landes.

Telefonvorwahl für die Schweiz

8 (Hinweiston abwarten) 10 41 (die Null der Schweizer-Netzgruppe weglassen)

Notrufnummern
  • Polizei: 102

  • Ambulanz: 103
  • Feuerwehr: 101
Schweizer Botschaft / Konsulat

11, Ploshchad Svobody
BY-220030 Minsk

Tel.: +375 17 347 44 72
Email: minsk@eda.admin.ch

Weitere Informationen
  • Das Fotografieren von militärischen Einrichtungen und öffentlichen Bauten (Flughäfen, Brücken usw.) ist verboten.
  • Sehr strenge Gesetze zur Drogenbekämpfung.
  • Die Verwendung von VPN-Diensten ist in Belarus untersagt.
  • Kritische Äusserungen über den belarussischen Staat oder seine Vertreter können mit Haftstrafen geahndet werden.

Ideal für Ihre Reisen: Travel Karte.

Travel ist die sichere Prepaid Karte ohne Jahresgebühr für Ihre Reisen. Bei Verlust wird Ihnen die Karte inklusive Guthaben weltweit kostenlos ersetzt.

Mehr zu Travel

Hinweis

Alle Angaben werden sorgfältig geprüft. Dennoch kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Länderinformationen übernommen werden. Swiss Bankers kann für Fehler bzw. Unvollständigkeiten und dadurch eventuell eintretende Schäden nicht haftbar gemacht werden.

Korrektur melden